
Wenn's um mehr als Geld geht: unser Stiftungsengagement
Wir unterstützen dort, wo wir gebraucht werden
Die Sparkassen-Finanzgruppe ist die stifterisch aktivste Unternehmensgruppe Deutschlands. Kein anderer Verbund engagiert sich im gleichen Maße für gemeinnützige Zwecke und übernimmt dabei gesellschaftliche Verantwortung. Unsere Stiftungen bilden eine besonders verlässliche und nachhaltige Säule unseres gesellschaftlichen Engagements. Einige Sparkassenstiftungen gehen bis auf das 18. Jahrhundert zurück.
Als gemeinnützige Stiftungen des bürgerlichen Rechts gegründet, stehen sie für Glaubwürdigkeit und Fachkompetenz. Die engen Bindungen unserer Sparkassenstiftungen an ihre jeweiligen Regionen ermöglichen Förderung dort, wo sie gebraucht wird.
Ob die Sparkasse in Ihrer Region eine oder mehrere Stiftungen hat, erfahren Sie auf der Homepage der jeweiligen Sparkasse.
Was machen die Sparkassenstiftungen?
Nachhaltige Impulse setzen, die Gesellschaft mitgestalten, den Zusammenhalt stärken: Zu den größten Bereichen, die unsere Stiftungen fördern, gehören Projekte der Themen Kunst & Kultur, Soziales, Sport und Wissenschaft & Bildung. Immer mehr nimmt auch die Unterstützung von Initiativen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Demokratieförderung zu.

0Millionen Euro
betrug das Förderengagement der Sparkassen-Finanzgruppe 2024.
Von den insgesamt 534 Millionen Euro Förderengagement der Sparkassen-Finanzgruppe flossen 2024 mehr als 78 Millionen Euro als Stiftungsausschüttungen in verschiedene Initiativen und Projekte. Unsere Stiftungen verfügen über ein Gesamtkapital von rund 3,2 Mrd. Euro.
Engagement für lebens- und liebenswerte Regionen
Jede Sparkassenstiftung handelt eigenständig, eigenverantwortlich und unabhängig in ihrer Region. Die große Gemeinsamkeit der Stiftungen ist ihre Nähe und Verantwortung für die Menschen, Vereine und Initiativen vor Ort. Auch unabhängig von Kontoverbindungen setzen sie sich für lebens- und liebenswerte Regionen ein.
Die meisten unserer Stiftungen haben mehrere Stiftungszwecke wie zum Beispiel die Förderung von Kunst, Kultur, Sport oder Bildung. Aber es gibt auch Sparkassenstiftungen, die sich laut Satzung für einen einzigen Stiftungszweck einsetzen – diesen tragen sie dann zumeist auch im Namen (etwa Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland oder Sparkassen-Sportstiftung Main-Kinzig).
Es gibt fördernde und operativ tätige Sparkassenstiftungen. Einige Stiftungen wirken auf besondere Weise, indem sie zum Beispiel Altenheime, Sport- oder Kultureinrichtungen betreiben.
Kleine Projekte, große Wirkung: Der DAVID-Wettbewerb
Einmal jährlich ehrt die Sparkassen-Finanzgruppe mit dem DAVID-Preis herausragende kleinere Projekte mit einem Gesamtvolumen von bis zu 25.000 Euro, die von Sparkassenstiftungen gefördert oder von ihnen selbst umgesetzt wurden. Projekte, die in die Region passen, Projekte mit Nachhaltigkeit und Vorbildcharakter, Projekte, die nicht viel Geld brauchen, um viel zu bewirken. Insgesamt 8 Stiftungsprojekte (PDF 7,1 MB) wurden für den diesjährigen DAVID-Preis nominiert.
Neben der Teilnahme an der Preisverleihung macht es der DAVID-Preis möglich, dass sich die Preisträger selbst mit ihrem Projekt einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen können. So erhalten die preisgekrönten Ideen über die Region hinaus nicht nur Bekanntheit, sondern auch Strahlkraft. So können sie möglicherweise als Beispielprojekte andernorts übertragen und wirksam werden. Dadurch können sich unendliche Möglichkeiten für positive Veränderungen auftun.
DAVID-Preis 2025
Die mit dem DAVID 2025 ausgezeichneten Projekte tragen dazu bei:
- Prävention gegen Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu leisten
- Langzeiterkrankten Kindern und Jugendlichen eine virtuelle Präsenz im Klassenzimmer zu ermöglichen
Die DAVID-Preisträger 2025

Kategorie „Operative Projekte“: Wendelinus Stiftung mit „Demokratiebildung zum Einsteigen“
Fake News, menschenverachtende Aussagen in Social Media, rechtsextremistische Haltungen – die Notwendigkeit von politischer Bildungsarbeit ist groß.
Um möglichst frühzeitig einen präventiven Ansatz gegen Gewalt und Menschenfeindlichkeit zu schaffen, richtet sich das Projekt „Demokratiebildung zum Einsteigen“ der Wendelinus Stiftung der Kreissparkasse St. Wendel an Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen 6 und 14 Jahren. In Workshops lernen die Kinder, was Demokratie, Kinderrechte und Frieden bedeuten und was diese Themen mit ihrem Alltag zu tun haben. Auch die pädagogischen Fachkräfte werden diesbezüglich geschult. Gemeinsam mit dem Adolf-Bender-Zentrum für Demokratie und Menschenrechte in St. Wendel entwickelte die Wendelinus Stiftung das saarlandweit größte Demokratieprojekt mit jährlich rund 700 beteiligten Schülerinnen und Schülern. Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit – mit dem Preis sollen weitere Stiftungen und Projektträger ermutigt werden, dieses Thema ebenfalls aufzugreifen.
Kategorie „Geförderte Projekte“: Stiftung Sparkasse Heidelberg mit „Avatare für langzeiterkrankte Kinder und Jugendliche“
Das Projekt „Avatare für langzeiterkrankte Kinder und Jugendliche“ der Stiftung der Sparkasse Heidelberg ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, die z. B. aufgrund einer Krebserkrankung und Chemotherapie nicht persönlich am Unterricht teilnehmen können, Teil der Klassengemeinschaft und ihres Freundeskreises zu bleiben.
Der kleine Telepräsenz-Roboter mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher ermöglicht die virtuelle Präsenz im Klassenzimmer. Die Kinder können dadurch weiterhin am Unterricht teilnehmen. Durch die Mobilität des Avatars kann dieser auch in die Pausen und andere Situationen des Schulalltags mitgenommen werden. Dadurch ist eine soziale Teilhabe möglich, die über den reinen Unterricht hinausgeht und gerade für Jugendliche unabdingbar ist. Das Projekt trägt zur psychischen Stabilität und somit auch zum Heilungsprozess bei. Es ist leicht übertragbar und verdient bundesweite Beachtung und Nachahmung.
Auch überregional engagieren wir uns
Die Entscheidung, sich überregional als Stiftung zu engagieren, ermöglicht Brücken zwischen unterschiedlichen Gemeinschaften zu schlagen und auch so nachhaltig über alle Grenzen hinweg zu strahlen. Zwei Stiftungen der Sparkassen-Finanzgruppe engagieren sich überregional:
- Die Stiftung für die Wissenschaft ist eine bundesweit tätige und gemeinnützige Fördereinrichtung, die Forschung und Lehre auf den Gebieten der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie der Sparkassengeschichte unterstützt.
- Die Deutsche Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation ist sogar weltweit tätig und unterstützt weltweit wirtschaftliche und soziale Entwicklungsprojekte – insbesondere, um den Menschen einen dauerhaften Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Bisher hat die Stiftung rund 200 Projekte in 80 Nationen gefördert.
Wir unterstützen bei der Gründung und Verwaltung von Stiftungen
Stiftungen sind wichtig, da sie finanzielle Ressourcen bündeln und sich gezielt für soziale, kulturelle oder gemeinnützige Zwecke einsetzen können. Sie können positive Veränderungen in Bildung, Gesundheit, Umweltschutz und anderen Bereichen bewirken, langfristige Projekte unterstützen und Innovation fördern. Sie sind im besten Sinne des Wortes "Weltverbesserer", weil sie ihre ganze Kraft, ihre Empathie und ihre Mittel für eine bessere Welt einsetzen. Und weil sie die Menschen inspirieren.
Als aktive Stifterinnen und Trägerinnen von Stiftungen verfügen Sparkassen über eine besondere Kompetenz im Stiftungsmanagement. Damit sind wir die idealen Partner für potentielle und aktive Stifterinnen und Stifter.
Egal, ob Familienstiftung oder unternehmensverbundene Stiftung: Dachstiftungen bieten als rechtlich selbstständige Stiftungen eine Möglichkeit, sowohl kleine als auch größere Vermögenswerte mit relativ geringem Verwaltungsaufwand nutzbringend für die Gesellschaft einzubringen. Es ist also für eine gute Sache. Das schützen und fördern wir gern.
Auch im Bereich von Treuhand- und Bürgerstiftungen verfügen die Sparkassen über umfangreiche Beratungskompetenz.
Stiftungsmanagement
Sie möchten eine Stiftung gründen? Wir helfen Ihnen. Was auch immer Ihnen am Herzen liegt – gemeinsam finden wir den richtigen Zweck und den passenden Weg für Ihre Stiftung. Und wenn Sie möchten, bleiben wir mit unserem Expertennetzwerk unterstützend und beratend an Ihrer Seite.
Eine gute Investition in eine bessere Welt
Informieren Sie sich,
- welche Gründe es gibt, eine Stiftung ins Leben zu rufen,
- welche Modelle es gibt,
- welche Rechte und welche Pflichten Sie als Stiftende haben
- und wie Sie finanziell das Stiftungsvermögen absichern.
In der Tat, die Gründung einer Stiftung kann nicht nur das Leben derer berühren, die sie ins Leben rufen – eine Stiftung kann auch einen nachhaltigen, positiven Einfluss auf unsere Welt haben. Wenn auch Sie den Gedanken hegen, die Welt ein Stückchen besser zu machen, könnte die Gründung einer Stiftung der richtige Weg sein, um dieses noble Ziel zu erreichen.