zum Inhalt springen
Eine junge Frau mit einem Tablet in der Hand fühlt die Temperatur eines Heizkörpers zuhause.

10 Tipps, wie Sie Heizkosten sparen

Minimieren Sie Ihre Heizkostenabrechnung
Heizen bleibt auch in diesem Winter ein teures Unterfangen. Nach dem Ende der Preisbremsen und der gesenkten Mehrwertsteuer, liegt es auch 2024 an den privaten Haushalten, mehr Heizenergie zu sparen. Mit den richtigen Tipps halten Sie Ihre Heizkosten bestmöglich in Grenzen.

Heizen Sie weniger, wenn Sie fort sind

Wenn Sie länger außer Haus sind oder schlafen gehen, sollten die Heizungen in der Wohnung oder im Haus runtergeregelt werden. Dies gilt übrigens auch für Fußbodenheizungen, bei denen sich meistens komfortabel die Uhrzeiten voreinstellen lassen. Dieser Tipp liegt so nahe und wird doch zu selten beherzigt.

Achten Sie aber immer darauf: Schalten Sie Ihre Heizung gerade bei niedrigen Außentemperaturen nie ganz aus. Wenn Sie gar nicht heizen, kühlt die Wohnung stark aus, der Feuchtigkeitsanteil in der Luft steigt und das Risiko für Schimmel steigt.

Verschiedene Zimmerpflanzen stehen auf einer Fensterbank aufgereit. Durch das Fenster sieht man Häuser angedeutet.

Heizkörper entlüften

Sie können die Leistungsfähigkeit Ihrer Heizungen optimieren, indem Sie sie regelmäßig zu Beginn der Heizperiode warten lassen oder die Heizkörper einfach selbst entlüften. Über die Jahre füllt sich der Heizkörper mit immer mehr Luft und verdrängt das enthaltene Wasser. Mitunter hören Sie Gluckergeräusche – dann ist die Heizleistung stark vermindert: Nicht selten leistet sie nur noch 20 Prozent. Deshalb prüfen Sie, wie gut der Heizkörper gefüllt ist. Dazu benötigen Sie einen Entlüftungsschlüssel. Der kostet im Baumarkt etwa 1,50 Euro – oder Sie fragen in der Nachbarschaft nach einer Leihgabe. Halten Sie ein Gefäß unter das Heizungsventil und öffnen es dann mit dem Entlüftungsschlüssel. Nun sollte ein leises Zischen zu hören sein. Die Luft entweicht. Jetzt lassen Sie die Heizung so lange aufgedreht, bis Wasser ins Gefäß läuft. Das war’s. Der Heizkörper ist nun optimal gefüllt und bringt wieder mehr Leistung, während Sie Heizkosten sparen.

Nahaufnahme eines Mannes der die Heizung mit Hilfe eines Heizungsschlüssels entlüftet.

Wärmestau verhindern

Um die Heizleistung weiter zu steigern, sollte die Wärme ungehindert in den Raum ziehen. Stellen Sie deshalb keine großen Möbel direkt vor die Heizkörper und verzichten Sie auf aparte Heizkörperverkleidungen. Auch lange Gardinen und Vorhänge können verhindern, dass sich die warme Luft optimal im Raum verteilt. Ist der Heizkörper also gut sichtbar, verhindern Sie Wärmestau.

Nicht jeder Raum benötigt dieselbe Temperatur

Das Wärmeempfinden jedes Menschen ist unterschiedlich. Natürlich sollen Sie beim Heizen Ihre eigene Wohlfühltemperatur berücksichtigen – jedoch muss nicht jeder Raum dieselbe Temperatur haben. Das empfiehlt etwa das Bundesumweltamt :

  • Im Wohnzimmer gilt als allgemeiner Richtwert eine Temperatur von 20 Grad,
  • in Arbeitsräumen bis zu 18 Grad,
  • in der Küche 18 Grad,
  • im Schlafzimmer etwa 17 Grad,
  • in Kinderzimmern 18 Grad,
  • im Bad behagliche 23 Grad.

0Prozent Energie

sparen Sie, wenn Sie die Raumtemperatur beim Heizen um ein Grad reduzieren.

Nicht ganz dicht? Fenster isolieren

Sie sitzen im beheizten Zimmer, aber Ihnen ist trotzdem kalt? Unser Tipp: Mit einer Kerze können Sie testen, ob Zugluft das Problem ist. Stellen Sie kurz ein Teelicht auf Ihr Fensterbrett.

Wenn die Kerze flackert, ist Ihr Fenster nicht optimal abgedichtet. Mit Dichtungsband aus dem Baumarkt können Sie schnell das Problem selbst beheben und wieder richtig heizen.

Nahaufnahme einer Hand die eine Isolierung an einem Fenster anbringt.

Immer wieder mal Stoßlüften

Regelmäßiges Lüften ist wichtig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Experten und Expertinnen empfehlen Stoßlüften. Dabei öffnen Sie die Fenster am besten in allen Räumen zugleich weit für fünf Minuten. So strömt feuchte und sauerstoffarme Luft hinaus und Frischluft kommt ins Zimmer – das bringt viel mehr, als würden Sie die Fenster nur ankippen. Außerdem kühlen Ihre Wände nicht so stark aus wie bei einer stundenlangen Kipplüftung.

Stoßlüften spart Energie – während bei gekipptem Fenster unablässig kühle Luft hineinströmt, die die Heizung erwärmen muss. Die Heizung kämpft einen Kampf, den sie nicht gewinnen kann. Denn je wärmer es drinnen wird, desto mehr kalte Luft fließt herein. Sie heizen also effektiv die Luft draußen, was ziemlich teuer und aussichtslos ist.

Heizkosten sparen mit Pflanzen

Pflanzen tragen zu einem besseren Raumklima bei – und helfen sogar, die Heizkosten zu senken. Denn Pflanzen geben 98 Prozent des Wassers, das sie aufnehmen, wieder an die Luft ab. So steigern sie die Luftfeuchtigkeit in einem Raum. Und Räume mit einer hohen Luftfeuchtigkeit empfinden Menschen als wärmer. Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) empfiehlt Grünlilien, Zyperngras und Papyrus.

Die Klimawende beginnt mit Klimawänden: Dach und Gemäuer dämmen

Immobilieneigentümerinnen und -eigentümer sollten in eine gute Dämmung des Dachs und der Außenwände investieren. Mit einer modernen Dämmung der Außenfassade lassen sich bis zu 25 Prozent und mit einer Dachdämmung rund 15 Prozent der Heizkosten einsparen. Bei Neubauten können Sie sich sicher sein, dass diese die Mindeststandards der Energieeffizienz erfüllen, die der Gesetzgeber in der Energieeinsparverordnung (EnEV) festlegt. Erwägen Sie eine Sanierung: der Umwelt zuliebe und um Ihre Heizkosten langfristig zu reduzieren. Dafür können Sie sogar staatliche Fördermittel beantragen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht dazu vor, dass seit 2024 in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten nur noch Heizungen installiert werden dürfen, die zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden.

Ein Mann baut eine Wärmedämmung in eine Wand ein.

Die Heizungsmodernisierung – auf Dauer kostengünstiger, sofort umweltfreundlicher

Mit modernen Heizungsanlagen und Heizkörpern können Sie Ihre Energiekosten um bis zu 40 Prozent senken. Neben Öl und Gas gibt es mittlerweile auch für Privathaushalte nachhaltige Alternativen, die auf regenerative Energien setzen. Beispiele dafür sind Pelletheizungen, Wärmepumpen, Solaranlagen oder Blockheizkraftwerke.

Wenn Sie eine Heizungserneuerung planen, können Sie sich Unterstützung von einem Heizungsinstallateur oder einem professionellen Energieberater holen. Falls Sie mehrere Modernisierungsmaßnahmen durchführen wollen, sollten Sie die Reihenfolge der einzelnen Schritte beachten. Zum Beispiel ist es sinnvoll, erst die Wände zu dämmen und anschließend in eine neue Heizung zu investieren. So gehen Sie sicher, dass Sie Ihre Anlage nicht zu groß dimensionieren und Ihre Anschaffungskosten nicht zu hoch sind.

Die Thermostate richtig verstehen

Der mechanische Heizregler:

Ja klar, der weiße Regler an der Seite des Heizkörpers (der Thermostat), dient dazu, die Temperatur einzustellen. Aber welche Stufe verheißt welche Temperatur? Das wissen nur wenige. Dabei ist das richtige Heizen ganz einfach. Bei den meisten Herstellern gilt als Faustregel:

  • Stufe 1 entspricht etwa einer Temperatur von 12 Grad,
  • Stufe 2 etwa 16 Grad,
  • Stufe 3 ist die begehrteste und auf 20 Grad justiert,
  • Stufe 4 auf 24 Grad,
  • Stufe 5 auf sommerliche 28 Grad.

Der digitale Heizregler:

Bei Smart-Home-Produkten zeigen Thermostate inzwischen auch direkt am Regler digital die eingestellte Temperatur an. Selbstverständlich lässt sich so ein intelligenter Temperaturregler auch per Smartphone von unterwegs bedienen. Und: Die programmierbaren Thermostate können durch das sogenannte Echtzeitverhalten im besten Fall noch weitere zehn Prozent der Energie und Heizkosten einsparen.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zum Heizen

1

Wie spare ich beim Heizen?

Wer richtig heizen will, dreht an den Reglern – achtet also immer (je nach An- und Abwesenheit) und überall (nicht jedes Zimmer braucht dieselbe Wärme) auf die Raumtemperatur. Dazu sollte er oder sie wissen, was die fünf Stufen auf dem Thermostat bedeuten. Ganz wichtig ist auch die richtige Dämmung an Wänden und Dach. Manchmal lohnt eine Modernisierung. Einfach umzusetzen sind diese Tipps: regelmäßiges Stoßlüften, abgedichtete Fenster, entlüftete und unverstellte Heizkörper und die richtigen Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit optimal regulieren. So sparen sie Heizkosten.

Wenn die Außentemperaturen kalt sind – und wenn Sie nicht lange abwesend oder gar auf Reisen sind – sollten Sie die Heizung nicht ganz ausschalten. Aber unbedingt runterregeln. Richtig heizen bedeutet auch, die Temperatur abzusenken, wann immer es möglich ist. So sparen Sie Energie und Geld. 

Nein, besser nicht. Der Raum würde zu sehr abkühlen und benötigt dann wieder viel Energie, um wärmer zu werden. Aber den Thermostat (Heizungsregler) um 1 bis 2 Stufen runterzudrehen (also die Temperatur im Raum um 4 vier bis 8 Grad zu senken) – das ist angemessen, spart Energie und Geld.

Wenn Sie mehrmals am Tag (2- bis 4-mal) für ein paar Minuten stoßlüften, regeln Sie die Heizung kurz herunter. Wichtiger Tipp, um Heizkosten zu sparen: Kippen Sie Ihre Fenster möglichst selten an. Wenn die Fenster offen sind, versucht die Heizung die kalte Luft direkt zu erwärmen. Da die kalte Luft meist direkt am Thermostat unterhalb des Fensters vorbeiströmt, öffnet sich das Ventil besonders weit und die Heizung heizt entsprechend kräftig. Doch damit heizen Sie letztlich nur die Umwelt, da unablässig kalte Luft ins Zimmer nachströmt und die warme Luft nach draußen.

Veraltete, also mechanische Thermostate lassen sich nicht so präzise regeln. Mit neuen Thermostaten, beispielsweise elektronischen, können Sie die Heizkosten spürbar senken: laut Umweltbundesamt  etwa um zehn Prozent. Digitale Thermostate sind nicht nur intelligent, weil sie sich auf das Heizverhalten der Verbraucher und Verbraucherinnen schnell von selbst einstellen – sie sind auch sehr komfortabel. Meist sind die Thermostate normiert – und alte lassen sich problemlos gegen neue austauschen.

Ja, denn sie haben kurze Vorlaufzeiten und halten die Wärme länger. Außerdem verteilen Fußbodenheizungen die Wärme gleichmäßiger. Zwar sind sie in der Anschaffung teurer, aber es lassen sich auf Dauer etwa 10 Prozent Heizkosten einsparen.

 Das kommt auf den Zustand des Altbaus an, beispielsweise auf die Dämmung. Grundsätzlich ist von der Gasheizung über Pelletheizung bis zur Solaranlage vieles möglich. Doch nicht alle Heizungen sind effizient und klimafreundlich. Welche Arten von Heizungen es gibt, was sie kosten und wie nachhaltig sie sind: Für ihre persönliche Energiewende haben wir alle Informationen zusammengefasst. 

Wenn die Heizung älter als 20 Jahre ist, sollten Sie über eine neue Investition nachdenken. In diesem Fall auch, wenn die Heizung noch ihren Dienst macht. Dann tun Sie mit schneller Wirkung der Umwelt etwas Gutes. Sie sparen reichlich Energie und demnach Heizkosten. Wenn Sie mit der neuen Heizung zusätzlich richtig heizen, sparen Sie zusätzlich Geld.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Frau sitzt bequem auf einem Stuhl und liest ein Buch, während sie ihre Füße auf einer weißen Heizung abstützt.
Umweltfreundliche Alternativen für Ölheizung & Co.
Heizung umrüsten: Holzpellets, Solar oder Wärmepumpe?
Wer seine Heizung modernisiert, trifft eine Entscheidung für die nächsten 20 Jahre. Und auch, wenn die Anschaffung zunächst teuer wirken mag, kann sie die Energiekosten langfristig um bis zu 40 Prozent senken – und ist zudem nachhaltig. Doch welche Heizsysteme gibt es? Wir machen den Vergleich.
Nahaufnahme einer Hand die eine alte Birne an Deckenleuchte durch neue LED Leuchte ersetzt.
Die Zeit der enorm hohen Strompreise ist vorbei. Doch ein Grund, die Elektrogeräte nun hemmungslos laufen zu lassen, ist das nicht. Wir zeigen, welche Maßnahmen beim Energiesparen helfen und wie Sie am meisten Geld sparen können.
Mann in einem weißen Schutzoverall und Frau vor einer Wand mit Schimmel. Mann hält Messgerät in der Hand und zeigt darauf.
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist nicht nur optisch ein Problem. Auch für Ihre Gesundheit können Schimmelsporen und -staub gefährlich sein. Aber wo kommt Schimmel her? Und was können Sie dagegen tun?