![Eine junge Frau steht in einem modernen Büro uns schaut in die Kamera. Im Hintergrund ist verschwommen ein Team und ein Hund zu sehen.](/_next/image?url=%2Fuploads%2Fjunge_frau_mit_tablet_in_modernem_buero_1142425798_2311_dfbe00fcb0.jpg-1-1-4339x4339undefined&w=1920&q=75)
Corporate Finance mit den Sparkassen: Weil es bei Ihrem Unternehmen um mehr als Geld geht
Unsere Rolle geht weit über die eines passiven Kapitalgebers hinaus. Wir agieren für Ihr Unternehmen als aktive Problemlöser und Sparringspartner mit Corporate-Finance-Know-how. Anstatt nur für einzelne Projekte losgelöste Finanzierungen anzubieten, streben unsere Expertinnen und Experten für Corporate Finance nach einer übergeordneten und ganzheitlichen Strategie, um Ihr Unternehmen rundum stabil aufzustellen und in die Zukunft zu begleiten.
In 5 Schritten: Beratung durch unsere Corporate-Finance-Expertinnen und Experten
- Bestandsaufnahme
Am Anfang steht eine umfassende Analyse Ihres Unternehmens. Dazu führen unsere Expertinnen und Experten aus dem Bereich Corporate Finance intensive Gespräche und ermöglichen Beratung zur mehrjährigen Unternehmensplanung.
- Planung
Stellt eine derartige Planung gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Neuland dar, unterstützen die Profis bei Ihrer Sparkasse diese dabei, operative Ziele und qualitative Weichenstellungen in betriebswirtschaftlich geeigneten Unterlagen zu erfassen.
- Analyse
Anhand integrierter Finanzmodelle untersuchen die Finanzexpertinnen und -experten Trends, Ertragskraft sowie Cashflow-Stärke. Sie analysieren das Geschäftsmodell, die Wettbewerbsposition und den Bedarf an Investitionen.
- Lösungen
Die Spezialistinnen und Spezialisten entwickeln geeignete Lösungsansätze für bevorstehende Finanzierungsszenarien. Dazu simulieren sie die Auswirkungen auf die Bonitätseinschätzung und bringen diese in Einklang mit der definierten Zielkapitalstruktur.
- Bewertung
Abschließend bewerten sie die möglichen Finanzierungsoptionen. Sie überführen die Ergebnisse in ein ausgearbeitetes Finanzierungskonzept mit konkreten Maßnahmen und passenden Finanzierungslösungen für die jeweiligen Investitionspläne.
Sie möchten mehr über Corporate-Finance-Leistungen erfahren?
Häufige Fragen zur Corporate Finance
2Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Bereich Corporate Finance?
Welche Rolle spielt das Risikomanagement im Bereich Corporate Finance?
Risikomanagement spielt im Bereich Corporate Finance eine zentrale Rolle, weil es Unternehmen dabei unterstützt, finanzielle Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Durch die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken – sei es im Zusammenhang mit Investitionen, Finanzierungsentscheidungen oder der Liquiditätsplanung – trägt es maßgeblich zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs bei.
Ein wirkungsvolles Risikomanagement kann dabei helfen, Schwankungen in den Zahlungsströmen zu begrenzen, Finanzierungskosten zu reduzieren und unangenehme Überraschungen mit Kundinnen oder Kunden zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht es, bewusster mit Risiken umzugehen und so eine solide Basis für stabile und nachhaltige Wachstumsstrategien zu schaffen. Im Ergebnis erhöht ein gutes Risikomanagement sowohl das Vertrauen von Investoren und Investorinnen oder Kreditgebenden als auch die allgemeine finanzielle Widerstandsfähigkeit des Unternehmens.
3Welche Ziele werden durch Corporate Finance verfolgt?
Welche Ziele werden durch Corporate Finance verfolgt?
Die Ziele sind darauf ausgerichtet, die Stabilität, das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu fördern:
- Liquidität sicherstellen: Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit, um das operative Geschäft aufrechtzuerhalten
- Wert maximieren: Steigerung des Unternehmenswerts für Investorinnen und Investoren sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
- Kapitalstruktur optimieren: Ausloten des optimalen Verhältnisses von Eigen- und Fremdkapital
- Gewinn- und Rentabilität steigern: Maximieren des Gewinns und Verbessern der Kapitalrendite
- Risikomanagement: Erkennen, Bewerten und Absichern von finanziellen Risiken, etwa Zins-, Währungs- und Kreditrisiken
- Finanzierungssicherung: Beschaffen von Kapital (Eigen- und Fremdkapital) zur Finanzierung von Investitionen und Projekten
- Steueroptimierung: Minimieren der Steuerbelastung durch entsprechende Steuergestaltungsmaßnahmen
- Unterstützung der strategischen Unternehmensentwicklung: Finanzierung von Wachstumsprojekten und M&A-Aktivitäten
- Finanzielle Resilienz: Aufbau von finanziellen Pufferreserven zur Absicherung gegen Krisen und Schocks
4Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Corporate Finance?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf Corporate Finance?
Die Digitalisierung hat den Bereich Corporate Finance fundamental verändert: Unternehmen profitieren von effizienteren Prozessen, datenbasierten Entscheidungen und neuen Finanzierungsmöglichkeiten.
Gleichzeitig bringt die Digitalisierung neue Herausforderungen mit sich, beispielsweise im Bereich der IT-Sicherheit und der notwendigen Weiterqualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unternehmen, die die Potenziale der Digitalisierung frühzeitig nutzen, verschaffen sich Wettbewerbsvorteile und verbessern ihre finanzielle Stabilität und Flexibilität.
5Was gehört alles zu Corporate Finance?
Was gehört alles zu Corporate Finance?
Zu Corporate Finance gehören im weitesten Sinne alle Maßnahmen rund um die finanzielle Stabilität eines Unternehmens: angefangen beim Erhalten und Optimieren seiner Liquidität über das Erhalten und Optimieren der Rentabilität und das Minimieren von Risiken bis hin zu konkreten strategischen und operativen Finanzierungskonzepten mit passenden Finanzierungslösungen, etwa für geplante Investitionen. Auch Finanzstrategien zu Transaktionen im Unternehmensbereich (Mergers & Acquisitions) wie Fusionen oder Verkauf von Unternehmen oder Unternehmensteilen werden von Expertinnen und Experten im Corporate Finance entwickelt.
6Was macht ein Corporate Finance Manager oder eine Corporate Finance Managerin?
Was macht ein Corporate Finance Manager oder eine Corporate Finance Managerin?
Er oder sie analysiert Unternehmen, um erfolgreiche und nachhaltige Strategien und Lösungen für die finanzielle Stabilität und das Unternehmenswachstum zu finden und entsprechende Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dabei geht es unter anderem um den weit gefassten Begriff einer Unternehmensfinanzierung, der keine losgelöste einzelne Finanzierung einer konkreten Investition meint, sondern vielmehr eine Gesamtstrategie eines Unternehmens, zu der auch alle einzelnen Finanzierungslösungen gehören.
Ebenfalls gehört etwa dazu, bestimmte Unternehmensrisiken zu minimieren, um die Liquidität zu erhalten und zu verbessern, oder je nach Unternehmen auch Finanzstrategien zu erfolgreichen Transaktionen im Unternehmensbereich, etwa Fusionen, zu entwickeln (Mergers & Acquisitions). Corporate Finance Manager und Managerinnen arbeiten zum Beispiel bei einer Sparkasse oder Bank und beraten mit ihrer Expertise deren Unternehmenskundinnen und -kunden.