zum Inhalt springen
Ein mit einem Gummiband zusammengerolltes Bündel von verschiedenen Geldscheinen liegt auf einer reflektierenden Oberfläche.

Die neuen 100 und 200 Euro-Scheine

Neue Banknoten
Die Europäische Zentralbank führt neue 100 und 200 Euro-Banknoten ein und vervollständigt damit die zweite Europa-Serie. Wir zeigen, wie die neuen Banknoten aussehen und beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Geldscheine.

Seit wann gibt es die neue Europa-Banknotenserie?

Den Anfang machte die neue 5-Euro-Banknote am 2. Mai 2013. Es folgten der neue 10 Euro-Schein im September 2014 und im Folgejahr der neue 20 Euro-Schein. 2017 wurde der neue 50 Euro-Schein eingeführt. Bereits am 17. September 2018 stellte die Europäische Zentralbank die zweite Generation der 100  und 200 Euro-Banknoten vor.

Tatsächlich in Umlauf kommen die neuen 100 und 200 Euro-Banknoten ab dem 28. Mai 2019. Zuvor sollten Polizei, Banken, Händler und Automatenhersteller die Möglichkeit bekommen, Geräte und Personal auf die neuen Banknoten einzustellen. Als der neue 5 Euro-Schein im Jahr 2013 als Vorreiter in Umlauf gebracht wurde, kam es teilweise zu Problemen bei der Annahme.

Warum gibt es die neuen Euro-Banknoten?

Nach einer gewissen Zeitspanne müssen auch Banknoten an neue technische Möglichkeiten angepasst werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass sie den neuesten Sicherheitsstandards gerecht werden. So wird es für Betrüger schwerer, sie zu fälschen.

Welche Neuheiten bringen die Banknoten mit sich?

Alle Euro-Banknoten der zweiten Generation haben neue Features. Auch bei den 100  und 200 Euro-Banknoten gibt es Änderungen. Wie bei den 20  und 50 Euro-Noten enthalten auch die überarbeiteten Scheine ein Wasserzeichen und ein „Porträtfenster“ mit der Figur Europa.

Doch die neuen 100  und 200 Euro-Scheine haben auch etwas ganz Besonderes: Auf dem Folienstreifen befindet sich ein sogenanntes „Satelliten-Hologramm“. Man bezeichnet es so, weil sich Euro-Zeichen satellitenartig um die Wertzahl bewegen, wenn man die Scheine kippt. Die Smaragdzahl, welche bisher nur ihre Farbe beim Kippen geändert hat, wurde auch überarbeitet. Bei den neuen hochwertigeren Scheinen sind Euro-Symbole auf der Smaragdzahl zu erkennen.

Zudem wurde die Höhe der neuen 100  und 200 Euro-Banknoten verringert. Sie sind nun genauso hoch wie die 50 Euro-Note. Die Scheine passen dadurch besser ins Portemonnaie, knicken weniger und nutzen sich nicht so schnell ab. Die Länge der Scheine unterscheidet sich aber weiterhin, sodass man den Wert der Banknoten ableiten kann. Je höher der Wert eines Geldscheins ist, desto länger ist er.

Warum sind die höheren Banknoten nicht lackiert?

Lediglich die zwei kleinsten Banknoten, also die 5  und 10 Euro-Scheine der zweiten Euro-Serie, sind mit einem Speziallack überzogen. Dadurch sollen die kleineren Stückelungen haltbarer gemacht werden, denn diese wechseln besonders oft den Besitzer und nutzen dadurch schneller ab. Bei den höheren Banknotenwerten verzichtet man auf den Speziallack, da man von einer geringeren Abnutzung ausgeht.

Welchen Anteil haben die 100 und 200 Euro-Banknoten im Euroraum?

Derzeit befinden sich rund 22,1 Milliarden Euro-Scheine im Umlauf. Davon sind rund 2,8 Milliarden Stück 100 Euro-Banknoten, was einen Anteil von etwa 12,8 Prozent der im Umlauf befindlichen Stücke ausmacht. Hingegen ist die Anzahl der im Umlauf befindlichen 200 Euro-Scheine recht gering, es sind knapp 262 Millionen Stück. Das macht lediglich rund 1,2 Prozent aus.

Betrachtet man aber die Höhe der finanziellen Werte der 100 und 200 Euro-Banknoten, zeigt sich ein anderes Bild. Mit einem Gesamtwert von rund 335 Milliarden Euro, machen die zwei Banknoten mehr als ein Viertel (27,5 Prozent) des Wertes aller sich im Umlauf befindlichen Banknoten aus.

Der 100 Euro-Schein ist – nach dem 50 Euro-Schein – die zweitwichtigste Banknote im gesamten Euroraum. In Deutschland ist hingegen der 20 Euro-Schein von größerer Bedeutung. Die Anzahl der sich im Umlauf befindlichen 100 Euro-Scheine steigt um rund 7,3 Prozent pro Jahr.

Wieso wird es keinen neuen 500 Euro-Schein geben?

Der EZB-Rat beschloss im Mai 2016, dass die zweite Europa-Serie keinen neuen 500 Euro-Schein enthalten wird. Die Ausgabe der 500 Euro-Scheine wurde im April 2019 eingestellt. Die EU erhofft sich dadurch, die Terrorismusfinanzierung und Schwarzarbeit einzudämmen. Die noch im Umlauf befindlichen 500 Euro-Banknoten behalten aber ihren Wert. Sie bleiben ein gesetzliches Zahlungsmittel und sollen unbefristet umtauschbar sein.

Gibt es sonst noch spannende Facts zu den Scheinen?

Der ein oder andere mag sich schon mal gefragt haben, wo die Bauwerke auf den Banknoten in Europa zu finden sind. Die Antwort: Nirgendwo! Tatsächlich hat man sich bei der Entwicklung der Euro-Banknoten entschieden, Fantasiearchitektur als Motiv zu verwenden. Dadurch wollte man verhindern, dass einzelne Mitgliedsstaaten bevorteilt werden.

Das Motiv der Europa, welches immer wieder auf den Euro-Banknoten zu finden ist, stammt hingegen von einer Vase, welche im Louvre in Paris ausgestellt ist. Die Vase zeigt die phönizische Königstochter Europa aus der griechischen Mythologie. Laut dieser wurde Europa vom Gott Zeus auf die Insel Kreta entführt und dort von ihm verführt. Die alten Griechen inspirierte die Sage bei der geografischen Benennung von Gebieten, und so kam es zur heutigen Bezeichnung unseres Kontinents: Europa.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

Auf einem Holztisch liegen fünf 50-Euro-Scheine. Einer wird durch eine Lupe teilweise vergrößert.
Blüten identifizieren
So erkennen Sie Falschgeld
Sie müssen kein Experte oder keine Expertin sein, um die wichtigsten Echtheitsmerkmale von Bargeld zu überprüfen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht und was Sie tun sollten, wenn Ihnen Falschgeld begegnet.
Nahaufnahme einer Hand, die einen fünfhundert-Euro-Schein hochhält. Der Hintergrund ist weiß.
Die Europäische Zentralbank gibt bereits seit 2019 ihre größte Banknote nicht mehr heraus. Dennoch sind auch heute noch Millionen dieser Scheine im Umlauf. Wir beantworten Ihnen die 9 wichtigsten Fragen.
Inszeniertes Stilleben von fünf- zehn- und zwanzig Euroscheinen, die gerollt übereinandergestapelt wurden. Frontal fotografiert vor einem rosa-gelben Hintergrund.
Die EU hat für alle Mitglieder eine Obergrenze von 10.000 Euro für die Bezahlung mit Münzen und Scheinen beschlossen. Aber: Mit der Echtzeit-Überweisung können Sie weiter in Sekundenschnelle zahlen.