zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Volatilität

Kurz und einfach erklärt
Die Volatilität bezeichnet das Ausmaß von Kursschwankungen an den Finanzmärkten. Sie zeigt, wie stark die Preise von Wertpapieren oder anderen Anlageprodukten variieren.

Mehr zur Volatilität:

Anhand der Volatilität können Anlegerinnen und Anleger die Chancen und das Risiko einer Investition besser einschätzen. Sie misst, wie stark der Wert eines Wertpapiers oder Indexes um seinen Mittelwert schwankt. Eine hohe Volatilität bedeutet, dass ein Preis unter Umständen schnell steigen oder fallen kann. Relevant ist das zum Beispiel für Anlageprodukte wie Aktien, Fonds und ETFs.

Die Volatilität kann verschiedene Ursachen haben, darunter wirtschaftliche Indikatoren, politische Ereignisse und Veränderungen in Angebot und Nachfrage. Anlegerinnen und Anleger beobachten diese Faktoren, bilden sich daraufhin ihre Meinung und handeln entsprechend. Dadurch sind die Preise in Bewegung.

Die historische Volatilität bezieht sich auf frühere Preisschwankungen. Dabei wird die Kursentwicklung des jeweiligen Wertpapiers in der Vergangenheit herangezogen. Für die Berechnung wird die Standardabweichung ermittelt, die die durchschnittliche Schwankungsbreite rund um einen Mittelwert erfasst.

Die implizite Volatilität blickt dagegen auf die aktuelle Situation beziehungsweise in die Zukunft und versucht vorherzusagen, wie die Schwankungen am Markt voraussichtlich sein werden.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Basiswissen
    Die richtige Strategie in unsicheren Zeiten
    Krisensichere Geldanlagen
    Von Fonds über Immobilien bis hin zu Aktien und Edelmetallen: Wir zeigen, welche Anlageklassen helfen können, Ihr Vermögen zu schützen und attraktive Renditen zu erzielen. Informieren Sie sich jetzt über bewährte Strategien für finanzielle Sicherheit.
  • Frau in einem roten Kleid von hinten, trägt einen Korb mit Blüten durch Terrassenreisfelder.
    Geldanlage
    Geld anlegen auf vier Ebenen
    Das Terrassenmodell der Geldanlage
    Es gibt ein paar simple Tricks, mit denen Geldanlage bei jedem klappt. Wir verraten Ihnen, wie Sie systematisch ein komfortables Finanzpolster aufbauen – mit dem Terrassenmodell der Geldanlage.
  • Von oben fotografierter Cafetisch. Nahaufnahme einer Person die neben einem Kaffeegetränk ein Smartphone mit Böresnkursen auf dem Bildschirm in der Hand hält.
    Basiswissen
    Investieren an der Börse
    Finanzplanung: So geht Aktienhandel
    Überlegen Sie, Geld in Aktien anzulegen? Wir zeigen Ihnen, was es dabei zu beachten gilt. In nur wenigen Schritten lernen Sie die Grundlagen kennen.