zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Sorgeerklärung

Kurz und einfach erklärt
Eine Sorgeerklärung (auch Sorgerechtserklärung) ist eine offizielle Erklärung, die Eltern abgeben können, um die gemeinsame elterliche Sorge für ihr Kind zu erhalten.

Mehr zur Sorgeerklärung:

Die Sorgeerklärung ist besonders relevant, wenn die Eltern nicht miteinander verheiratet sind, da in diesem Fall in der Regel zunächst nur die Mutter automatisch das Sorgerecht erhält. Eine Sorgeerklärung ermöglicht die gemeinsame Sorge. Die Sorgeerklärung muss entweder vor einem Notar beziehungsweise einer Notarin oder beim Jugendamt beurkundet werden. Ein Elternteil kann die Erklärung nur mit Zustimmung des anderen abgeben. Falls Uneinigkeit besteht, kann ein Familiengericht auf Antrag eine Entscheidung über die Angelegenheiten des Kindes treffen.

Die Beurkundung erfolgt ohne Frist. Über die Informationen, die zur Sorgeerklärung in einem konkreten Fall nötig sind, geben die Behörden Auskunft, etwa das zuständige Jugendamt.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Kind wird zuhause von einer Frau an der Geige unterrichtet. Sie zeigt dem Kind die Noten, während es spielt. Beide schauen konzentriert.
    Eltern und Kinder
    Wenn sich Paare mit Kindern trennen, gibt es viele Probleme zu lösen. Das wohl wichtigste: Wer kommt für den Unterhalt der Kinder auf? Wir geben einen ersten Überblick.
  • Fröhliche Familie auf dem Sofa beim Fernsehen mit Chips
    Gesundheitsschutz für die ganze Familie
    So schließen Sie die Familienversicherung richtig ab
    Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, kann seine Familie unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei mitversichern. Folgendes gilt es, dabei zu beachten.
  • Eine junge Mutter hält zuhause, vor ihrem Schreibtisch telefonierend, ihr Baby auf dem Arm und blickt aus dem Fenster.
    Von Kindergeld über Bildungshilfen bis zum Unterhaltsvorschuss – Eltern können eine ganze Reihe von staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen. Wir stellen die wichtigsten staatlichen Leistungen für Familien vor.