zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Sondervermögen

Kurz und einfach erklärt
Das Sondervermögen besteht bei einer Fondsgesellschaft aus dem von den Anlegerinnen und Anlegern investierten Geld und den damit gekauften Anlagen, die über die Herausgabe von Anteilsscheinen finanziert werden.

Mehr zum Sondervermögen:

Sondervermögen ist ein Begriff, der sowohl in der öffentlichen Finanzverwaltung als auch im Investmentbereich Anwendung findet. Im staatlichen Kontext dient ein Sondervermögen des Bundes, wie etwa das Sondervermögen „Bundeswehr“, der Finanzierung spezieller Ausgaben, die außerhalb des normalen Haushaltsbudgets liegen.

In der Fondsbranche bezeichnet man als Sondervermögen das Vermögen eines Investmentfonds, das rechtlich nicht zum eigenen Vermögen der Fondsgesellschaft gehört. Dadurch ist es im Insolvenzfall der Gesellschaft geschützt. Das Sondervermögen umfasst das Anlagekapital der Investorinnen und Investoren. Es wird von einer Depotbank verwahrt.

Anlegerinnen und Anleger profitieren von dieser Konstruktion, da ihre Einlagen separat vom Vermögen der Fondsgesellschaft verwaltet werden: Kommt es zu einer Insolvenz der Fondsgesellschaft, ist ihr Verlustrisiko dadurch äußerst gering. Das Anlagekapital in Wertpapieren, zum Beispiel aktiv gemanagten Fonds oder passiv verwalteten ETFs, ist damit also normalerweise nicht betroffen, wenn die Investmentgesellschaft Insolvenz anmeldet. Dabei gibt es jedoch Unterschiede:

  • Bei vollständig replizierenden ETFs ist das Emittentenrisiko nahezu ausgeschlossen.
  • Bei Swap-ETFs kann es maximal 10 Prozent des Fondsvermögens betragen. Swap-ETFs bilden einen Index nach, ohne genau die Aktien oder Positionen zu kaufen, die der Index enthält.

Im Fall einer Insolvenz des Herausgebers verwahrt weiterhin die jeweilige Depotbank die ETFs. Dieser Aufbau bietet Schutz, weil die Ausgaben der Kapitalverwaltungsgesellschaft – etwa für Verwaltung oder Vertrieb – nicht aus dem Sondervermögen bestritten werden dürfen. So können Investments flexibel gehandelt, aber gleichzeitig vor fremdem Zugriff bewahrt werden.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine Frau, die ihre Arme am Bürotisch aufstützt. Sie schaut in die Kamera. Im Hintergrund ist ein Kollege, der sich Notizen macht. Beide sitzen vor Computerbildschirmen.
    Basiswissen
    12 Fragen und Antworten zu Profis im Fondsmanagement
    So starten Fondsmanagerinnen und -manager durch
    Woraus besteht die Arbeit im Fondsmanagement wirklich? Was muss man können? Und wie sind die Jobaussichten für Frauen? Sie sind neugierig, was genau sich hinter den Kulissen dieser Tätigkeit abspielt? Hier erfahren Sie alles.
  • Ein gestikulierender Mann zeigt einer Frau Daten auf seinem Tablet. Sie stehen im Eingangsbereich eines Cafes.
    Anlageprodukte
    Fonds sind eine beliebte Form der Geldanlage. Doch wie funktioniert das Investment in Rentenfonds und andere Varianten eigentlich? Vom Depot bis zum Robo-Advisor - hier lesen Sie alles, was Sie wissen sollten.
  • Porträt einer jungen Frau, die sich Miniaturroboter aus Holz auf einer Tischplatte.ansieht.
    Anlageprodukte
    Wer sich zum ersten Mal mit Investmentfonds befasst, stößt vor allem auf zwei verschiedene Arten: aktiv verwaltete Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Bevor Sie investieren, sollten Sie den Unterschied kennen.