zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Sonderumlage

Kurz und einfach erklärt
Die Sonderumlage ist eine zusätzliche Zahlung, die von der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) etwa beschlossen werden kann, wenn finanzielle Mittel benötigt werden, für die die Instandhaltungsrücklage nicht ausreicht oder nicht verwendet werden soll.

Mehr zur Sonderumlage:

Eine Sonderumlage wird in der Eigentümerversammlung durch eine beschlossene Entscheidung der Eigentümergemeinschaft festgelegt. Typische Fälle sind unerwartete Kosten für Reparaturen oder Sanierungen der Immobilie, die nicht durch die Instandhaltungsrücklage im Hausgeld beziehungsweise nicht durch den Wirtschaftsplan abgedeckt sind. Auch wenn Rücklagen nicht ausreichen, gar nicht vorhanden sind oder aber nicht für den jeweiligen Zweck verwendet werden sollen, kann die Eigentümerversammlung eine Umlage beschließen.

Die Erhebung einer Sonderumlage muss den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und erfolgt oft auf Vorschlag durch den Verwalter oder die Verwalterin. Die Höhe und der Zahlungszeitpunkt richten sich nach der rechtlichen Grundlage des Beschlusses. Die Hausverwaltung verteilt dabei die Höhe der Sonderumlage in der Regel entsprechend des Miteigentumsanteils auf die Wohnungseigentümer oder Wohnungseigentümerinnen. Die Wohnungseigentümer und Wohnungseigentümerinnen können aber auch eine abweichende Regelung treffen, um die Kosten gerecht zu verteilen.

Da eine Sonderumlage erhebliche finanzielle Belastungen für die Eigentümergemeinschaft mit sich bringen kann, ist eine sorgfältige Planung im Rahmen des Wirtschaftsplans ratsam. In manchen Fällen kann eine fehlerhafte oder unzulässige Entscheidung zur Sonderumlage vor Gericht angefochten werden, wenn beispielsweise der Beschluss nicht ordnungsgemäß zustande gekommen ist.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Junge Frau im Treppenhaus trägt Umzugskartons die Treppe hoch
    Eigentumswohnung
    Hausgeld
    Nie mehr Miete zahlen, denken sich viele beim Kauf Ihrer Wohnung. Doch auch für die eigene Wohnung fallen regelmäßige Kosten an, zum Beispiel das Hausgeld. Erfahren Sie mehr.
  • Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
    Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.
  • Familie grillt im Garten umgeben von kleineren Bäumen. Die Sonne scheint in die Kamera.
    Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Dabei gilt es, einiges zu bedenken. Mit den richtigen Informationen stellen Sie sicher, dass Sie eine solide Finanzierung auf die Beine stellen.