zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Mündel

Kurz und einfach erklärt
Der Begriff „Mündel“ bezeichnet eine Person, die unter Vormundschaft steht.

Mehr zum Mündel:

In der deutschen Rechtssprache, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), wird damit ein Minderjähriger oder eine Minderjährige bezeichnet, der oder die keinen gesetzlichen Vertreter hat und daher unter den Schutz eines Vormunds gestellt wird. Das kann beispielsweise erfolgen, weil die Eltern oder Erziehungsberechtigten der minderjährigen Person gestorben sind.

Die Vormundschaft wird durch das Gesetz oder ein Gericht angeordnet und dient dazu, die Interessen des Mündels zu wahren, insbesondere in Bezug auf Handel und rechtliche Angelegenheiten. Der Vormund übernimmt die gesetzliche Vertretung und Verwaltung des Vermögens, das oft in mündelsicheren Anlagen investiert werden muss. Die Vormundschaft endet beispielsweise, wenn das Mündel volljährig wird. Weitere Gründe sind in BGB §§ 1882 ff. festgehalten.

Das Wort „Mündel“ hat heute an Bedeutung verloren, da die Begriffe „Kind“ oder „Pflegekind“ häufiger verwendet werden. Dennoch bleibt es ein einen bestimmten Rechtsstatus bezeichnender Fachausdruck im deutschen Recht.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein Kind wird zuhause von einer Frau an der Geige unterrichtet. Sie zeigt dem Kind die Noten, während es spielt. Beide schauen konzentriert.
    Eltern und Kinder
    Wenn sich Paare mit Kindern trennen, gibt es viele Probleme zu lösen. Das wohl wichtigste: Wer kommt für den Unterhalt der Kinder auf? Wir geben einen ersten Überblick.
  • Fröhliche Familie auf dem Sofa beim Fernsehen mit Chips
    Gesundheitsschutz für die ganze Familie
    So schließen Sie die Familienversicherung richtig ab
    Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, kann seine Familie unter bestimmten Voraussetzungen beitragsfrei mitversichern. Folgendes gilt es, dabei zu beachten.
  • Eine junge Mutter hält zuhause, vor ihrem Schreibtisch telefonierend, ihr Baby auf dem Arm und blickt aus dem Fenster.
    Von Kindergeld über Bildungshilfen bis zum Unterhaltsvorschuss – Eltern können eine ganze Reihe von staatlichen Hilfen in Anspruch nehmen. Wir stellen die wichtigsten staatlichen Leistungen für Familien vor.