zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Leitungsrecht

Kurz und einfach erklärt
Das Leitungsrecht ist das Recht, Leitungen über beziehungsweise unter einem Grundstück zu verlegen, zu nutzen und instandzuhalten.

Mehr zum Leitungsrecht:

Das Leitungsrecht kann als Grunddienstbarkeit im Grundbuch einer Immobilie eingetragen werden oder die Eigentümerinnen und Eigentümer der betroffenen Grundstücke können einen privatrechtlichen Vertrag schließen. Die Eintragung ins Grundbuch kann ein Notar oder eine Notarin für die Eigentümer oder Eigentümerinnen veranlassen.

Beispiel: Grundstückseigentümer Arne besitzt ein Haus mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüssen. Diese Leitungen müssen über das benachbarte Grundstück von Tina geführt werden, um an das öffentliche Netz angeschlossen zu werden. Um sicherzustellen, dass Arne die Leitungen dauerhaft nutzen kann, wird ein Leitungsrecht als Grunddienstbarkeit im Grundbuch des belasteten Grundstücks von Tina eingetragen.

Der Berechtigte kann unter Umständen einen Anspruch auf die Eintragung haben. Der Eigentümer oder die Eigentümerin eines belasteten Grundstücks muss die Nutzung häufig dulden. In der Regel wird für die Belastung eine Entschädigung gezahlt, um für mögliche Einschränkungen oder Kosten zu entschädigen. Kommt es zu Streitigkeiten, kann ein Urteil klären, ob der oder die Beklagte das Leitungsrecht dulden muss. Das Leitungsrecht ähnelt dem Wegerecht, das die Nutzung eines bestimmten Bereichs für den Zugang zu einer Anlage erlaubt.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine Karte eines Flurbuchs auf dem Bildschirm eines Tablets sowie auf Papier auf einem Schreibtisch. Zwei Hände zeigen darauf jeweils auf eine grüne Markierung.
    Mit der sogenannten Auflassungsvormerkung im Grundbuch ist der Kauf einer Immobilie in trockenen Tüchern. Es spielt also eine zentrale Rolle beim Immobilienkauf. Doch was wird da eigentlich alles eingetragen? Und wozu? Erfahren Sie mehr.
  • Ein älterer Mann mit Tasse in der Hand sitzt mit seinem Sohn auf Umzugskisten in einem Raum. Der jüngere Mann hält Unterlagen in der Hand.
    Neben dem Kaufpreis und der Finanzierung gibt es einige Belastungen, die auf Sie zukommen können. Wir zeigen Ihnen, welche das sind und wie viel Geld Sie für die Nebenkosten beiseitelegen müssen.
  • Vater spielt mit seinem Sohn im Garten eines Einfamilienhauses Fussball während im Hintergrund am Tisch gegessen wird.
    Bauen Sie auf Sicherheit
    Baukostenrechner
    Beim Bau eines Hauses treten viele unterschiedliche Kosten auf. Mit dem Baukostenrechner ermitteln Sie die wichtigsten Kosten. Damit Sie den Bau Ihrer Immobilie sicher planen können!