zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Large Caps

Kurz und einfach erklärt
Large Caps sind Aktien von Unternehmen mit einer größeren Marktkapitalisierung als ihre kleineren Pendants, die Mid Caps und Small Caps.

Mehr zu Large Caps:

Large Caps sind Aktien von Aktiengesellschaften mit einer großen Marktkapitalisierung. „Cap“ steht dabei für die Kapitalisierung. Die Firmen haben also eine große Größe an der Börse. Allerdings gibt es keinen einheitlich festgelegten Schwellenwert, ab welcher Marktkapitalisierung von „Large Cap“ gesprochen wird. Je nach Zusammenhang, Anbieter und Index kann die genaue Definition abweichen. Die Aktien der Riesen an der Börse nennt man auch Blue-Chip-Aktien.

Anlegerinnen und Anleger erhoffen sich von Large Caps, dass diese stabile Renditen erwirtschaften – häufig können Dividenden ausgezahlt werden – und ein geringeres Risiko aufweisen als kleinere Unternehmen, etwa geringere Kursschwankungen aufweisen. Im Vergleich zu Small Caps und Mid Caps genießen Large Caps häufig ein höheres Vertrauen der Investoren und Investorinnen, da sie umfangreiche Informationen bereitstellen und ihre wirtschaftliche Stärke unter Beweis gestellt haben.

Aktiv gemanagte Fonds und passiv verwaltete ETF, die in Large-Cap-Unternehmen investieren, ermöglichen es Anlegerinnen und Anlegern, ihr Portfolio breit zu diversifizieren und gleichzeitig von den Chancen auf eine stabile Performance großer Firmen zu profitieren. So können sich Large Caps stabilisierend auswirken. Durch die Investition in Large Caps können Anlegerinnen und Anleger gezielt von der Marktmacht und finanziellen Robustheit etablierter Unternehmen profitieren. Andererseits können Large Caps aufgrund ihrer Größe jedoch auch ein geringeres Wachstumspotenzial als manche kleineren, agileren Unternehmen aufweisen. Für eine kurzfristige Geldanlage sind sie dadurch eher nicht geeignet.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Porträt einer jungen Frau, die sich Miniaturroboter aus Holz auf einer Tischplatte.ansieht.
    Anlageprodukte
    Wer sich zum ersten Mal mit Investmentfonds befasst, stößt vor allem auf zwei verschiedene Arten: aktiv verwaltete Fonds und Exchange Traded Funds (ETFs). Bevor Sie investieren, sollten Sie den Unterschied kennen.
  • Ein älteres Paar benutzt ein Smartphone, während es am Flughafen wartet
    Geldanlage
    Wie Sie Ihr Geld sinnvoll anlegen
    Vermögensaufbau – in 5 Schritten
    Die Inflation entwertet Ihr hart verdientes Geld. Wie können Sie es trotzdem schaffen, es für sich arbeiten zu lassen und ein kleines oder auch großes Vermögen aufzubauen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu Aktien, Anleihen, Immobilien und ETFs.
  • Mann sitzend am Tisch, der einen Stift in der Hand hält.
    Geldanlage
    Neben Rendite und Verfügbarkeit ist Sicherheit eines der drei wesentlichen Kriterien bei der Geldanlage. Was also tun, wenn Sie sicherheitsorientiert sind, aber dennoch weder auf Rendite noch Verfügbarkeit verzichten möchten?