zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Initial Public Offering (IPO)

Kurz und einfach erklärt
Der Begriff „Initial Public Offering“ (IPO) bezeichnet den Börsengang eines Unternehmens. Nach dem IPO können also Aktien des Unternehmens an der Börse gekauft und verkauft werden.

Definition zum Initial Public Offering (IPO):

Der IPO beschreibt einen wichtigen Schritt, bei dem ein vormals privates Unternehmen in den öffentlichen Handel an der Börse eintritt, um Kapital von Investorinnen und Investoren zu erhalten. In diesem Prozess übernehmen in der Regel Investmentbanken eine zentrale Rolle. Sie erstellen unter anderem einen sogenannten Börsenprospekt mit wichtigen Unternehmensdaten. Dieser Prospekt wird auch von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überprüft. Außerdem legen sie später den IPO-Preis fest. Eine oder mehrere Investmentbanken bewerten das Unternehmen, bevor letztlich der Startkurs der Aktie festgelegt wird.

Der Börsengang ist ein wesentlicher Schritt, um ein Unternehmen breiter zu finanzieren und seine Marktpräsenz zu erhöhen. Für Anlegerinnen und Anleger können sich dabei neue Investmentmöglichkeiten bieten, um gegebenenfalls an den zukünftigen Gewinnen des Unternehmens zu partizipieren. Insgesamt stellt der Börsengang einen wichtigen Meilenstein dar, der den Weg von der privaten zur öffentlichen Phase eines Unternehmens ebnet.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Eine junge Frau steht in einem modernen Büro uns schaut in die Kamera. Im Hintergrund ist verschwommen ein Team und ein Hund zu sehen.
    Inflation, Fachkräftemangel, neue Technologien: Mittelständler brauchen kluge Finanzentscheidungen. Optimale Kapitalstruktur, gezielte Investitionen und passende Finanzlösungen sichern Stabilität in unsicheren Zeiten.
  • Bronzefiguren der Skulptur „Bulle und Bär“ auf dem Börsenplatz an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main
    Wirtschaft
    Douglas wird zum Aktienunternehmen. Damit ist es bald eines von etwa 450 deutschen Unternehmen, die börsennotiert sind. Warum entscheiden sich manche Firmen dafür? Was sind die Vor- und Nachteile?
    23. Februar 2024
  • Eine tätowierte Frau mittleren Alters lehnt an einem Schreibtisch und schaut leicht lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund ist unscharf ein mit Glas überdachtes Großraumbüro zu sehen.
    Liquiditätsmanagement
    Eigenkapital vs. Fremdkapital
    Wichtige Grundlagen zur Fremdfinanzierung
    Eine Investition ist nötig? Oder ein Liquiditätsengpass muss überbrückt werden? Nicht immer stehen Mittel und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung zur Verfügung. Und manchmal sind es auch die steuerlichen Vorteile oder die Flexibilität, die für eine Fremdfinanzierung sprechen.