zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Grundkapital

Kurz und einfach erklärt
Das Grundkapital bezeichnet den Betrag, den die Gründer oder Gründerinnen einer Aktiengesellschaft bei der Gründung festlegen. Es ist der Gesamtbetrag der Nennwerte aller ausgegebenen Aktien einer Aktiengesellschaft.

Mehr zum Grundkapital:

Für die Gründung einer Aktiengesellschaft (AG), die eine Form der Kapitalgesellschaften darstellt, ist neben einer Satzung, einem Vorstand, dem Aufsichtsrat und den Aktionärinnen und Aktionären sowie einem Eintrag ins Handelsregister noch mehr nötig: zum Beispiel ein Grundkapital in Höhe von mindestens 50.000 Euro. Das Gesetz schreibt diese Mindestanforderung vor, um die finanzielle Stabilität der Gesellschaften zu sichern. Dabei entspricht das Grundkapital dem gezeichneten Kapital.

Das Grundkapital kommt zusammen, indem die Gründerinnen und Gründer einer Aktiengesellschaft die Aktien in Höhe des Grundkapitals übernehmen und somit zu Aktionärinnen und Aktionären des Unternehmens werden. Dabei liegt der minimale Nennwert einer Aktie bei 1 Euro. Auch Sacheinlagen sind für das Grundkapital jedoch unter bestimmten Voraussetzungen zulässig.

Die Aktionärinnen und Aktionäre, also die Anteilseigner und Anteilseignerinnen der Gesellschaft, bringen also das Kapital ein und erhalten dafür Aktien. Das Grundkapital ist der Gesamtbetrag der Nennwerte aller ausgegebenen Aktien einer Aktiengesellschaft. Die Aktien sind also Anteile am Grundkapital der Aktiengesellschaft.

Das Grundkapital bildet das Rückgrat einer Aktiengesellschaft. Später kann das Unternehmen auf seiner Hauptversammlung beschließen, das Grundkapital zu erhöhen – also zusätzliche Aktien auszugeben. Dabei müssen die Aktionärinnen und Aktionäre zustimmen. Während man bei einer Aktiengesellschaft vom Grundkapital spricht, wird das eingebrachte Kapital bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Stammkapital genannt.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Verschiedene Setzbuchstaben aus Metall nebeneinander. In der Mitte steht GmbH.
    Die Wahl der passenden Rechtsform ist ein wichtiger Schritt für Gründerinnen und Gründer. Denn sie beeinflusst als Unternehmer oder Unternehmerin Ihre Haftung und hat Auswirkungen bis in Ihren Arbeitsalltag hinein.
  • Ein seitlich fotografierter Bildschirm mit Aktienkursen. Über die Kursdaten sind verschiedenfarbige Verlaufslinien gelegt.
    Basiswissen
    Der Hersteller Novo Nordisk hat sich dazu entschieden, seine Aktien zu splitten. Ein 1:2 Verhältnis wurde angesetzt. Wer eine Aktie hielt, bekam automatisch eine zweite dazu.
  • Eine Frau bespricht sich mit einem Kollegen in einer modernen Industrieanlage. Sie schauen beide auf ein Tablet.
    Investitionsmanagement
    Neue Energie für die deutsche Wirtschaft: Die Abkehr von fossilen Energieträgern, der Sprung in der KI und geopolitische Verschiebungen lassen den Investitionsbedarf in den Unternehmen steigen. Wir helfen Ihnen – mit einer maßgeschneiderten Beratung und Finanzierung für all Ihre Vorhaben und Ideen.