zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Green Investing

Kurz und einfach erklärt
Green Investing (Grünes Investieren) bezeichnet Investments, bei denen Anlegerinnen und Anleger ihr Geld gezielt in nachhaltige Geldanlagen, Unternehmen und Projekte investieren.

Mehr zur Definition von Green Investing:

Ziel von Green Investments ist es, neben finanziellen Renditen einen positiven ökologischen Effekt zu erzielen. Typischerweise richten Investors ihre Entscheidungen dabei auf Unternehmen aus, die ressourcenschonend wirtschaften, erneuerbare Energien oder nachhaltige Landwirtschaft fördern oder Umweltbelastungen auf andere Weise reduzieren.

Damit kann Green Investing zu den ESG-Investments gehören, also Investitionen, die die sogenannten ESG-Kriterien berücksichtigen. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (verantwortungsvolle Unternehmensführung).

Beispiele fürs Green Investing sind etwa Green Bonds (Grüne Anleihen), nachhaltige Fonds oder nachhaltige ETFs. Mit den beiden letztgenannten sind aktiv gemanagte Fonds beziehungsweise passiv verwaltete Exchange Traded Funds (ETFs) mit Nachhaltigkeitsmerkmalen gemeint.

Eng mit Green Investing verbunden ist das Impact Investing. Bei Letzterem liegt der Fokus darauf, durch gezielte Investments messbare ökologische oder soziale Wirkungen zu erzielen. Das ist selbstverständlich auch mit bestimmten Green Investments möglich.

Green Investing wird zunehmend relevant, da immer mehr Investorinnen und Investoren darauf achten, dass ihre Investments zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft beitragen. Für Anlegerinnen und Anleger bietet es die Chance, finanziellen Gewinn mit ökologischer und gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden. Unternehmen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen, können möglicherweise langfristig von besseren Marktchancen – da beispielsweise energetische Anforderungen frühzeitig umgesetzt werden – und einem guten Ruf profitieren. Das kann wiederum Anlegerinnen und Anlegern zugutekommen. Andererseits verbleiben auch beim Green Investing Risiken bei der Geldanlage. Deren Höhe ist abhängig vom konkreten Anlageprodukt. 

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ein kleiner Vogel auf einer Hand. Er schaut Richtung Kamera. Der Hintergrund ist unscharf.
    Nachhaltigkeit
    Wer Geld in Green Bonds investiert, legt ausschließlich in Projekte an, die die Umwelt und das Klima schonen oder entlasten. Neben Staaten bieten mittlerweile auch Banken und Unternehmen Green Bonds an.
  • Ein Vater läuft mit zwei Kleinkindern und Schubkarren auf einem ländlichen Weg.
    Nachhaltigkeit
    Geld anlegen und dabei Gutes tun. Das geht mit den passenden Nachhaltigkeitsfonds. Auch die Rendite muss dabei nicht zu kurz kommen. Kein Wunder, dass nachhaltige Fonds im Trend liegen. Erfahren Sie mehr darüber.
  • Eine junge Frau bewundert ein Blumenkleid in einem Secondhandladen.
    Bei der Nachhaltigkeit geht es darum, den kommenden Generationen einen intakten, lebenswerten Planeten zu hinterlassen. Um nicht weniger. Die Zukunft wird mitgedacht, das heißt: So wie wir heute handeln, werden die Generationen morgen leben. Entdecken Sie Antworten rund um das Thema „nachhaltig leben“.