zum Inhalt springen
Seitliche Nahaufnahme von einem Arm mit orangefarbenen Pullover. Die Hand zieht ein Buch aus einem Bücherregal.

Außerbörslicher Handel

Kurz und einfach erklärt
Außerbörslicher Handel bezeichnet es, wenn Wertpapiere, zum Beispiel Aktien, nicht über eine Börse, sondern im Direkthandel gekauft oder verkauft werden.

Mehr zum außerbörslichen Handel:

Der außerbörsliche Handel bezeichnet den Kauf und Verkauf von Wertpapieren außerhalb der regulären Börsen. Denn grundsätzlich ist es auch außerbörslich möglich, Aktien, Optionsscheine, Zertifikate und andere Wertpapiere zu handeln. Das nennt sich auch OTC oder OTC-Handel und steht für „over the counter“, also „über den Tresen“. Natürlich ist das nur bildlich gemeint.

Anders als beim Handel an der Börse findet der OTC-Handel ohne Depotbanken, Broker oder Wertpapierhandelshäuser als Vermittelnde statt. Stattdessen kommt es ohne Vermittlung direkt zwischen zwei Handelspartnern oder Handelspartnerinnen zum Kauf beziehungsweise Verkauf. Meist geschieht das auf elektronischem Weg. Wenn Anlegerinnen und Anleger in ihrem Wertpapierdepot eine Order aufgeben, können sie dafür statt der Auswahl eines Börsenplatzes auch „außerbörslich“ auswählen.

Anlegerinnen und Anleger nutzen diesen Markt, um flexibler und kostengünstiger zu agieren. Denn durch den Direkthandel – ohne Vermittlung eines Maklers oder einer Maklerin – fallen keine Börsenentgelte und keine Maklercourtage an. Vor allem Traderinnen und Trader, die viele Transaktionen durchführen, können dadurch möglicherweise nennenswerte Kosten sparen. Zudem ermöglichen flexible Handelszeiten, dass Orders auch außerhalb der üblichen Börsenzeiten ausgeführt werden.

Neben diesen Chancen gibt es jedoch auch Risiken: Die Preisbildung wird beim außerbörslichen Handel nicht von der Börsenaufsicht überwacht. Die Transparenz und die Liquidität sind gegenüber dem Handel an der Börse geringer. Es sind Verluste möglich, weil Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner ihrem Teil der Vereinbarungen nicht nachkommen, beispielsweise wenn diese Insolvenz anmelden mussten. Wägen Sie daher Chancen und Risiken des außerbörslichen Handels sorgfältig ab.

Machen Sie mehr aus Ihrem Geld

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Das könnte Sie auch interessieren

  • Von oben fotografierter Cafetisch. Nahaufnahme einer Person die neben einem Kaffeegetränk ein Smartphone mit Böresnkursen auf dem Bildschirm in der Hand hält.
    Basiswissen
    Investieren an der Börse
    Finanzplanung: So geht Aktienhandel
    Überlegen Sie, Geld in Aktien anzulegen? Wir zeigen Ihnen, was es dabei zu beachten gilt. In nur wenigen Schritten lernen Sie die Grundlagen kennen.
  • Nahaufnahme einer Hand, die das Display eines Tablet-Computers berührt. Auf dem Bildschirm sind mehrere farbige Graphen und Zahlen zu sehen.
    Basiswissen
    „Ein Ziel ohne Plan ist nur ein Wunsch“, hat der Autor Antoine de Saint-Exupéry festgestellt. Auch beim Thema Aktieninvestments fragen sich viele Anlegerinnen und Anleger nach der passenden Strategie. Wir stellen Ihnen 5 bekannte Anlagestrategien vor.
  • Seitenansicht eines jungen Mannes, der in den Abendstunden entspannt vor seinem Laptop sitzt und diesen anschaut.
    So verstehen Sie die Welt der Aktien, Anleihen und Fonds. Wie können auch Anfängerinnen und Anfänger in Sachen Investment gezielt vorgehen? Hier lernen Sie wichtige Grundregeln und bekommen Tipps rund um die Geldanlage in Wertpapiere.