Vom Sparmuffel zum Sparfuchs
Kinder und Jugendliche für das Thema Sparen zu sensibilisieren, ist nicht einfach heutzutage. Die Versuchung, mit den Freundinnen und Freunden mitzuhalten, coole Klamotten und das neuste Smartphone zu haben, ist oft größer als der Wille, zu sparen. Warum sein Geld für die Zukunft zu horten, wenn man heute damit Spaß haben kann? Das ist der Punkt, an dem sich finanzielle Verantwortung – etwa mit Stabilität, Unabhängigkeit und Zukunftssicherung – gut erklären lässt. Der Weg von einem Sparmuffel zu einem Sparfuchs ist nicht immer leicht, aber es gibt ihn. So finden Sie den richtigen Pfad.
Warum Geld nicht langweilig ist
Folgende Situation: Im gemütlichen Wohnzimmer, zwischen zwei wild gemusterten Sofakissen, entfaltet sich ein unerwartetes Finanzseminar. Papa, der sich plötzlich in einen freudigen Finanzguru verwandelt, erklärt seinen Kindern das Geheimnis des Sparens. Er sagt, es sei, als würde man einen Samen pflanzen und warten, bis statt Blüten Geldscheine sprießen. Danach demonstriert er seinen Kindern, wie man beispielsweise durch geschicktes Vermeiden von Sonderangeboten (die man sowieso nicht braucht) zum heimlichen Spar-Meister wird. Einen magischen Moment später enthüllt die Mutter ein schillerndes Notizbuch. Gemeinsam stürzen sich jetzt alle in das Abenteuer „Budgetplanung“. Die Reise endet mit einer Einführung in das mysteriöse Reich der Zinsen und Investitionen. Die Kinder erfahren, wie sich Geld, wenn es schlau eingesetzt wird, vermehren kann.
Wie Eltern ihre Kinder zum Sparen ermutigen können
Um Wissen, Verständnis und Bewusstsein zu fördern, braucht es zuallererst einmal Aufklärung. Eltern sollten mit ihren Kindern über die Bedeutung des Sparens sprechen und die finanziellen Ziele festlegen. Es ist wichtig, als Vorbild gute Spar- und Ausgabengewohnheiten zu zeigen. Um die Grundlagen der Budgetierung zu begreifen, ist es sinnvoll, zunächst ein persönliches Budget zu erstellen. Durch ein eigenes Sparkonto oder persönliche Investitionen lässt sich am besten darstellen, wie Geld durch Zinsen wachsen kann.
Arbeitet die ganze Familie zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen – zum Beispiel einen Urlaub oder ein Familienfest – ist das besonders effektiv für das finanzielle Verständnis.
In Aktienmärkten handeln, klug investieren, Risiken managen oder einfach nur Geld sammeln – es gibt großartige Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen die Welt der Finanzen näherzubringen. Hier einige Beispiele:
Auf spielerische Art mit Geld umgehen
- 1. Spar-Challenges
Organisieren Sie Wettbewerbe in der Familie, bei denen es darum geht, wer am meisten sparen kann.
- 2. Sparschwein
2. Moderne digitale Spardosen stellen in einer App visuell das gesparte Geld dar. Einige haben auch lustige Animationen oder Belohnungen, wenn bestimmte Sparziele erreicht werden. So geht Sparschwein heute.
- 3. Geld-Apps
Nutzen Sie spielerische Apps, die das Sparen, Budgetieren und Investieren in einer unterhaltsamen und interaktiven Weise lehren.
- 4. Geldspiele
Spielen Sie Brettspiele wie „Monopoly“ oder Onlinespiele wie „Minecraft“, die finanzielle Konzepte auf eine kurzweilige Weise vermitteln.
- 5. Sparposter
Hier lassen sich Bilder, Aufkleber oder Symbole auf ein Poster kleben, um den Fortschritt beim Erreichen der Ziele zu zeigen.
- 6. Sparclub im Freundeskreis
So kann eine Gruppe von Freunden, die regelmäßig Geld einzahlen, hin und wieder gemeinsame Ausflüge oder Feiern finanzieren.
- 7. Planspiel Börse
Lust auf ein virtuelles Wertpapierdepot? Das Online-Lernspiel richtet sich an alle, die die Börse einmal ausprobieren wollen – selbst Eltern können hier noch lernen.
Die Sparbüchse für Sparfüchse
Bildung ist der Schlüssel: Indem Sie eine Mischung aus ernsthaften Gesprächen und unterhaltsamen Aktivitäten verwenden, können Sie Ihrem Nachwuchs helfen, den Wert des Sparens zu verstehen und die Gewohnheit zu entwickeln, für die Zukunft zu sparen.
Am Anfang ist das Schwein. Oder eine Sparbüchse. Es braucht einige Zeit, bis sich dort Geld sammelt – und so ist es auch mit dem Finanzwissen. Nehmen Sie sich die Zeit, mit Ihren Kindern über Geld, Sparen und die Grundlagen des Finanzmanagements zu sprechen. Erklären Sie ihnen, wie Geld funktioniert, warum Sparen wichtig ist und welche Vorteile es hat, finanzielle Sicherheit zu haben. Die Erfahrung, eigenes Geld zu sparen und wachsen zu sehen, kann sehr befriedigend sein. Zusätzlich wird durch die Eröffnung eines Kontos auch der Umgang mit Banken und das Verständnis für Zinsen und andere Finanzkonzepte erlernt. Und es wachsen Sparfüchse heran, die das Sparen nicht als Einschränkung, sondern als Bereicherung empfinden – weil es zu finanzieller Freiheit und Sicherheit führen kann.
Einfach mit dem Sparen anfangen
Egal ob virtuelle Spar-Challenges oder familiäre Herausforderungen: Es ist nie zu früh, zu lernen,
- was finanzielle Verantwortung ist,
- welches Sparziel es gibt,
- weshalb eine Budgetierung so wichtig ist,
- wie sich Geld managen lässt,
- und warum Ausgaben gerne noch einmal hinterfragt werden sollen.
Es geht um kluge finanzielle Entscheidungen – aber am Ende auch um kreative Belohnungen, die das Sparen und Finanzmanagement zu einer positiven Erfahrung machen. Es gibt keinen Grund, weshalb bei finanzieller Bildung der Spaß zu kurz kommen sollte. Beginnen Sie damit lieber etwas lieber etwas früher als später.