zum Inhalt springen
Nahaufnahme einer Mutter, die ein neugeborenes Baby auf dem Arm hält

Was kostet ein Kind?

Familie und Geld
Kinder schenken Liebe – kosten aber natürlich auch Geld. Damit Sie planen können, haben wir einmal genauer nachgeschaut: Wie viel Geld kostet ein Kind eigentlich, bis es erwachsen ist?
Das Wichtigste in Kürze:
  • Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts geben Paare in Deutschland für ihren minderjährigen Nachwuchs monatlich durchschnittlich 763 Euro aus.

  • Die Kosten für ein Kind tragen die Eltern jedoch nicht allein. Je nach finanzieller Situation gibt es zahlreiche staatliche Zuschüsse – auch über Kinder- und Elterngeld hinaus.

  • Typischerweise nehmen die Kosten – abgesehen von den einmaligen Ausgaben für die Baby-Erstausstattung – mit zunehmendem Alter zu. Je jünger ein Kind, desto niedriger sind meist die monatlich anfallenden Kosten.

Von der Geburt bis zur Volljährigkeit kann ein Kind weit über 160.000 Euro kosten

Es war ein Gesprächsthema in vielen Kitas: Vor einigen Jahren hat das Statistische Bundesamt  erhoben, dass Elternpaare in Deutschland für ihren minderjährigen Nachwuchs monatlich 763 Euro ausgeben – durchschnittlich betrachtet von der Geburt bis zur Volljährigkeit. Einige Medien hatten den Betrag daraufhin hochgerechnet: Auf 18 Jahre ergibt das 164.808 Euro. Eine stolze Summe! Hinzu kommt, dass die Verbraucherstichprobe, auf der diese Daten basieren, von 2018 ist1 – wiederholt wurde sie seitdem nicht. Durch die Inflation könnte dieser Wert aktuell noch höher ausfallen.

Als Eltern sollten Sie Folgendes wissen:

  • Die Kosten für Ihr Kind tragen Sie nicht allein. Über Kindergeld, Steuervorteile, Elterngeld, gegebenenfalls Zuschüsse für Alleinerziehende, den Kinderzuschlag für Familien mit geringem Einkommen und weitere Leistungen trägt der Staat oft einen erheblichen Anteil der Ausgaben für den Nachwuchs.
  • Einen Stichprobenwert aus einem bestimmten Jahr auf viele Jahre hochzurechnen, kann nicht zu einem exakten Ergebnis führen. Es handelt sich vielmehr um ein rein statistisches Ergebnis.
  • In der Realität ist auch der monatliche Durchschnittsbetrag von 763 Euro wenig aussagekräftig. Denn je nach Kindesalter fallen die monatlichen Kosten für Minderjährige ganz unterschiedlich aus. In der folgenden Tabelle finden Sie die Aufteilung der Ausgaben in der Statistik nach Alter aufgeschlüsselt.

Was Sie aus der Statistik entnehmen können – und was nicht

Fest steht: Der Nachwuchs kostet Geld. Durchschnittswerte dazu, was Eltern monatlich ausgeben, bedeuten jedoch nicht, dass Eltern in jedem Fall derart tief in die Tasche greifen müssen – zumal die Einnahmen, etwa durch Kindergeld, nicht berücksichtigt sind. Hinzu kommt, dass die letzte Erhebung lange Zeit zurückliegt, weshalb die Daten ohnehin nicht ohne Weiteres angesetzt werden können.

Dennoch lässt sich einiges aus der Statistik schließen. Interessant ist vor allem Folgendes:

  • Je älter der Nachwuchs wird, desto teurer wird er typischerweise. Nicht berücksichtigt sind dabei die Kosten für die Baby-Erstausstattung. In einer eigenen Berechnung unserer Redaktion sind wir für diese auf die weite Spanne zwischen einmalig ungefähr 1.640 und 4.580 Euro gekommen (Stand: 2024). Im verlinkten Ratgeber können Sie Genaueres über unsere eigene Berechnung erfahren.
  • Bei näherer Betrachtung der Zusammensetzung der Werte fällt auf, dass etwa die Hälfte der Ausgaben für Kinder für Ernährung, Kleidung und Wohnen anfallen. Insbesondere bei der Kleidung ergeben sich möglicherweise Sparpotenziale, wenn Eltern diese etwa secondhand kaufen.
  • In der Altersgruppe zwischen 0 und 6 Jahren nehmen die Kinderbetreuungskosten durchschnittlich einen großen Teil ein. Diese unterscheiden sich jedoch stark abhängig vom Wohnort. In einigen Regionen gibt es kostenlose Betreuungsplätze, bei denen die Eltern nur die Essenskosten sowie Windeln oder spezielle Aktivitäten bezahlen müssen. Meist gibt es über die Jugendämter Zuschüsse für Kitas, Tagesmütter oder Tagesväter und Co. Die Betreuungskosten können sich außerdem reduzieren, wenn Sie das Glück haben, auf Oma oder Opa vor Ort zurückgreifen zu dürfen. Wichtig: Kinderbetreuungskosten können Sie in der Regel als Sonderausgaben von der Steuer absetzen.
  • In der Altersgruppe von 12 bis 18 Jahren steigen die Ausgaben für Essen, Freizeit, Unterhaltung und Kultur.

Hinweis: Wir betrachten hier die Kosten für Minderjährige, also von 0 bis 18 Jahren. Auch als Erwachsene fallen für Kinder jedoch Kosten an, zum Beispiel während der Ausbildung oder des Studiums. In unseren Ratgebern zu Ausbildung und Studium finden Sie entsprechende Finanztipps.

Übersicht: Finanzielle Unterstützung für Familien

Wie bereits erwähnt, gibt es viele Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für Familien. In der folgenden Liste haben wir Ihnen eine Übersicht über einige wichtige Förderungen für Eltern zusammengestellt.

  • Kindergeld
    • Kindesalter: für alle Kinder von 0 bis 18 Jahren; in Ausbildung bis 25 Jahre
    • Betrag: 255 Euro monatlich pro Kind
    • Voraussetzungen: einkommensunabhängig; bei getrenntlebenden und geschiedenen Eltern für Kinder, die im eigenen Haushalt leben; Antrag bei der Familienkasse
  • Elterngeld
    • Kindesalter: nach der Geburt
    • Betrag: zwischen 65 Prozent und 100 Prozent des vorherigen Netto-Einkommens, mindestens jedoch 300 Euro und maximal 1.800 Euro monatlich. Es wird für bis zu 14 Monate gezahlt, wenn beide Elternteile die Betreuung anteilig übernehmen. Alleinerziehende können die vollen 14 Monate allein beanspruchen. Übernimmt die Mutter oder der Vater des Paars die Betreuung allein, sind es 12 Monate.
    • Voraussetzungen: Antrag bei der örtlichen Elterngeldstelle
  • Kinderzuschlag
    • Kindesalter: 0 bis 25 Jahre
    • Betrag: bis zu 297 Euro monatlich pro Kind
    • Voraussetzungen: Eltern, die mit ihren Einkünften für ihren eigenen Lebensunterhalt aufkommen können, aber nicht für den ihrer Kinder; Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit
  • Kinderfreibetrag und Erziehungsfreibetrag
    • Kindesalter: 0 bis 18 Jahre, danach gelten zusätzliche Voraussetzungen, zum Beispiel in Ausbildung bis 25 Jahre
    • Betrag: maximal 9.312 Euro pro Jahr an Steuervergünstigung bei der Einkommensteuer für Eltern (4.656 Euro je Elternteil; Stand: 2024)
    • Voraussetzungen: alternativ zum Kindergeld; eine Günstigerprüfung durch das Finanzamt ermittelt im Rahmen der Einkommensteuererklärung, was sich mehr lohnt

Hinweis: Es gibt zusätzlich verschiedene finanzielle Zuschüsse für Alleinerziehende.

Freuen Sie sich auf Ihr Baby – und alles, was dazu gehört.

Wir helfen Ihnen bei allen wichtigen Finanzfragen zum Thema Kind persönlich weiter. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zu den Kosten für ein Kind

1

Was kostet ein Kind bis zum 18. Lebensjahr?

Die Kosten für ein Kind bis zum 18. Lebensjahr können je nach Lebensstil, Einkommen und individuellen Umständen sowie der Region stark variieren. Laut Erhebungen wie etwa vom Statistischen Bundesamt belaufen sich die durchschnittlichen Gesamtausgaben pro Kind in Deutschland bis zur Volljährigkeit auf rund 160.000 Euro. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um Durchschnittswerte.

Die monatlichen Ausgaben für ein Kind können stark variieren. Abhängig vom Alter des Kindes und der familiären Situation können Sie zwischen unter 500 Euro bis hin zu knapp 1.000 Euro eine große Spannweite umfassen. In Einzelfällen können sie auch darüber liegen. Bei jüngeren Kindern können höhere Ausgaben für die Betreuung anfallen, während bei älteren unter anderem die Kosten für Freizeit und Unterhaltung steigen. Eltern müssen diese Kosten jedoch in der Regel nicht allein tragen, sondern erhalten vom Staat Zuschüsse, beispielsweise Kindergeld.

Minderjährige sind häufig im Teenageralter am teuersten, also zwischen 13 und 18 Jahren. Lesen Sie dazu auch unsere Empfehlungen zum Taschengeld, Kinderkonto und wie Kinder den Umgang mit Geld lernen.

1 Grundlage der Erhebungen war eine Stichprobe, die etwa 0,2 Prozent aller privaten Haushalte in Deutschland umfasste. Dabei waren ausschließlich Haushalte vertreten, die sich aufgrund von Werbemaßnahmen der Statistischen Landesämter und des Statistischen Bundesamtes bereit erklärt hatten, freiwillig die mit den Erhebungsunterlagen abgefragten Angaben zu machen – und unter anderem 3 Monate lang ein Haushaltsbuch mit den eigenen Einnahmen und Ausgaben zu führen, auf dem die Ergebnisse basieren.

Das könnte Sie auch interessieren

Junge lachende Familie auf Ledersofa
Checkliste für die Baby-Erstausstattung
Das kostet die Babyausstattung in den ersten Jahren
Mit dem Ultraschallbild wird es gewiss: Die Familie wächst. Nach der Freude auf den Familienzuwachs folgt die Frage: Was brauchen wir alles – auch in finanzieller Hinsicht?
Junge Familie mit Säugling am Küchentisch
Eltern und Kinder
Während der Elternzeit gehen wertvolle Beitragsjahre für ihre Altersvorsorge verloren. Außerdem wirkt sich Teilzeitarbeit auf die Rentenansprüche aus. Wer zu wenig für das Alter vorsorgt, läuft Gefahr, später in Altersarmut zu leben. Wie können Sie richtig vorsorgen?
Eine bunte Bildkomposition mit einem Jungen im Grundschulalter, der freudig einen Zwanzig-Euro-Schein in die Kamera hält.
Je älter die Kinder, desto größer die Bedürfnisse und Wünsche. Mit diesen Tipps sparen Sie frühzeitig für den Führerschein, einen Auslandsaufenthalt, das Studium oder die erste eigene Wohnung Ihres Kindes.