Mehr als 16 Millionen Menschen sind in Deutschland kostenfrei in einer Familienversicherung mitversichert. Damit gesetzlich Versicherte ihre Kinder, die Ehepartnerin oder den Ehepartner, Menschen in eingetragenen Lebensgemeinschaften sowie im Haushalt lebende Enkelkinder aufnehmen lassen können, müssen sie gewisse Voraussetzungen erfüllen. Ein Überblick über Einkommens- und Altersgrenzen sowie den Unterschied zur privaten Krankenversicherung.
Gesetzlich Versicherte können Familienangehörige beitragsfrei mitversichern.
Für die Aufnahme in die Familienkrankenversicherung müssen Kinder oder Eheleute bestimmte Voraussetzungen erfüllen – sie dürfen beispielsweise eine gewisse Einkommensgrenze nicht überschreiten.
In der privaten Krankenversicherung gibt es keine Möglichkeit, Familienangehörige beitragsfrei mitzuversichern.
Seit 1989 gibt es die Familienversicherung in ihrer heutigen Form. Das Konzept des kostenlosen Versicherungsschutzes für die Familie bietet nur die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) an. Bei der privaten Krankenversicherung bezahlt jedes Mitglied der Familie einen eigenen Beitrag.
Diese Voraussetzungen gelten
Wer familienversichert ist, erhält sämtliche Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse – mit Ausnahme von Krankengeld. Um Familienmitglieder kostenlos mitversichern zu können, müssen diese generell drei Kriterien erfüllen:
- In Deutschland leben oder sich größtenteils hier aufhalten.
- Nicht selbst krankenversichert sein, nicht versicherungsfrei oder von der Versicherungspflicht befreit.
- Nur ein geringes oder kein Einkommen haben Diese drei Punkte müssen in jedem Fall erfüllt sein, um eine Mitversicherung zu ermöglichen. Andernfalls muss sich das Familienmitglied selbst krankenversichern.
Kinder sind bis mindestens zum 18. Lebensjahr mitversichert
Eine der häufigsten Gründe, über eine Familienversicherung nachzudenken, ist die Geburt eines Kindes. Wer als Mutter oder Vater in der gesetzlichen Krankenkasse ist, kann seine Tochter oder seinen Sohn beitragsfrei mitversichern. Sind beide Eltern dort versichert, können Sie selbst entscheiden, bei wem das Kind mitversichert wird. Ebenfalls aufnahmeberechtigt sind Stief-, Adoptiv- und Enkelkinder, wenn die Antragstellenden deren Lebensunterhalt bestreiten. Haben familienversicherte Kinder bereits selbst Kinder, sind diese ebenfalls beitragsfrei mitversichert. Die Familienversicherung besteht grundsätzlich so lange, bis die Kinder das 18. Lebensjahr vollendet haben. Sind sie anschließend noch nicht erwerbstätig, bleibt der Versicherungsschutz bis zum 23. Lebensjahr bestehen. Absolvieren sie eine Berufsausbildung oder ein Studium, verschiebt sich die Altersgrenze auf das 25. Lebensjahr. Bei einem Dienst, wie einem freiwilligen ökologischen Jahr, kann die Versicherung auch um den jeweiligen Zeitraum – höchstens aber um 12 Monate – über das 25. Lebensjahr hinausreichen. Keine Altersgrenze gibt es für Kinder, die aufgrund einer Behinderung ihren Lebensunterhalt nicht selbst bestreiten können.
Partnerin oder Partner mitversichern
Neben den Nachkommen können Sie auch ihre Lebenspartnerin oder ihren Lebenspartner ohne Zusatzkosten familienversichern. Wichtig hierbei: Das ist nur für verheiratete Paare und eingetragene Lebenspartnerschaften möglich, nicht für eheähnliche Gemeinschaften. Für Eheleute gelten, wie für die Kinder, bestimmte Einkommensgrenzen. Grundsätzlich dürfen die Angehörigen nur ein geringes eigenes Einkommen haben. Die Grenze liegt bei einem Gesamteinkommen – also das Bruttogehalt plus zusätzliche Zahlungen wie Weihnachtsgeld – von 470 Euro im Monat. Da zu diesem Betrag noch die Werbungskosten angerechnet werden, können regulär Angestellte bis zu 553,33 Euro im Monat verdienen – 470 Euro plus 83,33 Werbungskostenpauschale pro Monat. Verdienen sie mehr, müssen sie sich selbst versichern. Dies gilt ab dem Zeitpunkt, ab dem sie den entsprechenden Einkommensbescheid erhalten. Wer ein höheres Gesamteinkommen gegenüber der Kasse verschweigt, muss damit rechnen, dass die Krankenkasse den Status rückwirkend aufhebt und Beiträge nachträglich einfordert.
So funktioniert die Aufnahme
Um Angehörige in die Familienversicherung aufzunehmen, müssen Sie ihre Krankenkasse darüber informieren. Dafür laden Sie einfach den Antrag für die Aufnahme in die Familienversicherung von der Website der Krankenkasse herunter und schicken ihn ausgefüllt zurück. Erfüllen die Personen die Anforderungen, kommt die Bestätigung über die Aufnahme. Krankenkassen überprüfen in regelmäßigen Abständen, ob die Bedingungen für den Versicherungsschutz weiterhin bestehen – also beispielsweise Kinder noch unter die Altersgrenze fallen.
Das verhindert eine Mitgliedschaft
Es gibt auch Konstellationen innerhalb einer Partnerschaft, die die Aufnahme von Angehörigen verhindern. Ein Beispiel: Bei einem verheirateten Ehepaar ist der Mann privat versichert und sein Partner gesetzlich. Ist nun das Gesamteinkommen des Privatversicherten höher als das seines Partners und übersteigt den Betrag von 5362,50 Euro brutto (Jahresarbeitsentgeltgrenze), ist die Aufnahme eines Angehörigen in die Familienversicherung ausgeschlossen. Für das Kind müssten die Eltern in diesem Fall eine eigene Krankenversicherung abschließen. Ein weiterer Hinderungsgrund besteht, wenn das Familienmitglied hauptberuflich selbstständig ist, also mehr als 18 Stunden pro Woche dafür aufwendet. Wer arbeitslos wird und Arbeitslosengeld (ALG I) erhält, kann ebenso nicht gesetzlich familienversichert sein. Für den Zeitraum des Bezugs ist die Person „pflichtversichert“ – die Beiträge übernimmt die Arbeitsagentur. Für werdende Mütter, die vor Beginn des Mutterschutzes nicht in der GKV waren, sondern beispielsweise privat versichert, besteht kein Anspruch auf die Aufnahme in die Familienversicherung. Das gilt auch für die Zeit nach der Entbindung oder den Start der Elternzeit.
Sorglos ist einfach
Häufige Fragen zur Familienversicherung
Wer hat Anspruch auf eine Familienversicherung?
Grundsätzlich können Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung Familienangehörige kostenlos mitversichern. Diese Regelung gilt für eigene Kinder, die Ehepartnerin oder den Ehepartner, Menschen in eingetragenen Lebensgemeinschaften sowie Enkel-, Pflege- und Adoptivkinder. Die Angehörigen müssen dafür verschiedene Alters- und Einkommensgrenzen erfüllen, um in die Familienversicherung aufgenommen werden zu können.
Was beinhaltet eine Familienversicherung?
Familienversicherte erhalten dieselben Leistungen, als wenn sie selbst versichert wären. Einzige Ausnahme: Das Krankengeld entfällt für sie.
Wie komme ich in die Familienversicherung?
Gesetzlich Versicherte können bei ihrer Krankenkasse beantragen, dass sie Angehörige kostenfrei in die Familienversicherung aufnimmt. Erfüllen die Familienmitglieder entsprechende Voraussetzungen, beispielsweise Alters- und Einkommensgrenzen, gibt die Kasse dem Antrag statt und bestätigt die Aufnahme.
Wann sind Eheleute oder Personen aus eingetragenen Lebenspartnerschaften mit krankenversichert?
Die Ehepartnerin oder der Ehepartner ist nicht automatisch mit krankenversichert. Wer in der gesetzlichen Krankenversicherung ist, kann eine Aufnahme in die Familienversicherung bei der Krankenkasse beantragen. Eine Aufnahme kann erfolgen, wenn gewisse Anforderungen erfüllt sind: So darf etwa das eigene Gesamteinkommen – also das Bruttogehalt plus zusätzliche Zahlungen wie Weihnachtsgeld – 470 Euro im Monat zuzüglich Werbungskosten nicht überschreiten.
Was kostet eine Familienkrankenversicherung?
Familienangehörige können unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos mitversichert werden. Daher gilt für die Familienkrankenversicherung: Die Kosten für die Krankenversicherung nach der Aufnahme von Kindern, der Ehepartnerin oder des Ehepartners beziehungsweise einer Partei aus einer eingetragenen Lebenspartnerschaft sind genauso hoch, wie der bisherige Beitrag der oder des gesetzlich Versicherten. Entscheidend ist allein, dass die Mitversicherten die Bedingungen hinsichtlich Einkommen oder Alter erfüllen.
Wie viel darf ich verdienen, um familienversichert zu bleiben?
Für den Verbleib in der Familienversicherung gibt es strikte Einkommensgrenzen. So dürfen Mitversicherte ein Einkommen von 470 Euro monatlich zuzüglich Werbungskosten nicht überschreiten.
Bis wann kann ich familienversichert sein?
Kinder sind in der Regel bis zum vollendeten 18. Lebensjahr familienversichert. Ohne eigenes Einkommen bleibt der Versicherungsschutz bis zum 23. Lebensjahr bestehen. Durch eine Berufsausbildung oder ein Studium verlängert sich diese Altersgrenze bis zum 25. Lebensjahr. Ein freiwilliges ökologisches Jahr oder ein vergleichbarer Dienst können die Versicherung auch über das 25. Lebensjahr hinaus verlängern – um den jeweiligen Zeitraum und maximal um 12 zusätzliche Monate.
Familienversicherung – wie versichere ich mein Kind?
Sie können das eigene Kind kostenlos in der Familienversicherung mitversichern lassen, wenn Sie selbst gesetzlich versichert sind. Sind beide Eheleute gesetzlich versichert, können sie frei entscheiden, bei wem das Kind mitversichert wird. Dafür stellen Sie einen Antrag bei Ihrer Krankenkasse. Ist ein Partner oder eine Partnerin privat versichert, kann es bei Überschreitung einer bestimmten Einkommensgrenze sein, dass das Kind nicht in die Familienversicherung aufgenommen wird. Es benötigt in diesem Fall eine eigene Krankenversicherung.