
Sparen
Individuelle Beratung und flexible Geldanlagen
Attraktive Konditionen
Nachhaltige und sichere Vermögensbildung
Rücklagen schaffen und Vermögen bilden
Alle Inhalte im Überblick
Die Menschen in Deutschland haben mehr Lust, Geld zu sparen
Es gibt wieder Zinsen. Das scheint zum Sparen zu motivieren. So finden laut Vermögensbarometer 2024 76 Prozent der Befragten regelmäßiges Sparen wichtig oder sogar sehr wichtig. Und das Statistische Bundesamt hat zum Weltspartag am 31. Oktober 2024 eine Statistik veröffentlicht, derzufolge die Deutschen im Jahr 2023 eine durchschnittliche Sparquote von 10,4 Prozent erreicht haben. Das heißt: Durchschnittlich haben die privaten Haushalte 10,4 Prozent ihres verfügbaren Einkommens gespart, also pro 100 Euro verfügbaren Einkommens 10,40 Euro. Das ist auch im internationalen Vergleich viel. Ihr Sparkassen-Berater oder Ihre -Beraterin hilft Ihnen gern dabei, die passende Geldanlage für Ihr Sparziel zu finden.
Diese Vorteile bietet Ihnen die Geldanlage bei der Sparkasse
- Individuelle Beratung
Festgeld, aktiv gemanagte Fonds, passiv verwaltete ETFs oder andere Wertpapiere: Wir finden das passende Sparprodukt für Sie, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und auf Wusch auch mit Merkmalen einer nachhaltigen Geldanlage.
- Investieren mit Weitblick
Mit dem Sparkassen-Finanzkonzept finden Sie nicht nur passende Produkte zum Sparen, sondern können von einem ganzheitlichen Finanzkonzept profitieren, das wir individuell auf Sie maßschneidern.
- Digital und persönlich für Sie da
Dank Online-Banking behalten Sie stets den Überblick über Ihre Finanzen und können viel einfach online erledigen. In der Filiale Ihrer Sparkasse vor Ort finden Sie außerdem kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner.
Sie wollen Geld zur Seite legen?
Sparen ist individuell
Die einen sparen, um sich Träume zu erfüllen, die anderen, um für die Zukunft vorzusorgen – es geht natürlich auch beides. Welches Sparprodukt dabei das Richtige für Sie ist, wird stark von 3 ganz individuellen Faktoren beeinflusst:
- Ertrag: Möchten Sie mit Ihrer Geldanlage vor allem Chancen auf höhere Renditen haben? Je wichtiger Ihnen eine hohe Rendite ist, desto mehr Abstriche müssen Sie in der Regel bei der Sicherheit und der Verfügbarkeit des Geldes machen.
- Sicherheit: Oder geht Ihnen eine sichere Geldanlage über alles? Sicherheit bezahlen Sie oft mit geringeren Renditechancen – oder einer geringeren Verfügbarkeit.
- Verfügbarkeit: Wollen Sie jederzeit auf Ihr Geld zugreifen können – etwa weil Sie für einen Notgroschen sparen, falls im Haushalt mal kurzfristig etwas kaputt geht? Oder kann das Geld eine Weile lang für Sie arbeiten, ohne dass Sie dieses abheben können?
Die 3 Faktoren „Ertrag“, „Sicherheit“ und „Verfügbarkeit“ stehen bei der Geldanlage normalerweise in Spannung zueinander: Möchten Sie einen, müssen Sie sich von den anderen ein kleines Stück weit entfernen. Man spricht dabei auch vom magischen Dreieck der Geldanlage. Welcher Faktor am wichtigsten ist, entscheidet jeder Sparer und jede Sparerin selbst. Dabei gilt es, den passenden Kompromiss zu finden.
Die Sparkassen bieten ein breites Spektrum an flexiblen sowie kurz-, mittel- und langfristigen Sparprodukten – je nachdem, ob Sie einmalig Geld anlegen oder regelmäßig sparen möchten. Über das Sparbuch hinaus stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten offen. Informieren Sie sich zum Beispiel über PS-Sparen, Fondssparpläne und ETF-Sparpläne. Sie sagen uns, welcher der 3 Faktoren Ihnen am wichtigsten ist und wir bieten Ihnen gern das passende Produkt an.
Wie sich die Rendite auswirken kann
Welchen Unterschied die Rendite beim Ansparen machen kann, soll folgendes Beispiel zeigen: Legen Sie 1.000 Euro über 30 Jahre zu 2,5 Prozent an, verdoppelt sich Ihr Erspartes. Legen Sie die 1.000 Euro über 30 Jahre hingegen zu 8 Prozent an, verzehnfacht sich Ihr Erspartes auf gut 10.000 Euro (Steuern und Kosten nicht einberechnet).
8 Prozent Rendite erzielte beispielsweise der Deutsche Aktienindex (DAX) im Durchschnitt der vergangenen 20 Jahre. Beachten Sie allerdings: Mit einer höheren Rendite gehen in der Regel deutlich höhere Schwankungen einher. Auch Verluste sind möglich. Aus den Ergebnissen in der Vergangenheit lassen sich außerdem keine Schlüsse auf die Zukunft ziehen.
Finden Sie heraus, welche Fördermittel Sie beim Sparen nutzen können
Mit vermögenswirksamen Leistungen helfen viele Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern freiwillig beim Sparen – mit bis zu 40 Euro monatlich. Abhängig vom Einkommen gibt der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage nochmal je nach Anlageform und Sparbetrag bis zu 123 Euro pro Jahr dazu.
Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben dabei die Auswahl aus 3 Anlageformen:
- ein Fondssparplan mit dem Sie zusätzlich von den Renditechancen an der Börse profitieren können,
- ein Bausparvertrag mit dem Sie für Ihre Immobilienpläne sparen – und sich ein zinsgünstiges Immobiliendarlehen für die Zukunft sichern können –
- und ein Banksparplan, mit dem Sie möglichst flexibel bleiben. Achtung: Beim Banksparplan können Sie zwar unter Umständen vermögenswirksame Leistungen erhalten, nicht aber die Arbeitnehmersparzulage.
Außerdem ist die schrittweise Tilgung einer Baufinanzierung möglich.
Welche Vorteile regelmäßiges Sparen hat
Wenn Sie monatlich sparen, können bereits kleine Beträge langfristig zu einer beachtlichen Sparsumme führen. Dazu kann unter anderem der Zinseszinseffekt beitragen. Wichtig: Nutzen Sie für das monatliche Sparen eine Methode, die zu Ihnen und Ihrer finanziellen Situation passt.
Wer ein ausreichend hohes monatliches Einkommen zur Verfügung hat, kann beispielsweise von der 50-30-20 Regel profitieren: 50 Prozent des Nettoeinkommens bleiben auf dem Girokonto. Dieses Geld ist für die regelmäßigen Ausgaben reserviert, zum Beispiel für die Miete. 30 Prozent des Einkommens stehen für persönliche Bedürfnisse zur Verfügung, etwa die Freizeitgestaltung.
Dieses Geld überweisen Sie auf ein gesondertes „Spaßkonto“, zum Beispiel ein Unterkonto, ein weiteres Girokonto oder eine Kreditkarte auf Guthabenbasis, wie beispielweise die Sparkassen-Karte Basis. Bei diesem Betrag handelt es sich sozusagen um Ihr Taschengeld für Freizeitausgaben, etwa für Restaurantbesuche, die Sie sich gönnen möchten. Die restlichen 20 Prozent kommen auf ein Sparkonto.
Auch kleine Beträge helfen beim Ansparen
Das passende Kontenmodell hilft dabei, dass Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben optimal im Blick behalten – und Sparguthaben nicht versehentlich ausgeben können.
Wer ein geringeres Budget zur Verfügung hat, kann die Regel natürlich entsprechend für sich anpassen: Auch etwa 5 Prozent Sparsumme wirken sich beim monatlichen Sparen deutlich aus. Wer aktuell nicht in der Lage ist, Geld anzusparen, kann möglicherweise mit unseren Spartipps dennoch Sparpotenziale aufdecken – oder erfahren, wie er finanziell einfacher durch den Monat kommt.
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
Häufige Fragen zu Thema Sparen
2Wie viel sparen die Deutschen?
Wie viel sparen die Deutschen?
Laut einer Statistik , die das Statistische Bundesamt zum Weltspartag am 31. Oktober 2024 veröffentlicht hat, hatten die Deutschen im Jahr 2023 eine durchschnittliche Sparquote von 10,4 Prozent. Das bedeutet: Durchschnittlich haben die Haushalte 10,4 Prozent des verfügbaren Einkommens gespart, also pro 100 Euro verfügbaren Einkommens 10,40 Euro.
Im internationalen Vergleich ist das relativ viel. Die Deutschen lagen damit beispielsweise vor den Österreichern und den Menschen in den USA. In der Schweiz und den Niederlanden lag die Sparquote noch höher.
Diese Werte lassen dennoch keinen Schluss auf einzelne Haushalte zu. Weiterhin gibt es viele Menschen in Deutschland, die nicht ausreichend Budget haben, um Geld anzusparen.
3Wie viel sollte ich monatlich vom Gehalt sparen?
Wie viel sollte ich monatlich vom Gehalt sparen?
Das hängt von Ihren individuellen Umständen ab, wie Ihrer finanziellen Situation, Ihren Einnahmen und Ausgaben, vor allem den Fixkosten, Ihrem Lebensstil und Ihren langfristigen Zielen.
Es ist sinnvoll, dass Sie zuerst eine Notfallrücklage von ungefähr 2–3 Monatsgehältern aufbauen – den sogenannten Notgroschen – bevor Sie größere Investitionen tätigen. Passen Sie die Sparquote flexibel an Ihre finanzielle Situation an und behalten Sie dabei Ihr Budget im Blick.
4Wie viele Monatsgehälter sollte ich sparen?
Wie viele Monatsgehälter sollte ich sparen?
Als ungefähren Richtwert empfehlen wir, eine Rücklage von 2–3 Monatseinkommen anzusparen, beispielsweise auf einem Tagesgeldkonto. Das Geld für die finanzielle Rücklage sollte möglichst jederzeit für Sie erreichbar sein. So brauchen Sie, falls beispielsweise etwas im Haushalt kaputt geht, nicht direkt einen Kredit.
5Warum sollte man sparen?
Warum sollte man sparen?
Es gibt unterschiedliche Gründe zu sparen:
- Haben Sie mehr Geld auf dem Konto, als Sie bis zum Monatsende verbrauchen, können Sie sich ein Polster für Notlagen ansparen. Wer eine Rücklage hat, den wirft ein kaputter Motor, eine Klassenfahrt für die Kinder oder eine defekte Mikrowelle nicht so leicht aus der Bahn.
- Sparen hilft aber auch bei der Verwirklichung von Träumen. Selbst kleine Beträge, die Sie regelmäßig sparen oder anlegen, unterstützen dabei, Wünsche wie einen Traumurlaub oder eine Hochzeit zu finanzieren.
- Auch für die Altersvorsorge ist es sinnvoll, regelmäßig Geld auf die Seite zu legen. Mit dem passenden Produkt profitieren Sie dabei von höheren Renditen oder attraktiven Zinsen.
6Wie kann man schnell viel Geld sparen?
Wie kann man schnell viel Geld sparen?
Wer zeitnah eine bestimmte Summe ansparen möchte, sollte regelmäßig verfügbares Geld zur Seite legen. Um möglichst hohe Beträge sparen zu können, können Sie zunächst Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben auf den Prüfstand stellen. Prüfen Sie, auf welche Ausgaben im Alltag Sie verzichten können und wo sich Kosten einsparen lassen: In unseren Ratgebern erfahren Sie beispielsweise, wie Sie Energie sparen und Wasser sparen.
Checken Sie außerdem, ob es Ausgaben für Dinge gibt, die Sie nicht mehr nutzen – sei es eine Fitnessclub-Mitgliedschaft, ein Zeitschriften- oder App-Abo. Inspiration finden Sie je nach Interesse eventuell beim Minimalismus oder beim Frugalismus.
7Welches Konto eignet sich zum Geld sparen?
Welches Konto eignet sich zum Geld sparen?
Das ist unter anderem abhängig vom Sparziel:
- Bei kurzfristigen Sparzielen ist die schnelle Verfügbarkeit des Geldes wichtig. Geeignet sind dann etwa ein klassisches Sparbuch oder ein Tagesgeldkonto.
- Bei mittelfristigen Zielen können Sie oft bereits höhere Zinsen erzielen, wenn Sie ein Festgeldkonto nutzen. Dabei können Sie für eine vereinbarte Zeit nicht auf das Geld zugreifen, beispielsweise für ein Jahr.
- Bei mittel- bis langfristigen Zielen kann ein Depot mit einem Fondssparplan oder ETF-Sparplan möglicherweise die passende Wahl sein, wenn Sie von den Chancen auf eine höhere Rendite an der Börse profitieren möchten.
- Bei speziellen langfristigen Sparzielen – zum Beispiel für den Kauf eines Eigenheims – können Sie stattdessen auch von speziell zugeschnittenen Angeboten profitieren, etwa einem Bausparvertrag. Beim Bausparen unterstützen möglicherweise Arbeitgeber und Staat mit jährlichen Förderleistungen. Außerdem können Sie damit nicht nur Eigenkapital für Ihre Immobilie ansparen oder ein anderes bestimmtes Immobilienziel angehen, sondern sich auch für einen späteren Zeitpunkt ein Immobiliendarlehen sichern, zu Konditionen, die Sie bereits jetzt kennen. Das Darlehen müssen Sie später natürlich nicht nutzen.
8Wer kann vermögenswirksam sparen?
Wer kann vermögenswirksam sparen?
Von vermögenswirksamen Leistungen (VL) profitieren grundsätzlich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Personen im Beamtendienst, Soldatinnen und Soldaten, Richterinnen und Richter sowie Auszubildende. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es allerdings nicht. Arbeitgeber können entscheiden, ob sie diese Leistung zahlen. Die Zuschüsse zum Sparbeitrag betragen bis zu 40 Euro pro Monat.
9Ist sparen heute noch sinnvoll?
Ist sparen heute noch sinnvoll?
Je eher Sie zu sparen beginnen, desto besser. Schon mit kleinen, aber regelmäßigen Beträgen kann über eine längere Dauer eine beachtliche Summe zusammenkommen. Wer spart, schafft sich Rücklagen für schwierige Zeiten, bleibt finanziell flexibler und kann mit dem Geld angepeilte Ziele finanzieren. Neben dem Vermögensaufbau ist auch die Altersvorsorge für viele ein wichtiger Grund zu sparen. Die Beraterinnen und Berater der Sparkassen helfen Ihnen dabei, die passende Geldanlage für Ihr Ziel und Ihre Bedürfnisse zu finden.
10 Wie kann ich bei einer Sparkasse oder Bank Geld anlegen?
Um Geld bei einer Sparkasse oder Bank anzulegen, stehen Ihnen zahlreiche Optionen und Angebote zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem:
- Festgeldkonto: Sie legen einen festen Betrag für eine bestimmte Laufzeit zu einem garantierten Zinssatz an. Die Zinsen bleiben stabil, selbst wenn die Marktzinsen fallen.
- Tagesgeldkonto: Hierbei handelt es sich um eine flexible Anlageform, bei der Sie täglich auf Ihr Geld zugreifen können. Die Zinsen können variieren, bieten jedoch eine sichere Möglichkeit, kurzfristig Geld anzulegen.
- Aktien und Fonds: Für mittel- bis langfristige Investitionen mit höheren Renditechancen können Sie in Aktien, aktiv gemanagte Fonds oder passiv verwaltete ETFs investieren. Diese Anlagen sind mit Risiken verbunden, bieten jedoch bei einer entsprechenden Streuung und Anlagestrategie attraktive Möglichkeiten.
Wir beraten Sie gern, um die für Ihre finanzielle Situation und Ziele passende Anlageform zu finden.
11Wie kann ich Geld anlegen und ein Vermögen aufbauen?
Indem Sie monatlich sparen, können Sie auch mit kleinen Beträgen langfristig eine größere Summe Geld ansparen. Wichtig ist außerdem, dass Sie eine Geldanlage nutzen, die zu Ihren Sparzielen passt.
Mit dem Anlagekonfigurator der Sparkassen können Sie Ihr Vermögen in 5 einfachen Schritten online optimieren. Die Grundlage bilden dabei Ihre Ziele und Wünsche. Gern steht Ihnen Ihr Sparkassen-Berater oder Ihre -Beraterin in der Filiale zudem persönlich für ein Beratungsgespräch zum Vermögensaufbau zur Verfügung.
12Ich will Geld anlegen. Muss ich dafür Steuern zahlen?
Auf Kapitalerträge, wie beispielsweise Zinsen, müssen Sie grundsätzlich Kapitalertragsteuer bezahlen. Diese wird als Abgeltungssteuer meist automatisch einbehalten – außer etwa bei Anlagen im Ausland.
Die gute Nachricht: Es gibt einen Steuerfreibetrag von derzeit 1.000 Euro (bei Verheirateten und Verpartnerten: 2.000 Euro). Sie müssen also erst Kapitalertragsteuer zahlen, wenn Sie mehr als 1.000 Euro Gewinn mit Ihrem angelegten Kapital erzielen beziehungsweise an Zinsen oder Dividenden erhalten.
Indem Sie uns einen Freistellungsauftrag erteilen, können Sie direkt von Ihrem Steuerfreibetrag profitieren. Sie verhindern damit, dass wir automatisch Steuern für Ihre entsprechende steuerpflichtige Geldanlage an das Finanzamt abführen müssen – oder können den abgeführten Betrag zumindest reduzieren.