zum Inhalt springen
Mann sitzt auf Sofa und freut sich über ein Smartphone, das er gerade auspackt.

Die Sparkassen-Apps auf Ihr neues Handy übertragen

  • Einfacher Gerätewechsel

  • Sicherheitsvorkehrungen für Banking-Apps

  • Schnell wieder wie gewohnt nutzbar

Jetzt Apps nach Gerätewechsel neu installieren

Wie Sie die Apps Sparkasse, pushTAN und S-Invest auf dem neuen Handy oder Tablet einrichten

Bei einem Gerätewechsel heißt es: Apps wieder neu installieren. Das gilt auch für die Sparkassen-Apps. Für Banking-Apps gelten dabei spezielle Sicherheitsvorkehrungen, weshalb sie nicht automatisch auf das neue Smartphone oder Tablet übernommen werden können. Zum Glück ist das Einrichten trotzdem ganz einfach. Wir zeigen Ihnen, wie es geht – mit kurzen, praktischen Anleitungen.

Wichtig: Wenn Sie die App Sparkasse zusammen mit dem pushTAN-Verfahren nutzen, müssen Sie zuerst die App pushTAN neu installieren und dann die App Sparkasse. Verwenden Sie chipTAN als Freigabeverfahren, können Sie direkt die App Sparkasse installieren. Nutzen Sie auch die App S-Invest, sollten Sie ebenfalls zunächst die App Sparkasse installieren, um die S-Invest-App anschließend an diese koppeln zu können.

Das brauchen Sie:

  • Ihr neues Smartphone oder Tablet

  •  entweder Ihr altes Smartphone oder Tablet – falls dieses noch gebrauchstüchtig ist und die pushTAN-App bereits installiert ist – oder alternativ die Kartennummer Ihrer Sparkassen-Card¹.

  • Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking: Anmeldename (alternativ Legitimations-ID) und Online-Banking-PIN (alternativ Aktivierungs-Passwort)

  • Angaben zu Ihrer Sparkasse: Institutsnamen, Bankleitzahl oder BIC

  • eine Internetverbindung

Hinweis: Sie möchten kein Online-Banking nutzen, wollen jedoch dennoch die pushTAN-App verwenden, um Kartenzahlungen online bestätigen zu können? Dann können Sie statt der Zugangsdaten zum Online-Banking ein Aktivierungs-Passwort verwenden. Ihre Sparkasse schickt Ihnen dieses in der Regel bei der erstmaligen Anmeldung zum pushTAN-Verfahren per Post zu. Zusätzlich brauchen Sie dann die Kartennummer Ihrer Sparkassen-Card.²

Anleitung: So installieren Sie die S-pushTAN-App auf einem neuen Gerät

Um die pushTAN-App auf einem neuen Smartphone oder Tablet einzurichten, haben Sie 2 Möglichkeiten:

  1. Sie haben noch ein funktionstüchtiges Altgerät, auf dem die App installiert ist? Dann nutzen Sie Möglichkeit 1.
  2. Sie haben kein funktionstüchtiges Altgerät mehr, auf dem die App installiert ist? Nutzen Sie Möglichkeit 2.

Die folgende Anleitung variiert, je nachdem, ob Sie im ersten Schritt Möglichkeit 1 oder 2 auswählen. Folgen Sie einfach den dargestellten Schritten. Sie können pushTAN in Kürze wieder nutzen.

    Hinweis:
    Die Vorgehensweise ist beispielhaft dargestellt und kann je nach mobilem Endgerät oder Institut geringfügig abweichen.

    Anleitung: So installieren Sie die S-pushTAN-App erneut auf demselben Gerät

    Es kann vorkommen: Sie haben die pushTAN-App deinstalliert, brauchen das Freigabeverfahren nun aber wieder – auf demselben Handy oder Tablet. Kein Problem! Folgen Sie den Schritten in der Anleitung. Sie können pushTAN in Kürze wieder nutzen.

      Hinweis:
      Die Vorgehensweise ist beispielhaft dargestellt und kann je nach mobilem Endgerät oder Institut geringfügig abweichen.

      Anleitung: So gehen Sie vor, wenn Sie Ihr Passwort für die S-pushTAN-App vergessen haben

      Sie nutzen die S-pushTAN-App bereits auf Ihrem Smartphone oder Tablet, können sich aber nicht mehr an Ihr Passwort erinnern? Folgen Sie einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

        Hinweis:
        Die Vorgehensweise ist beispielhaft dargestellt und kann je nach mobilem Endgerät oder Institut geringfügig abweichen.

        Anleitung: So installieren Sie die App Sparkasse auf einem neuen Gerät

        1. Optional: Backup auf altem Gerät anlegen

        Dieser Schritt ist nur dann sinnvoll, wenn Sie auf Ihrem alten Smartphone oder Tablet in der App besondere Anpassungen vorgenommen haben, zum Beispiel Überweisungsvorlagen gespeichert haben, die Sie auf dem neuen Gerät weiter nutzen möchten. Klicken Sie dafür auf dem alten Gerät in der App Sparkasse im Menü auf „Einstellungen“ und wählen Sie aus, dass Sie ein Backup anlegen möchten.

        2. App Sparkasse downloaden

        Besuchen Sie mit Ihrem neuen Handy oder Tablet Google Play beziehungsweise den App Store. Downloaden Sie dort die aktuelle Version der App Sparkasse. Klicken Sie dazu einfach auf den für Sie passenden Button:

        3. App Sparkasse einrichten

        Öffnen Sie die App Sparkasse auf Ihrem neuen Gerät. Folgen Sie den Schritten in der folgenden Anleitung, um Ihre App Sparkasse einzurichten.

          Hinweis:
          Die Vorgehensweise ist beispielhaft dargestellt und kann je nach mobilem Endgerät oder Institut geringfügig abweichen.

          4. Optional: Backup auf neues Gerät übertragen

          Wenn Sie in Schritt 1 ein Backup auf Ihrem alten Gerät angelegt haben, können Sie dieses nun auf Ihr neues Smartphone oder Tablet übertragen. Sie erhalten dazu abschließend eine Aufforderung, per Klick das Backup in die App zu laden.

          Anleitung: So gehen Sie vor, wenn Sie Ihr Passwort für die App Sparkasse vergessen haben

          Sie verwenden die App Sparkasse bereits, können sich aber nicht mehr an Ihr Passwort erinnern? Folgen Sie einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

            Hinweis:
            Die Vorgehensweise ist beispielhaft dargestellt und kann je nach mobilem Endgerät oder Institut geringfügig abweichen.

            Anleitung: So installieren Sie die App S-Invest auf einem neuen Gerät

            S-Invest erweitert die App Sparkasse um zahlreiche Funktionen rund um Depot und Wertpapierbestände. Nach der separaten Installation von S-Invest nutzen Sie die App direkt aus der App Sparkasse heraus. Bei einem Gerätewechsel müssen Sie die App S-Invest neu installieren, um sie weiter nutzen zu können.

            Wichtig: Um S-Invest nutzen zu können, müssen Sie Ihr Online-Banking einmalig freigeschaltet haben. Verwenden Sie bereits Online-Banking, entfällt dieser Schritt. Sie müssen außerdem zuerst die App Sparkasse installiert haben, da Sie S-Invest nur so mit der App Sparkasse verbinden können. Folgen Sie dann den folgenden Schritten.

            1. App S-Invest downloaden

            Besuchen Sie mit Ihrem neuen Handy oder Tablet Google Play beziehungsweise den Apple App Store. Downloaden Sie dort die aktuelle Version der App S-Invest. Klicken Sie dazu einfach auf den für Sie passenden Button:

            2. Mit App Sparkasse verbinden

            Öffnen Sie die App S-Invest auf Ihrem neuen Smartphone oder Tablet, klicken Sie auf „Übernahme aus App Sparkasse“ und stimmen Sie der Datenübernahme zu.

            3. Passwort vergeben

            Ihre Depots werden automatisch übernommen. Sie müssen lediglich noch ein neues Passwort für S-Invest vergeben. Danach können Sie S-Invest wie gewohnt wieder aus der App Sparkasse heraus verwenden.

            Checkliste: Diese weiteren Sparkassen-Apps könnten Ihnen den Alltag erleichtern

            Sie richten gerade Ihr neues Smartphone oder Tablet ein? Ein guter Zeitpunkt, um zu überprüfen, welche Apps Ihnen hilfreich sein könnten. Denn die Sparkassen-Finanzgruppe bietet noch viel mehr als die App Sparkasse, die S-pushTAN-App und S-Invest.

            Nutzen Sie – je nach Bedarf – eine Vielzahl von Funktionen, die Ihnen Ihr Leben noch bequemer, übersichtlicher oder angenehmer machen können. Wir möchten Ihnen dazu gern folgende Apps der Sparkassen-Finanzgruppe vorstellen. Wählen Sie aus:

            • Mobiles Bezahlen: bequem mit dem Android-Smartphone bezahlen

            • Apple Pay: bequem mit dem iPhone bezahlen – oder einem anderen Apple Gerät, das für Apple Pay genutzt werden kann

            • S-Trust: der intelligente Dokumente- und Passwortmanager der Sparkassen

            • KNAX-Taschengeld-App: so lernen Kids den Umgang mit Geld

            • Finanzchecker: Budget im Blick behalten für Jugendliche

            • Planspiel Börse: Abläufe an der Börse spielerisch und ohne Risiko entdecken

            Noch mehr praktische Tools kennenlernen? Der Finanzplaner ist Ihr digitales Haushaltsbuch direkt im Online-Banking. Mit vielen effektiven Funktionen unterstützt er dabei, stets einen guten Überblick über die eigenen Finanzen zu behalten.

            10 Tipps für Ihre Sicherheit: Was Sie für sicheres Mobile Banking beachten sollten

            Die App Sparkasse kommuniziert über geprüfte Schnittstellen mit den Systemen Ihrer Sparkasse. Sie setzt die deutschen Vorgaben für einen sicheren Datentransfer beim Online-Banking um. Die Sicherheitsstandards werden jährlich neu vom TÜV geprüft. So können Sie beruhigt Geldgeschäfte mobil abwickeln, in dem Wissen, dass Sie auf der sicheren Seite sind. Doch es gibt auch einiges, das Sie selbst tun können – für optimale Sicherheit beim Mobile Banking:

            1. Banking-Apps auf Altgeräten löschen: Deinstallieren Sie die Sparkassen-Apps auf alten Smartphones oder Tablets, nachdem Sie sie auf die neuen Geräte übertragen haben.
            2. Offizielle Banking-App verwenden: Achten Sie darauf, fürs Mobile-Banking nur die offizielle App Sparkasse aus dem Apple App Store oder Google Play herunterzuladen.
            3. Starke Passwörter nutzen: Beim Banking schützt Sie Ihr Passwort. Achten Sie auf eine sichere und komplexe Kombination.
            4. Antiviren-Software verwenden: Wägen Sie ab, ob Sie für Ihr Android-Handy eine zusätzliche Antiviren-Software brauchen.
            5. Keine öffentlichen WLAN-Netzwerke nutzen: In unsicheren Netzwerken können Daten abgefangen werden.
            6. Regelmäßige Updates installieren: Nutzen Sie stets die neuste Version der Banking-App und des Betriebssystems.
            7. Gerätesperre aktivieren: Sichern Sie Ihr neues Smartphone mit Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN ab.
            8. Auf Phishing achten: Klicken Sie keine Links in E-Mails oder SMS an, in denen sich andere fälschlicherweise als Ihre Sparkasse oder Bank ausgeben. Lernen Sie in unserem Ratgeber gegen Phishing, wie Sie Betrüger und Betrügerinnen entlarven können.
            9. Benachrichtigungen aktivieren: Richten Sie Push-Nachrichten oder SMS-Bestätigungen für Transaktionen ein, um unautorisierte Zahlungen gegebenenfalls sofort zu bemerken.
            10. Regelmäßig Konto überprüfen: Kontrollieren Sie Kontoauszüge und Transaktionen regelmäßig auf verdächtige Aktivitäten.

            Sie haben noch Fragen rund um die Apps der Sparkasse?

            Kein Problem. Wir helfen Ihnen gern persönlich. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
            Zu meiner Sparkasse

            Passende Services zum Gerätewechsel

            • Smartphone und Wecker im Vordergrund, im Hintergrund schlafende Frau im Bett

              Der Kontowecker Ihres Sparkassen-Girokontos informiert Sie über alle Kontobewegungen. Egal ob auf Ihrem Girokonto, Depot oder Ihrer Kreditkarte. Dank unseres Kontoweckers wissen Sie immer zeitnah, wie es um Ihre Finanzen steht.

              • Alle Konten im Blick

              • Alle Depots im Blick

              • Einfach einzurichten

            • Junge Frau macht ein Foto von einem Papier.

              Mit der Fotoüberweisung Ihres Sparkassen-Girokontos werden Überweisungen ganz einfach. Sie fotografieren Rechnungen, Überweisungsträger oder Mahnungen ab und die Daten werden automatisch übernommen.

              • Rechnungen schnell und komfortabel bezahlen

              • Kostenfrei

              • Freigabe durch favorisiertes TAN-Verfahren

            • Wero ist die neue Lösung Ihrer Sparkasse, um Geld zu senden und zu empfangen. Von Konto zu Konto, in unter 10 Sekunden. Einfach aktivieren – in der App Sparkasse.

              • In Sekunden sicher Geld senden

              • Ohne IBAN: einfach via Telefonnummer oder E-Mail-Adresse

              • Jederzeit – auch am Wochenende

            Passende Ratgeber zum Gerätewechsel

            • Eine Frau sitzt im Abendlicht an einem Tisch in ihrer Küche. Vor ihr steht ein Laptop. Sie hat ein Knie angewinkelt und beißt auf ihren Brillenbügel.
              Sicherheit
              Keine Chance für Betrügerinnen und Betrüger
              12 Tipps für sicheres Online-Banking
              Mit Online-Banking erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte schnell und bequem. Und Online-Banking ist sicher – wenn Sie ein paar wichtige Regeln beachten. Geben Sie Datendieben keine Chance und schützen Sie sich zuverlässig vor Angriffen.
            • Blick von oben auf einen Mann, der entspannt mit Laptop auf dem Schoß auf dem Sofa sitzt. Er schaut auf sein Smartphone.
              Sicherheit
              PushTAN und chipTAN
              TAN- und Freigabeverfahren
              Zwei Kombinationen sind für Ihre Bankgeschäfte im Internet wichtig: Ihre Geheimzahl (PIN) und die einmal gültige Transaktionsnummer (TAN). Mit ihr geben Sie im Online-Banking Ihre Aufträge frei. Mit TAN-Verfahren machen Sie es Betrügern schwer im Netz, an Ihre Daten zu kommen.
            • Älterer Mann im Rollstuhl sitzt mit seinem Smartphone an seinem Schreibtisch.
              Sparen und Anlegen
              Im Smartphone-Zeitalter bieten Spar-Apps die perfekte Möglichkeit, Geld zu sparen. Mit unseren Tipps behalten Sie Ihre Ein- und Ausgaben im Blick, schonen Ihr Portemonnaie und optimieren Ihre Finanzen.