zum Inhalt springen
Eine Frau mit einem Kaffeebecher steht an einer E-Ladesaeule. Sie wartet.

Dienstwagen: Die wichtigsten Fakten und Neuerungen

Auto vom Arbeitgeber
Viele Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden Dienstwagen als Anreiz an, aber auch um die berufliche Mobilität zu sichern. Doch welche Vorteile bringt ein Dienstwagen tatsächlich, und wie profitieren Arbeitnehmende und Unternehmen davon? Erfahren Sie hier alles rund um den Dienstwagen.
Das Wichtigste in Kürze:
  • Dienstwagen sind für Arbeitnehmende attraktiv, da sie sowohl beruflich als auch privat genutzt werden können.

  • Arbeitgebende profitieren, indem sie durch ein Dienstwagen-Angebot ihre Angestellten motivieren.

  • Neue steuerliche Anreize speziell für E-Dienstwagen sollen es für Firmen wieder attraktiver machen, umweltfreundliche Autos anzuschaffen.

Dienstwagen als Schlüssel zur Mitarbeiterbindung und Imagepflege

Schätzungen des Öko-Instituts zufolge liegt in Deutschland der Anteil der Dienstwagen bei etwa 20 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen. Ein Dienstwagen gilt oft als attraktive Ergänzung zum Gehalt und kann die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen stärken. Durch die Möglichkeit, den Wagen auch privat zu nutzen, profitieren Arbeitnehmer von einer unabhängigen Mobilität, während der Arbeitgeber seine Mitarbeiter in ihren täglichen Aufgaben unterstützt. Gleichzeitig kann ein Dienstwagen zur Verbesserung des Firmenimages beitragen.

Oft verwechselt: Dienstwagen und Firmenwagen

Die Unterscheidung zwischen Dienstwagen und Firmenwagen wird im Alltag oft durcheinandergebracht, dabei hat sie wichtige steuerliche und rechtliche Konsequenzen. Den entscheidenden Unterschied macht, ob der Wagen beispielsweise auch privat genutzt werden darf oder nicht.

Der Unterschied

Dienstwagen vs. Firmenwagen

Ein Firmenwagen ist ein Fahrzeug, das einem Unternehmen gehört und ausschließlich für betriebliche Zwecke verwendet wird, ohne eine private Nutzung durch Mitarbeiter.

Ein Dienstwagen ist genau genommen ein Fahrzeug, das ein Arbeitnehmer oder eine Arbeitnehmerin vom Arbeitgeber für die dienstliche Nutzung zur Verfügung gestellt bekommt. Er darf oft auch privat genutzt werden, wobei die private Nutzung steuerlich als geldwerter Vorteil gilt.

Kurz gesagt: Jeder Dienstwagen ist ein Firmenwagen, aber nicht jeder Firmenwagen ist ein Dienstwagen.

Welches Auto darf es sein? Freiheiten und Vorgaben bei der Dienstwagenwahl

Der Einfluss des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin auf die Wahl des Dienstwagens hängt stark vom Unternehmen und den getroffenen Vereinbarungen ab. Oft stellt der Arbeitgeber eine Auswahl an Fahrzeugmodellen oder ein festes Budget zur Verfügung, innerhalb dessen die Mitarbeiter das Modell und die Ausstattung wählen können. Manche Unternehmen bieten dabei mehr Flexibilität und lassen individuelle Wünsche zu, während andere striktere Vorgaben hinsichtlich Marke, Modell oder Nachhaltigkeitsaspekten – wie etwa Elektro- oder Hybridfahrzeuge – haben. Zunehmend spielen ökologische Überlegungen eine Rolle. Wie viel Mitspracherecht der Arbeitnehmer letztlich hat, hängt also von der Unternehmenspolitik und auch von der Position des Mitarbeiters ab.

Finanzielle Anreize – die Regierung wieder am Steuer

Viele Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Fahrzeuge, um ihre CO2-Bilanz zu verbessern und gleichzeitig ihr Image zu pflegen. Außerdem machen die geringeren Betriebskosten solche Fahrzeuge langfristig attraktiv. Die Bundesregierung unterstützte diese Entwicklung über einige Zeit mit staatlichen Kaufprämien für E-Autos. Aufgrund von Sparzwängen im Haushalt musste sie diese Prämien jedoch Ende 2023 abrupt einstellen, was zu einem deutlichen Rückgang der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen führte. Um dem entgegenzuwirken, beschloss das Bundeskabinett im September 2024 neue steuerliche Anreize, die den Kauf von E-Dienstwagen attraktiver machen sollen. Dieser Beschluss muss nun noch durch den Bundestag verabschiedet werden.

Zum Beispiel Frankreich

So läuft die Förderung von E-Autos bei den Nachbarn

Frankreich hat in diesem Jahr mit einem staatlichen Leasing von E-Modellen  ab 100 Euro pro Monat begonnen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit geringem Einkommen, die beruflich auf das Auto angewiesen sind und mindestens 15 Kilometer von ihrer Arbeitsstelle entfernt leben. Für etwas größere Autos kann die monatliche Leasingrate bis zu 150 Euro betragen. Voraussetzung ist, dass der Kaufpreis des Wagens unter 47.000 Euro und das Gewicht unter 2,4 Tonnen liegt. 50.000 Leasingverträge wurden 2024 abgeschlossen. Das Programm war sehr erfolgreich und musste aufgrund der hohen Nachfrage für dieses Jahr vorzeitig gestoppt werden; 2025 soll es eine Neuauflage geben.

E-Dienstwagen: Diese Maßnahmen sollen den drastischen Rückgang stoppen

In Deutschland ist geplant für Unternehmen rückwirkend zum 1. Juli 2024 eine Sonder-Abschreibung für neu zugelassene vollelektrische und vergleichbare Nullemissionsfahrzeuge einzuführen. Der Hauptvorteil für E-Autos ist die Kfz-Steuerbefreiung – diese gilt jedoch für neue und gebrauchte Fahrzeuge unterschiedlich lange. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen profitieren bei neuen E-Dienstwagen zusätzlich von einer günstigeren Dienstwagenbesteuerung, was vor allem für teurere Modelle attraktiv ist. Das Wichtigste auf einen Blick:

Dienstwagenprivileg: Anreiz auf vier Rädern

Ein Privileg ist ein besonderer Vorteil, den nicht jeder oder jede bekommt. Das sogenannte Dienstwagenprivileg bietet Arbeitnehmern und -nehmerinnen in Deutschland die attraktive Möglichkeit, einen vom Arbeitgeber gestellten Wagen zu nutzen. Die Versteuerung erfolgt über den geldwerten Vorteil, oft zu einem vergleichsweise günstigen Satz. Dieses Modell bringt für viele sowohl berufliche als auch private Vorteile und macht den Dienstwagen zu einem beliebten Zusatz zum Gehalt. Wer erfolgreich verhandelt, sollte diese Dinge wissen:

Häufige Fragen zur Nutzung eines Dienstwagens

1
Was ist neu an den steuerlichen Förderungen für Dienstwagen?

Die neuen Förderungen beziehen sich auf E-Dienstwagen. Unternehmen können rückwirkend zum 1. Juli 2024 (und befristet bis Dezember 2028) eine Sonderabschreibung für neu zugelassene vollelektrische und emissionsfreie Fahrzeuge in Anspruch nehmen. Zusätzlich wird die Preisgrenze für die Anwendung der 0,25-Prozent-Regelung bei vollelektrischen Dienstwagen von bisher 60.000 EUR auf 70.000 EUR erhöht, was es ermöglicht, auch hochpreisige Elektrofahrzeuge steuerlich begünstigt zu nutzen. Es gibt Bestrebungen in der Bundesregierung, die Preisobergrenze im Bundeshaushalt für 2025 auf 95.000 Euro vorgesehen anzuheben.

Unverändert bleibt: Elektrofahrzeuge, die bis Ende 2025 zugelassen wurden und werden, sind weiterhin für bis zu 10 Jahre – längstens jedoch bis 2030 – von der Kfz-Steuer befreit.

Ja, es gibt Unterschiede in der steuerlichen Förderung von neuen und gebrauchten E-Autos:

  1. Neue Elektroautos profitieren stärker: Sie sind bis zu 10 Jahre (aber höchstens bis ins Jahr 2030) von der Kfz-Steuer befreit, während bei gebrauchten E-Autos die Steuerbefreiung nur für die restliche Zeit der ursprünglichen Frist gilt.
  2. Zudem können neue E-Dienstwagen bis 70.000 Euro Bruttolistenpreis von der günstigen 0,25-Prozent-Regelung profitieren, während gebrauchte Fahrzeuge keine speziellen Vergünstigungen bei der Dienstwagenbesteuerung erhalten.
  3. Für neue E-Autos ist außerdem eine Sonderabschreibung möglich, die bei gebrauchten nicht gilt.

Ja, die Privatnutzung von Dienstwagen ist weit verbreitet. Sie muss vom Arbeitgeber genehmigt und vertraglich geregelt sein, entweder im Arbeitsvertrag oder in einer separaten Dienstwagenvereinbarung. Bitte beachten Sie: Bei der privaten Nutzung entsteht ein geldwerter Vorteil, der versteuert werden muss. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: die 1-Prozent-Regelung oder die Fahrtenbuchmethode.

In der Regel dürfen Dienstwagen auch zur Mitnahme von Familienmitgliedern oder anderen Personen genutzt werden. Dabei ist die private Nutzung des Fahrzeugs durch den Arbeitnehmer durch eine steuerliche Regelung, wie den geldwerten Vorteil, abgedeckt. Der geldwerte Vorteil ist der wirtschaftliche Wert, den der Arbeitnehmer durch die private Nutzung des Dienstwagens erhält.

Die private Nutzung des Dienstwagens ist in Deutschland eine gängige Praxis, sofern der Arbeitgeber dies gestattet. Den Dienstwagen etwa für Urlaubsfahrten nutzen zu dürfen, stellt einen attraktiven Bestandteil des Vergütungspakets dar, bringt aber auch steuerliche und administrative Verpflichtungen mit sich. Die Erlaubnis zur privaten Nutzung wird oft im Arbeitsvertrag, in einer separaten Dienstwagenvereinbarung oder in den Unternehmensrichtlinien festgelegt.

Ein Dienstwagen hat steuerliche Auswirkungen für beide Parteien:

Arbeitgebende können die Kosten als Betriebsausgaben absetzen und die Vorsteuer geltend machen für

  • Anschaffung,
  • Wartung
  • und Betrieb.

Arbeitnehmende haben durch die private Nutzung einen geldwerten Vorteil, der versteuert werden muss – entweder per

  • 1-Prozent-Regelung, bei der 1 Prozent des Bruttolistenpreises monatlich versteuert werden muss
  • oder per Fahrtenbuch, hier fallen für Fahrten zur Arbeitsstätte zusätzlich 0,03 Prozent des Bruttolistenpreises pro Kilometer an.
  • Sonderfall E- Autos: Bei Elektrodienstfahrzeugen gelten günstigere Regeln, wie die 0,25-Prozent-Regelung für Autos bis 70.000 Euro, für teurere Elektrofahrzeuge gilt die 0,5-Prozent-Regelung. Zudem gibt es ab Juli 2024 eine Sonderabschreibung für neue E-Dienstwagen. Allgemein sind E-Autos bis zu 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit.

Die Versicherung des Dienstwagens obliegt dem Arbeitgeber. Als Fahrzeughalter ist der Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet, eine Kfz-Haftpflichtversicherung abzuschließen, die Personen- und Sachschäden abdeckt. Eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung bietet zusätzlichen Schutz, vor allem für neuere oder teurere Fahrzeuge. Für geleaste Autos ist eine GAP-Versicherung sinnvoll, um die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Leasingrestbetrag abzudecken. Bei Firmenwagen mit erlaubter Privatnutzung sollten zudem die zugelassenen Fahrer vertraglich festgelegt werden. Bei E-Dienstwagen ist es wichtig, dass auch Schäden am Akku des Fahrzeugs mitversichert sind. Eine Flottenversicherung kann bei mehreren Fahrzeugen Kostenvorteile bringen.

Hinweis: Trotz der Versicherung durch den Arbeitgeber kann der Arbeitnehmer bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz für Schäden haftbar gemacht werden.

Bei Unfällen oder Schäden am Dienstwagen muss der Nutzer den Vorfall sofort dem Arbeitgeber und der Versicherung melden. Anschließend wird je nach Schaden die Versicherung informiert, die den Schaden prüft und eine Reparatur in die Wege leitet. Bei selbstverschuldeten Unfällen muss der Arbeitnehmer in der Regel oft nur die vereinbarte Selbstbeteiligung zahlen – sofern keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

Wer einen Dienstwagen nutzt, ist dafür verantwortlich, das Fahrzeug regelmäßig warten und pflegen zu lassen, um es in gutem Zustand zu halten. Dazu gehört, Inspektionen nach den Herstellerangaben durchzuführen und Schäden oder Mängel rechtzeitig zu melden. So bleibt das Auto sicher und gut erhalten.

Wird ein Dienstwagen im Ausland genutzt, kann es Einschränkungen geben und die Zustimmung des Arbeitgebers erfordern. Bei längeren Auslandsaufenthalten, meist länger als sechs Monate, könnte eine Ummeldung nötig sein. Maut- und Verkehrsregeln des jeweiligen Landes müssen beachtet werden, und die Haftungsregelungen können abweichen.

Ja. Viele Unternehmen legen in der Tat eine jährliche Höchstgrenze für die jährlichen Fahrleistung ihrer Dienstwagen fest, damit sie die Kosten kontrollieren, die Wartungsintervalle planen und die vertraglich vereinbarte Laufleistung einhalten können. Die Fahrleistung ist meist im Überlassungsvertrag festgelegt und kann sowohl die private als auch die dienstliche Nutzung betreffen. Bei Überschreiten der vereinbarten Kilometerzahl können zusätzliche Kosten oder Rückzahlungen fällig werden.

Bei Verkehrsverstößen mit dem Dienstwagen haftet der Fahrer, nicht der Arbeitgeber – dieser muss jedoch Auskunft über den Fahrer geben. Übernimmt der Arbeitgeber Bußgelder, gilt dies als steuerpflichtiger Arbeitslohn. Geringfügige Verwarnungsgelder können bei betrieblichem Interesse übernommen werden. Wiederholte oder schwere Verstöße können arbeitsrechtliche Folgen wie Abmahnungen oder Kündigungen haben.

Ja, oft können Sie Zubehör für Ihren Dienstwagen auf eigene Kosten nachrüsten, sollten aber unbedingt vorher die Zustimmung des Arbeitgebers einholen. Klären Sie zudem, ob die Änderungen den Versicherungsschutz oder die Herstellergarantie betreffen. Idealerweise lassen Sie die Arbeiten von Fachwerkstätten durchführen und gut dokumentieren. Steuerliche Auswirkungen auf den geldwerten Vorteil gibt es nicht.

Stand: 24.09.2024

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Das könnte Sie auch interessieren:

Zwei Personen sitzen vor Dokumenten und kalkulieren mit einem Rechner. Sie halten beide Stifte in der Hand und ein Kaffee steht auf dem Tisch.
Sie haben Ihr Traumauto gefunden. Nun stellt sich die Frage, wie sich dieses finanzieren lässt. Sie können das Fahrzeug durch monatliche Raten finanzieren oder über einen bestimmten Zeitraum leasen. Alles Wichtige zu den Optionen im Überblick.
Mann im Anzug lädt ein auffällig grün lackiertes Elektroauto auf.
Nachhaltige Lösung für Ihren Fuhrpark
E-Flotte: Setzen Sie Ihre Flotte unter Strom
Die Nutzung von Elektromobilität nimmt durch die deutlich verbesserten Rahmenbedingungen des Gesetzgebers immer stärker Fahrt auf. Unternehmen profitieren von staatlichen Fördermitteln, Steuerersparnis und geringeren Kosten.
Eine tätowierte Frau mittleren Alters lehnt an einem Schreibtisch und schaut leicht lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund ist unscharf ein mit Glas überdachtes Großraumbüro zu sehen.
Liquiditätsmanagement
Eigenkapital vs. Fremdkapital
Wichtige Grundlagen zur Fremdfinanzierung
Eine Investition ist nötig? Oder ein Liquiditätsengpass muss überbrückt werden? Nicht immer stehen Mittel und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung zur Verfügung. Und manchmal sind es auch die steuerlichen Vorteile oder die Flexibilität, die für eine Fremdfinanzierung sprechen.