zum Inhalt springen
Mitarbeiter sitzen und stehen in einem Kreis bei einer Teambesprechung in einem modernen Büro.

Internationalisierung von Unternehmen 

Markteintrittsstrategie
Mit der Expansion ins Ausland können sich für Unternehmen neue Horizonte eröffnen. In unserer digitalisierten Welt muss das nicht einmal zwangsläufig mit hohen Investitionen verbunden sein. Wichtig sind eine gute Planung und Vorbereitung. Welche Chancen und Risiken der Eintritt in einen ausländischen Markt bietet und was es dabei zu beachten gilt.

Internationalisierung: Neue Absatzmärkte bieten Chancen auf Wachstum

Ein Unternehmen zu internationalisieren, kann viele Vorteile bringen: neue Absatzmärkte, Wachstumschancen, eine gesteigerte Bekanntheit oder Kostenersparnisse. Das gilt nicht nur für Großkonzerne, sondern auch für den Mittelstand und für Start-ups. Doch bei allen Chancen bietet die internationale Bühne auch ihre Herausforderungen: Die politische Lage kann sich ändern, Währungsrisiken müssen einkalkuliert und Zahlungsausfälle abgesichert werden. Es braucht eine detaillierte Markteintrittsstrategie ebenso wie Kooperation und Vernetzung, um die mit der Expansion verbundenen Ziele zu erreichen.

Ein Mann mit Brille und eine Frau untersuchen Leiterplatten in der Industrie.
Eine Expansion kann den Fortbestand eines Unternehmens sichern und seinen Wert erhöhen. Doch wie am besten vorgehen? Wir geben einen Überblick über die häufigsten Strategien beim Erschließen neuer und bestehender Märkte.
Lächelnde Geschäftsfrau mit Tablet in der Hand und Mann, die in einer Werkstatt stehen und in die Kamera gucken.
International erfolgreich expandieren
So geht's: Vom Mittelständler zum Global Player
"Made in Germany" ist im Ausland gefragt. Immer mehr deutsche Mittelständler wie die Ernst-Gruppe sind international aktiv. Das Familienunternehmen nutzt die Chancen der Globalisierung – auch in Märkten mit unterschiedlichen Anforderungen. Etablierte Partner und eine klug gewählte Strategie sind für den Start unerlässlich.
Porträt eines Mannes im Anzug, der auf einen Bauernhof mit Treckern steht. Unter seinem Arm hält er einen Laptop.
Zuschüsse, Fortbildungen, günstige Darlehen
So unterstützt die Europäische Union auslandsaktive Unternehmer
Sie sind als Unternehmer in einem anderen europäischen Staat aktiv oder möchten es gern werden? Dann kommt für Sie vielleicht eines der zahlreichen EU-Förderprogramme für diese Zwecke infrage. Wir stellen drei vielversprechende Programme vor und beantworten die wichtigsten Fragen.
Eine Frau schüttelt lächelnd einem Mann die Hand. Neben ihr stehen eine Frau und ein Mann. Im Hintergrund ist ein verglaster Korridor zu sehen.
Finanzierungsstrategien
Kooperation zwischen Unternehmen
Joint Venture: Das sind die Chancen und Risiken
Weil es gemeinsam oft besser geht, können sich zwei oder mehr voneinander unabhängige Unternehmen für die Kooperation im Rahmen eines Joint Ventures entscheiden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten – mit unterschiedlichen Chancen und Risiken.

Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Sie bei der Internationalisierung

Expansionswillige Unternehmen benötigen kompetente Partnerinnen und Partner an ihrer Seite. Die Finanzierungsexpertinnen und -experten der Sparkassen-Finanzgruppe kennen die landestypischen Anforderungen – seien es steuerliche, rechtliche oder kulturelle Aspekte – und beraten Unternehmen bei der Entwicklung von individuellen Investitionskonzepten. Sie helfen Kunden und Kundinnen nicht nur bei der Vorbereitung des Markteintritts, sondern begleiten sie auch bei ihren Auslandsgeschäften, unter anderem mit deutschsprachigen Country-Desk-Managern und -Managerinnen in vielen Ländern. Setzen auch Sie auf die internationalen Erfahrungen der Sparkassen-Finanzgruppe.

Sechs Personen sitzen und stehen in einem Büroraum und unterhalten sich. Ein ältere Frau hält einen Laptop auf dem Schoß, ein Mann gestikuliert.

Die regionalen Center bieten Know-how im Auslandsgeschäft sowie im Zins-, Rohstoff- und Währungsmanagement und stehen Unternehmen, die international tätig sind oder sein möchten, mit Informationen sowie zahlreichen Leistungen und Produkten zur Seite.

  • Ihre regionalen Ansprechpartner fürs Auslandsgeschäft

  • Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen

  • Weltweites Netzwerk für Ihren internationalen Erfolg

Zwei Männern arbeiten im Büro gemeinsam am Computer.

Sie möchten mit Ihrem Unternehmen auch international erfolgreich sein. Dazu brauchen Sie Ansprechpartner im Zielland, Kontakte zu Banken und Informationen über die regionalen Gepflogenheiten. Nutzen Sie dafür den CountryDesk.

  • Internationales Netzwerk

  • Informationen zu rechtlichen und steuerlichen Themen

  • Immobilien­finanzierung und -vermittlung

Junge Frau mit einer Schirmmütze sitzt in einem Cabriolet und verwendet ihr Smartphone

Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, müssen sich besonderen Herausforderungen stellen. Die S-weltweit App unterstützt sie dabei mit Infos, Tipps, Tools und Kontakten.

  • Die App fürs Auslandsgeschäft

  • Informationen zu 150 Ländern

  • Zahlreiche praktische Tools

Mehrere Personen sitzen in einem Warteraum und reden miteinander.
Die Wirtschaft Deutschlands ist nur so gut wie ihre Unternehmen. Wir sorgen dafür, dass Ihr Geschäftsmodell Erfolg hat. Als Sparkassen-Finanzgruppe stärken wir die internationale Expansion deutscher Unternehmen. Nachhaltig und kompetent – an zahlreichen Standorten weltweit.

Wie Unternehmen die Herausforderungen bei der Internationalisierung absichern können

Die Risiken des internationalen Geschäfts lassen sich durch gezielte Maßnahmen absichern. So kann eine staatliche Exportkreditgarantie vor Zahlungsausfällen im Ausland schützen. Außerdem gilt es, Währungsrisiken abzuwiegen und entsprechend aktiv zu werden: Über Ihre Sparkasse können Sie Ihr Unternehmen vor Wechselkursschwankungen schützen, die die Marge verringern. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Business mit den entsprechenden Maßnahmen zukunftssicher aufstellen können. Wir beraten Sie gern.

Ein großes Containerschiff liegt an einem Hafen. Über den bunten, gestapelten Containern ist ein Kran vor blauem Himmel zu sehen.
Exportgeschäft für kleine und mittlere Unternehmen
Hermesdeckung
Eine staatliche Exportkreditgarantie schützt Unternehmen vor Zahlungsausfällen beim Export in bestimmte Länder. Dabei wird das Ausfallrisiko auf den Staat übertragen. So fördert der Staat Exporteure, die sich neuen Märkten öffnen wollen.
Drei Männer im Anzug, die auf einer erhöhten Plattform steht und das Fabriklayout in der Färberei und Druckerei in Mumbai studieren.
Vertrauen ist gut, Garantien sind besser
Absicherung im Außenhandel
Im internationalen Handel kommen Mittelständler und Mittelständlerinnen mit zahlreichen Zulieferern in Kontakt. Um nicht allein auf die Zuverlässigkeit vertrauen zu müssen, stellen Kreditinstitute eine Reihe von Absicherungsinstrumenten zur Verfügung.
Eine Frau und ein Mann in Business-Kleidung stehen mit Helmen in einer Fabrik. Im Hintergrund arbeitet ein Mann an einer Maschine.
Sichere Auslandsgeschäfte
Zahlungsrisiken im Exportgeschäft
Unternehmer und Unternehmerinnen tragen beim Export immer ein gewisses Zahlungsausfallrisiko. Daher ist es wichtig, sich entsprechend abzusichern. Ein Überblick über die Instrumente, die sich dafür anbieten.
Blick durch die Unschärfe auf einen lachenden jungen Mann mit Laptop in der Hand. Er steht in einem Gang eines Bürogebäudes.

Liefert der Exporteur auf Rechnung, riskiert er, dass diese nicht beglichen wird. Zahlt der Importeur per Vorkasse, sieht er seine Ware trotz Bezahlung vielleicht nie. Reduzieren Sie mit dem Dokumentenakkreditiv Ihr Risiko.

  • Sichere Zahlungsabwicklung

  • Zahlungsgarantien für Exporteure

  • Besonderer Schutz für Importeure

Ingenieur und Werkleiter laufen in Anzug durch eine Fabrik und reden miteinander.
Wollen Sie erfolgreich international handeln? Dann sollten Sie sich gegen Wechselkursschwankungen absichern. Wir zeigen Ihnen, welche Instrumente es gibt.
Menschenmenge, die an einem sonnigen Tag die Shibuya-Kreuzung in Tokio überqueren.
Unternehmen, die international tätig sind, stehen häufig vor der Frage: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Zielland entsenden oder vor Ort anwerben? Welche Fallstricke bei einer Entsendung ins Ausland lauern.

Internationalisierung: Wichtige Handelspartner fürs internationale Geschäft

Der wachsende internationale Handel ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaftsmacht Deutschlands. Deutsche Unternehmen sind fest in der Europäischen Union (EU) verwurzelt. Doch Krisen wie der Ukraine-Krieg verunsichern viele deutsche Unternehmerinnen und Unternehmer. Was bedeutet das für den internationalen Export? Wie bereiten sich mittelständische Unternehmen auf die Herausforderungen vor? Welche Entwicklung nimmt die Industrie? Unsere Profis klären auf.

Chinesische Mauer von oben in morgendlicher Lichstimmung mit Nebel.
Deutschlands wichtigster Handelspartner
Außenhandel mit China
Das Reich der Mitte bleibt weiterhin Deutschlands wichtigster Handelspartner: Insgesamt haben die beiden Staaten 2022 mit Waren im Wert von rund 298,2 Milliarden Euro gehandelt.
Luftaufnahme von Silicon Valley in den USA
Deutsche Exporte auf Rekordniveau
Außenhandel mit den USA
Die USA und China sind Deutschlands wichtigste Handelspartner. Dabei ist der Gesamtumsatz beim Handel zwischen Deutschland und China mittlerweile höher als zwischen Deutschland und den USA. Jedoch importieren wir mehr Waren aus China als aus den USA.
Ein regenbogen-farben beleuchteter Tunnel zur U-Bahn in Istanbul.
Wirtschaftsbeziehungen mit Herausforderungen und Potenzial
Außenhandel mit der Türkei
Traditionell sind Deutschland und die Türkei enge Handelspartner. Trotz der Herausforderungen bietet das Land ein großes Potenzial für Handel und Expansion. Derzeit werden neue Technologien erarbeitet.
Roter Platz in Moskau aus Froschperspektive mit Gegenlicht.
Folgen für die russische Wirtschaft
Außenhandel mit Russland
Am 24. Februar 2022 hat Russland die Ukraine völkerrechtswidrig angegriffen. Seitdem herrscht zwischen den beiden Staaten Krieg. Die (EU) und ihre internationalen Partnerstaaten haben zahlreiche Sanktionen gegen Russland verhängt.
Selbstbewusste lächelnde Geschäftsfrauen beim Händeschütteln, während sie im Korridor eines Auditoriums stehen.
Internationale Teams erfolgreich führen
Wie Sie interkulturelle Kompetenz beweisen
Das Arbeiten mit internationalen Partnerinnen und Partnern gehört in immer mehr Unternehmen zum Arbeitsalltag. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten sollten, und benennen typische No-Gos in den USA, China, Indien, Russland und anderen Ländern.
Geschäftsleute sprechen während der Kaffeepause auf der Konferenz
Messen sind ein bedeutendes Marketinginstrument und Sprungbrett für den Export. Für wen lohnen sich Messen – und für wen nicht? Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich erfolgreich vernetzen und international durchstarten.

Häufige Fragen zu Internationalisierung

Definition: Internationalisierung bedeutet, dass Unternehmen ihre Aktivitäten über nationale Grenzen hinaus ausdehnen, beispielsweise durch das Erschließen eines ausländischen Marktes für den Export von Waren. Dafür benötigen sie eine Markteintrittsstrategie, Wissen über die kulturellen Gepflogenheiten des Ziellandes und oft eine Absicherung gegen Zahlungsausfälle und Währungsschwankungen. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt Unternehmen mit ihrem globalen Netzwerk bei der Internationalisierung.

Dafür gibt es verschiedene Gründe. Eine Internationalisierung kann den Fortbestand eines Unternehmens sichern und seinen Wert erhöhen. Eine bereits im Heimatmarkt erfolgreiche Geschäftsidee funktioniert möglicherweise auch in anderen Ländern und eröffnet dem Unternehmen neue Märkte mit vielen potenziellen Käuferinnen und Käufern. Auch Kostenvorteile bei der Produktion im Ausland können ein Motiv für eine Expansion sein, ebenso wie erhöhter Wettbewerbsdruck oder eine sinkende Nachfrage im Heimatmarkt.

Eine gelungene Internationalisierung hat den Grundstein für den Erfolg vieler Unternehmen gelegt, auch vieler deutscher Unternehmen. Marken wie Volkswagen, Adidas oder Bosch wären ohne ihre Expansion ins Ausland nicht zu ihrer heutigen Größe gelangt. Auch volkswirtschaftlich ist Internationalisierung wichtig, denn sie fördert die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.

Globalisierung ist der Oberbegriff, der die zunehmende internationale Verflechtung von Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur und anderen Bereichen beschreibt.

Internationalisierung bezieht sich auf den wirtschaftlichen Aspekt der Globalisierung, also auf die Verflechtung von Unternehmen, Branchen und Märkten auf globaler Ebene.

Der Internationalisierungsgrad drückt aus, wie stark ein Unternehmen oder eine ganze Volkswirtschaft wirtschaftlich mit dem Ausland verbunden ist. Berechnet werden kann der Internationalisierungsgrad eines Unternehmens, indem der Auslandsumsatz ins Verhältnis zum Gesamtumsatz gesetzt und mit 100 multipliziert wird. Es handelt sich um eine Angabe in Prozent.

Zu den Risiken der Internationalisierung gehört fehlendes Know-how für die Auslandsmärkte. Auch zu geringe personelle oder finanzielle Ressourcen können den Markteintritt behindern. Das betrifft vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die seltener als große Unternehmen über Mittel und Möglichkeiten verfügen, um einen nachhaltigen Internationalisierungsprozess anzustoßen. Die Sparkassen-Finanzgruppe springt hier ein und unterstützt KMU mit einem globalen Netzwerk auf dem Weg ins Ausland.

Unternehmen tragen beim Export zudem grundsätzlich ein gewisses Zahlungsausfallrisiko. Daher sollte jeder Exporteur und jede Exporteurin die eigene Kundschaft mit Bedacht auswählen und Maßnahmen ergreifen, um sich vor einem Zahlungsausfall zu schützen. Auch als Importeur oder Importeurin müssen Sie aufpassen, mit wem Sie zusammenarbeiten. Sie können möglicherweise geleistete Anzahlungen für bestellte Leistungen verlieren.

Auch eine plötzliche Änderung der politischen Rahmenbedingungen ist ein Unsicherheitsfaktor, den international tätige Unternehmen bedenken müssen. Kooperationen mit Firmen aus dem Zielland können dabei helfen, das unternehmerische Risiko zu reduzieren und Markteintrittsbarrieren, die für ausländische Firmen bestehen könnten, auszuräumen.

Was auf dem deutschen Markt gut funktioniert, lässt sich meist nicht einfach eins zu eins in einem anderen Land verkaufen. Das gilt sowohl für bestehende Produkte als auch für etablierte Dienstleistungen. Kundinnen und Kunden können unterschiedliche Gewohnheiten und Ansprüche haben, kulturelle Gepflogenheiten, die Wettbewerbssituation oder die rechtlichen Rahmenbedingungen können abweichen. Vor dem Markteintritt braucht es deshalb eine intensive Analyse des Zielmarktes, eine detaillierte Strategie und eine sorgfältige Vorbereitung aller Geschäftsbereiche. Auch die Beschäftigung mit den Themen Compliance, Geldwäscheverhinderung sowie Finanzsanktionen ist unerlässlich, wenn sich Unternehmen international aufstellen wollen.

Über die aktuelle Situation in Ländern und Märkten können sich Unternehmerinnen und Unternehmer zum Beispiel mithilfe der S-weltweit-App der Sparkassen informieren. In der App sind nützliche Informationen zu 150 Ländern zu finden.

Abweichend vom Begriff der Unternehmensinternationalisierung, der Thema dieses Ratgebers ist, wird im Softwarebereich häufig zwischen Internationalisierung und Lokalisierung unterschieden.

Dabei meint „Internationalisierung“ in diesem Zusammenhang den Prozess, eine bestimmte Software so zu entwerfen, dass sie weltweit verwendet werden kann, ohne dass strukturelle Änderungen notwendig sind. Der Begriff „Lokalisierung“ hingegen umfasst die Anpassung dieser Software an spezifische Sprachen, Kulturen und lokale Besonderheiten.

Während Internationalisierung also das Schaffen einer flexiblen Basis darstellt, fokussiert sich Lokalisierung auf die kulturelle und sprachliche Feinabstimmung. Beide Prozesse ergänzen sich, indem sie zusammen die globale Markteinführung von Produkten ermöglichen. Letztlich ist Internationalisierung der strategische Vorarbeitsschritt, der eine einfache Lokalisierung in unterschiedlichen Märkten erlaubt.

Der Schritt aufs internationale Parkett kann je nach Unternehmen unterschiedliche Chancen und Risiken bieten. Unter anderem können Sie möglicherweise von folgenden Vorteilen profitieren:

  • neue Märkte und Kundenkreise erschließenWachstum und Umsatzpotenzial steigern
  • internationale Markenbekanntheit steigern
  • Wettbewerbsvorteile durch internationale oder globale Präsenz nutzen
  • möglicherweise Kostenvorteile im Ausland nutzen