Der eigene Chef oder die eigene Chefin sein, eine Vision zum Leben erwecken und eigenverantwortlich arbeiten – es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für die Selbstständigkeit entscheiden. Jedes Jahr wagen neue Gründerinnen und Gründer diesen Schritt. Selbst während der Corona-Pandemie wurde in Deutschland weiter fleißig gegründet – im Jahr 2020 537.000 neue Unternehmen, im Jahr 2021 sogar 607.000.
Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Geschäftsidee auszuarbeiten und die Selbstständigkeit vorzubereiten.
Nutzen Sie Beratungsangebote für Gründerinnen und Gründer der Sparkassen, Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Wirtschaftsförderungen und Gründerinitiativen.
Denken Sie als Existenzgründerin und Existenzgründer nicht nur an eine gute Finanzierung Ihres Unternehmens, sondern auch an Ihre persönliche Absicherung und Altersvorsorge.
Der eigene Chef oder die eigene Chefin sein, eine Vision zum Leben erwecken und eigenverantwortlich arbeiten – es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für die Selbstständigkeit entscheiden. Jedes Jahr wagen neue Gründerinnen und Gründer diesen Schritt. Selbst während der Corona-Pandemie wurde in Deutschland weiter fleißig gegründet – im Jahr 2020 537.000 neue Unternehmen, im Jahr 2021 sogar 607.000.
Natürlich sind damit einige Herausforderungen verbunden. Eine Selbstständigkeit bietet dafür aber auch allerhand Vorteile und berufliche Chancen. Sie können selbstbestimmt arbeiten, ihre eigenen Ideen umsetzen, können ihre Arbeitszeit viel freier einteilen, Ihren Arbeitsort selbst bestimmen und können bei Erfolg ein hohes Einkommen erzielen. Wenn Sie eine gute Geschäftsidee haben, zeigen wir Ihnen, was Sie bei der Gründung beachten müssen – mit unserer Schritt-für-Schritt- Anleitung.
Auf die Verarbeitung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss. Google übermittelt Ihre Daten möglicherweise in Länder ohne der EU gleichwertiges Datenschutzniveau (z. B. USA). Informationen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung.
Entscheidung für die Selbstständigkeit
Bevor Sie mit der Gründung Ihres Unternehmens loslegen, sollten Sie noch einmal genau in sich hinein hören und sich einige Fragen beantworten:
- Ist Selbstständigkeit das Richtige für Sie?
- Was ist Ihre Motivation?
- Bringen Sie die fachlichen Voraussetzungen und das nötige Know-how mit?
- Haben Sie schon kaufmännisches Wissen oder müssen Sie sich dieses noch aneignen?
- Sind Sie bereit, das finanzielle Risiko einer Selbstständigkeit zu tragen?
- Unterstützt Sie Ihr Partner oder Ihre Partnerin, steht die Familie hinter Ihrem Vorhaben?
- Wie wollen Sie Ihre Tätigkeit ausgestalten?
Diese Eigenschaften sind hilfreich für die Selbstständigkeit:
- gutes Selbstmanagement und Organisationstalent
- gutes Zeitmanagement
- Weitsicht
- Führungsstärke
- Überzeugungsfähigkeit
- Selbstvertrauen
- Durchhaltevermögen
- Kreativität
Fällen Sie die Entscheidung für eine Existenzgründung nicht allein. Suchen Sie den Kontakt zu Gründungsberatern und -beraterinnen. Nutzen Sie Informationsveranstaltungen der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Handwerkskammer oder der Agentur für Arbeit. Besuchen Sie Gründerstammtische und sprechen Sie mit anderen Selbstständigkeiten über deren Erfahrungen.
Arbeiten Sie Ihre Geschäftsidee aus
Ein erfolgreiches Unternehmen fußt auf einer guten und durchdachten Geschäftsidee. Sie müssen dafür aber keine Marktneuheit entwickeln. Sie können ein bewährtes Geschäftsmodell verbessern, sich eine lokale Nische suchen oder Ihr Produkt an eine neue Zielgruppe anpassen.
Prüfen Sie, welche Wettbewerber Sie haben, wie hoch die Nachfrage in Ihrem anvisierten Wirkungsraum ist und was Sie Kundinnen und Kunden im Gegensatz zur Konkurrenz bieten können. Lassen Sie Ihre Idee auch von einem Gründungsexperten oder einer -expertin einschätzen.
Vorbereiten auf den Start in die Selbstständigkeit
Sie haben sich entschieden, Ihr eigenes Business auf den Weg zu bringen? Herzlichen Glückwunsch! Dann geht es nun an die konkreten Vorbereitungen für Ihre Existenzgründung. In diesem Schritt gilt es vor allem, wichtige Informationen zusammenzutragen und sich auf das Abenteuer Selbstständigkeit vorzubereiten.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten einer Existenzgründung. Wollen Sie aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen oder sich erst einmal nebenberuflich selbstständig machen? Wollen Sie eine eigene Geschäftsidee umsetzen oder lieber mithilfe eines Franchise-Unternehmens gründen? Wollen Sie ein bestehendes Geschäft übernehmen oder lieber als Soloselbstständige oder Soloselbstständiger in einer freiberuflichen Tätigkeit durchstarten?
Tipp: Hilfe bieten die Beraterinnen und Berater der Sparkassen. Nutzen Sie Seminarangebote von IHK, Handwerkskammer, der Wirtschaftsförderung Ihrer Region oder Ihres Bundeslandes und Angebote der Agentur für Arbeit.
Das Wissen, das Sie in dieser Phase zusammentragen, ist wichtig, damit Sie das Fundament für den Start in die Selbstständigkeit legen können. Und das tun Sie im nächsten Schritt:
Schreiben Sie Ihren Businessplan
Der Businessplan bildet die Grundlage für Ihre künftige Tätigkeit. Daher sollten Sie sich Zeit nehmen, um das Konzept Ihrer Geschäftsidee detailliert auszuarbeiten und Ihren Businessplan selbst zu schreiben. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich noch einmal über Marktchancen und auch Risiken klar zu werden, Ihre Zielgruppe zu definieren und den Wettbewerb zu analysieren. Im Businessplan widmen Sie sich auch Fragen nach der Rechtsform Ihres Start-ups, den Strategien für Marketing und Vertrieb sowie der Finanzierung. Stellen Sie dafür einen Finanz- und Investitionsplan auf. Für den Businessplan sollten Sie auch eine Prognose über Einkünfte und Ausgaben für die ersten drei Betriebsjahre erarbeiten.
Entscheiden Sie sich für eine Rechtsform
Bevor es offiziell wird mit Ihrer Geschäftsidee, müssen Sie sich noch für eine Rechtsform für Ihr Unternehmen entscheiden. Dafür gilt es, folgende Fragen zu klären:
- Gründen Sie allein oder mit Partnern?
- Werden Sie freiberuflich tätig sein?
- Haben Sie das nötige Stammkapital für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) (mindestens 25.000 Euro)?
- Wollen Sie zunächst eine Unternehmensgesellschaft haftungsbeschränkt (UG) oder doch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) gründen?
Tipp: Lassen Sie sich in diesen Fragen von Steuerkanzleien, Gründerinitiativen oder juristisch beraten.
Rechtsformen und Unternehmensformen im Überblick
- Einzelunternehmer/ Einzelunternehmerin
- Gewerbliche Einzelunternehmen
- Freiberufler
- Personengesellschaften
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Partnerschaftsgesellschaft (PartG)
- Offene Handelsgesellschaft (oHG)
- Kommanditgesellschaft (KG)
- Kapitalgesellschaften
- Unternehmergesellschaft (UG)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Aktiengesellschaft (AG)
Finanzierung der Geschäftsidee klären
Nach dem Businessplan geht es an die Finanzierung Ihres Unternehmens: In Ihrem Kapitalbedarfsplan ermitteln Sie, wie viel Geld Sie für die Gründung Ihres Unternehmens benötigen. Was können Sie aus eigenen Mitteln stemmen? Welche Fördermittel können Sie beantragen? Holen Sie sich Investorinnen oder Investoren mit ins Boot oder brauchen Sie einen Kredit, um Ihre eigene Firma zu gründen?
Die Beraterinnen und Berater der Sparkassen stehen Ihnen bei sämtlichen Fragen zur Seite und begleiten Sie bei diesem wichtigen Schritt in die Selbstständigkeit. Wichtig ist, dass Sie auf das Finanzierungsgespräch gut vorbereitet sind. Mit einer guten Geschäftsidee und durchdachtem Businessplan können Sie überzeugen.
Nun wird es kreativ
Wir sind bald am Ziel. Spätestens jetzt sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie Ihre Firma oder Ihr Geschäft nennen möchten. Auch ein eigenes Logo muss in den meisten Fällen entwickelt werden.
Mund-zu-Mund-Propaganda ist gut – reicht heutzutage mit Sicherheit aber nicht aus, um erfolgreich zu sein. Damit Sie Ihr Unternehmen bekannt machen und Ihre Kundschaft erreichen, gehört auch eine eigene Website auf die To-do-Liste. Nehmen Sie die ersten Schritte Ihrer Werbestrategie in Angriff und sichern Sie sich Ihren Firmennamen, Internet-Domains und bauen Accounts in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram auf.
Diese Formalitäten müssen Sie erledigen
Nun heißt es Endspurt, Behördengänge stehen an. Erkundigen Sie sich rechtzeitig, welche Zulassungen, Nachweise und Genehmigungen für Ihr Unternehmen notwendig sind und stellen Sie fristgerecht die entsprechenden Anträge.
Bevor Sie mit Ihrer eigentlichen Arbeit loslegen können, müssen Sie Ihre Selbstständigkeit anmelden. Je nach Branche müssen Sie sich beim zuständigen Gewerbeamt anmelden, im Handelsregister eintragen oder Mitglied in der Berufsgenossenschaft werden. Als Freiberuflerin oder Freiberufler müssen Sie das Finanzamt kontaktieren und eine Steuernummer beantragen. Vergessen Sie als Einzelunternehmerin beziehungsweise Einzelunternehmer nicht, einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung einzureichen.
Jetzt geht’s ums Geld
Eröffnen Sie ein Geschäftskonto. Sobald Sie eine Steuernummer erhalten, kann es mit dem Geld verdienen losgehen. Denn ab nun können Sie Rechnungen stellen. Suchen Sie sich bei Bedarf einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin, der oder die Ihnen in Sachen Buchführung und Jahresabschluss zur Seite steht.
Unbedingt sollten Sie sich nun auch um die Versicherung für Selbstständige kümmern. Klären Sie Ihre künftige Krankenversicherung, prüfen Sie, ob eine private Haftpflicht ausreicht oder Sie eine Berufshaftpflicht abschließen müssen.
Bleiben Sie in Sachen Beratung am Ball
Die ersten Aufträge sind angenommen. Die ersten Kundinnen und Kunden zufrieden. Damit es weiter gut läuft, sollten Sie sich nach wie vor Beratung in wichtigen Fragen holen. Haben Sie alle notwendigen Versicherungen abgeschlossen? Ist für Ihre Altersvorsorge ausreichend gesorgt? Welche Investitionen sind als nächstes möglich? Müssen Sie Ihre Strategie anpassen? Nutzen Sie die Angebote der Sparkassen und bleiben Sie weiter auf dem Laufenden.
Häufige Fragen zum Selbstständig machen
1Wie mache ich mich selbstständig?
Wie mache ich mich selbstständig?
Wer sich selbstständig machen möchte, der braucht zuerst eine passende Geschäftsidee. Zur erfolgreichen Gründung gehört neben einer Markt- und Wettbewerbsanalyse die Erstellung eines Businessplans und die Klärung der Finanzierung. Wenn Sie ein eigenes Unternehmen gründen möchten oder als Freiberufler beziehungsweise Freiberuflerin Ihr Geld verdienen wollen, müssen Sie dieses auch bei den zuständigen Behörden (Gewerbeamt/Finanzamt) anmelden.
2Was ist beim Selbstständig machen zu beachten?
Was ist beim Selbstständig machen zu beachten?
Bevor Sie sich selbstständig machen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen mitbringen. Das betrifft sowohl das fachliche wie kaufmännische Wissen, ihre berufliche Erfahrung als auch Eigenschaften wie zum Beispiel Selbstdisziplin, ein gutes Zeitmanagement und Führungsstärke. Auch über die Finanzierbarkeit der Existenzgründung sollten Sie sich vorab genau informieren. Damit die Gründung eines eigenen Unternehmens funktioniert, sollten Sie schon im Vorfeld eine ausgereifte Geschäftsidee haben.
3In welchen Berufen kann ich mich selbstständig machen?
In welchen Berufen kann ich mich selbstständig machen?
Eine Selbstständigkeit ist in fast allen Branchen möglich. Zu den sogenannten freien Berufen zählen zum Beispiel Rechtsanwälte, Ärztinnen, Künstler, Journalistinnen oder Hebammen. Vor allem der IT- und Medienbereich bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Freelancer – beispielsweise Berufe rund um Social Media, Affiliate Marketing und Programmieren. Sie können sich außerdem mit einem eigenen Laden, Onlineshop oder produzierendem Gewerbe selbstständig machen.
4Wie viel Geld brauche ich, um mich selbstständig zu machen?
Wie viel Geld brauche ich, um mich selbstständig zu machen?
Das hängt unter anderem von der individuellen Situation der Gründerinnen oder dem Gründer ab. Je nach Branche sind die Startinvestitionen unterschiedlich hoch. Freiberufler können zu Beginn Kosten sparen, indem Sie zu Hause ein Büro einrichten. Ein Start-up kann zunächst mit nur wenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Markt gehen.
Als grober Richtwert wird von einigen Expertinnen und Experten ein Eigenkapital von 15 bis 20 Prozent des gesamten Innovationsbedarfs empfohlen. Doch Vorsicht: Diese Summe kann nicht pauschal für alle Branchen und jede individuelle Gegebenheit herangezogen werden.
Prüfen Sie Ihre eigene Situation am besten ausführlich in einem persönlichen Beratungsgespräch mit einem Sparkassen-Berater oder einer -Beraterin. Reichen die eigenen Mittel für eine Gründung nicht aus, kann eine Finanzierung auch mithilfe von Darlehen, Fördermitteln und Investoren realisiert werden. Auch eine nebenberufliche Gründung kann in der Startphase sinnvoll sein.
5Welche Versicherungen brauche ich als Selbstständiger oder Selbstständige?
Welche Versicherungen brauche ich als Selbstständiger oder Selbstständige?
Damit Sie als Selbständige oder Selbstständiger auch in schwierigen Zeiten finanziell abgesichert sind, brauchen Existenzgründer und Existenzgründerinnen beziehungsweise Unternehmerinnen und Unternehmer unterschiedliche Versicherungen. Informieren Sie sich, ob eine freiwillige gesetzliche oder private Krankenversicherung – am besten mit Krankentagegeld – sinnvoll ist. Dringend empfohlen werden eine private Haftpflichtversicherung und branchenabhängig auch eine Berufshaftpflicht. Informieren Sie sich außerdem über eine Rechtsschutzversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung, eine private Arbeitslosenversicherung und Ihre private Altersvorsorge.
6Welche Voraussetzungen muss ich als Selbstständiger oder Selbstständige erfüllen?
Welche Voraussetzungen muss ich als Selbstständiger oder Selbstständige erfüllen?
Wer sich in Deutschland selbstständig machen möchte, der oder diejenige muss zwei Bedingungen erfüllen: Sie oder er muss volljährig sein und eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen. Um selbstständig arbeiten zu können, müssen Sie eine freiberufliche Tätigkeit beim Finanzamt anmelden oder einen Gewerbeschein beim zuständigen Gewerbeamt beantragen.