zum Inhalt springen
Älteres Paar mit Schürzen steht lachend vor einem Imbisswagen.

Ihr Ratgeber zur Existenzgründung

Gründungsberatung
Sie möchten den Weg in die Selbstständigkeit gehen? Ob Sie ein Unternehmen neu gründen, eine Unternehmensnachfolge antreten oder als Franchisenehmer oder -nehmerin ein erprobtes Geschäftsmodell an einem weiteren Standort umsetzen möchten – wir unterstützen Sie rund um Ihre Gründung oder Übernahme und weit darüber hinaus.

Antworten auf Ihre Fragen zur Existenzgründung

Wussten Sie, dass 3 von 4 Unternehmen in Deutschland Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe sind? Die Beratung und Finanzierung der mittelständischen Wirtschaft hierzulande sind das Kerngeschäft der Sparkassen und Landesbanken. Wir fördern und betreuen Gründerinnen und Gründer seit mehr als 200 Jahren. Davon können Sie jetzt profitieren: Wir begleiten Sie von Anfang an auf Ihrem aufregenden Weg in die Zukunft als Unternehmer oder Unternehmerin. Unsere Informationen und praktischen Tipps rund um die Gründung helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Unternehmung auf ein solides Fundament zu stellen. Wir sind für Sie da.

Das Thema Existenzgründung stößt nicht nur auf wachsendes Interesse, sondern bringt eine ganze Reihe wichtiger Fragen mit sich. Mit unseren Tipps finden Gründerinnen und Gründer die richtigen Ansprechpartnerinnen und -partner und die für sie passenden Beratungsangebote.

Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit

Existenzgründerinnen und Existenzgründer haben normalerweise bereits diese eine Idee im Kopf, wenn sie sich an uns wenden. Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Idee auszuarbeiten und eine genaue Marktanalyse durchzuführen. Ein Businessplan ist nicht nur für die spätere Finanzierung bei Sparkassen und Banken notwendig, sondern hilft Ihnen auch dabei, Ihren Plan zu strukturieren und die Strategie auszuarbeiten. Wählen Sie dabei die passende Rechtsform. Parallel gilt es, die Finanzierung zu klären – etwa durch Eigenkapital, Kredite oder Fördermittel –, bevor Sie Formalitäten wie die Gewerbeanmeldung erledigen können.

Junge Frau lächelt in die Kamera und hält einen Knopf an eine Schaufensterpuppe mit buntem Dirndl mit Posamentenknopf Collier in einem Atelier.
Die wichtigsten Schritte zur Gründung
Fahrplan in die Selbstständigkeit
Eine Existenzgründung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Sie müssen mehrere Schritte meistern, bevor Sie am Ziel ankommen. Wir zeigen Ihnen, was Sie auf dem Weg in die Selbstständigkeit erwartet.
Aufnahme von zwei jungen lächelnden Frauen, die Ton in einem Töpferatelier kneten.
Finden Sie heraus, ob Sie das nötige Rüstzeug zum erfolgreichen Gründer haben. Unser Check gibt Ihnen einen ersten Eindruck, ob Sie fit für die Selbstständigkeit sind.
Ein junger Mann mit weißer Schürze passt eine Tafel am Imbisswagen an, während die weibliche Mitarbeiterin mit dem Rücken zur Kamera die Klappe des Imbisswagen öffnet.
Start in die Selbstständigkeit
Diese Gründungswege gibt es
Existenzgründung ist nicht gleich Existenzgründung. Es gibt viele verschiedene Wege, sich beruflich selbstständig zu machen. Ob Neugründung oder Nachfolge, allein oder im Team – finden Sie einen Gründungsweg, der zu Ihnen passt.
Zwei junge Frauen, die zusammen an einem Computer arbeiten.
Sie sind kreativ, erfolgreich und schaffen neue Arbeitsplätze: Gründerinnen starten durch. Wir zeigen Ihnen, vor welchen Herausforderungen gründende Frauen stehen, was sich ändern sollte und wo Gründerinnen passende Unterstützung finden.
Lächelnde Besitzerin mit zwei eingepackten Broten in der Hand steht  zwischen einer Theke und Holzregalen in einer Bäckerei.
Sie wollen gründen? Und da gibt es dieses Franchisesystem, das Sie völlig überzeugt? Warum also das Rad neu erfinden, denken Sie sich vielleicht. Das sind die Vor- und Nachteile als Franchisenehmer oder -nehmerin – und so gehen Sie vor.
Zwei Männer und eine Frau gucken und zeigen auf eine Glasscheibe in einem Büro und planen gemeinsam etwas.
Ein fundierter Businessplan ist die beste Vorbereitung für einen gelungenen Start in die Selbstständigkeit. Mit unserer Beratung und Tools sind Sie bestens gerüstet für die Erstellung Ihres Unternehmenskonzepts sowie des Finanzierungsplans.
Verschiedene Setzbuchstaben aus Metall nebeneinander. In der Mitte steht GmbH.
Die Wahl der passenden Rechtsform ist ein wichtiger Schritt für Gründerinnen und Gründer. Denn sie beeinflusst als Unternehmer oder Unternehmerin Ihre Haftung und hat Auswirkungen bis in Ihren Arbeitsalltag hinein.
Eine Frau und ein Mann besprechen etwas an einem Laptop. Die Frau hat Papiere vor sich liegen.
Das Handelsregister ist ein öffentliches Verzeichnis, in das sich Kaufleute und Handelsgesellschaften eintragen lassen. Wer sich eintragen lassen muss, welche Infos reingehören und ob persönliche Daten gelöscht werden können, wenn Geschäftsführende um ihr Leben fürchten – ein Überblick.

Beratung, Finanzierung und Sicherheiten bei der Existenzgründung

Wir unterstützen Sie beim gesamten Prozess Ihrer Unternehmensgründung. Im Rahmen der Existenzgründungsberatung prüfen wir gern Ihre Geschäftsidee, besprechen die nötigen Schritte bei einer Gründung und bieten Hilfe beim Erstellen des Businessplans. Ein Gründungsprofi zeigt Ihnen Ihre persönlichen Möglichkeiten bei der Finanzierung Ihres Unternehmens. Als öffentlich-rechtliche Finanzinstitute berücksichtigen wir dabei gegebenenfalls stets auch öffentliche Förderprogramme. Über unsere Versicherer bieten wir Ihnen maßgeschneiderten Schutz für Ihre Tätigkeit. Unsere Firmenkundinnen und -kunden erhalten von der Existenzgründung an die optimale Unterstützung und profitieren von einem umfangreichen nationalen und  internationalen Netzwerk.

Lächelnde Frau mit Locken vor einem Fenster.
Der Gründungszuschuss der Arbeitsagentur greift Existenzgründerinnen und -gründern in den ersten Monaten finanziell unter die Arme. Damit bekommen sie die Möglichkeit, mit der eigenen Geschäftsidee erfolgreich durchstarten zu können. Wer Anspruch hat, wie hoch die Förderung ist, welche Fristen gelten und wann Sie den Antrag stellen müssen, ein Überblick.
Junge Frau mit kurzen Haaren steht mit einem Tablet hinter dem Holz-Theresen in einem Café.
Sie scheuen den Sprung in die Selbstständigkeit, weil Ihnen das notwendige Kapital fehlt? Kein Problem – wir zeigen Ihnen, mit welchen Hilfen und Möglichkeiten Sie auch mit wenig oder ohne Eigenkapital erfolgreich ein Unternehmen aufbauen können.
Eine diverse Gruppe von Menschen steht im Halbkreis in einem Büro. Ein junger Mann und eine ältere Frau reichen sich die Hände. Alle Beteiligte sehen erfreut aus.
Sie bringen Eigenkapital in andere Unternehmen ein und bekommen dafür Unternehmensanteile – und haben oft ein Wörtchen mitzureden. Für Unternehmer oder Unternehmerinnen kann das Chancen bieten.
Nachdenkliche junge Frau mit Smartphone in der Hand. Sie sitzt auf der Rückbank und schaut durch das Autofenster in die Landschaft.
Vor allem in den frühen Phasen eines jungen Unternehmens ist der Finanzierungsbedarf oft groß. Doch genau dann kann es Start-ups schwerfallen, Kreditinstitute zu finden, die ihnen einen passenden Kredit anbieten können.
Zwei junge lässige Geschäftsleute bei einem informellen Treffen auf einer großen Schaukel
Als Existenzgründer müssen Sie Risiken im Blick haben, die Ihrem Unternehmen drohen könnten. Hier bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Unternehmer.
Junge Frau mit Brille und Dutt, die mit verschränkten Armen an einer Glasscheibe in einem modernen Büro lehnt und in die Kamera lächelt.
Entwicklung und Trends stets im Blick
Branchenreports für Existenzgründer
Sie möchten sich über die wirtschaftlichen und konjunkturellen Entwicklungen in Ihrer Branche informieren? Mit unseren Branchenreports bleiben Sie auf dem Laufenden und schätzen Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen besser ein.

Häufige Fragen zur Existenzgründung

Je nachdem, welche Art von Unternehmen Sie gründen möchten, brauchen Sie unterschiedliche Unterlagen und müssen verschiedene Anmeldungen vornehmen. Einige Dinge, die Sie je nach Situation häufig brauchen, haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet:

  • Sie benötigen eine Geschäftsidee mit einem fertigen Konzept (beziehungsweise beim Franchise ein bewährtes Geschäftsmodell), das auf dem Markt unter Berücksichtigung der aktuellen Lage in Bezug auf Wirtschaft und Markttrends Bestand haben kann.
  • Meist brauchen Sie einen Businessplan, der unter anderem Informationen zu Ihren Unternehmenszielen, der gewählten Rechtsform, Ihren wichtigsten Produkten, der Wettbewerbssituation, möglichen Risiken, Ihrem vorhandenen Eigenkapital und der Planung Ihrer Finanzen sowie dem Marketing und Vertrieb enthält.
  • Unter Umständen brauchen Sie zusätzlich zu Ihrem Eigenkapital Fremdkapital, etwa über einen Kredit.
  • Wenn Sie ein Gewerbe betreiben wollen, müssen Sie dieses beim Gewerbeamt anmelden.
  • Je nach Art des Unternehmens brauchen Sie einen Eintrag ins Handelsregister und müssen Mitglied bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden.
  • Die Registrierung des Unternehmens beim Finanzamt ist zwingend erforderlich.
  • Je nach Branche können bestimmte Genehmigungen oder Lizenzen nötig sein.
  • Sie brauchen ein Geschäftskonto, um Ihren Zahlungsverkehr professionell abzuwickeln.
  • Sie benötigen jede Menge Informationen, etwa in steuerlicher sowie rechtlicher Hinsicht.
  • Je nach Unternehmen brauchen Sie bestimmte Versicherungen. Ein Muss für fast jeden Betrieb ist beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung.

Die Sparkassen beraten und begleiten Existenzgründerinnen und -gründer von der Geschäftsidee über die Finanzierung bis hin zum erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit – und bleiben auch darüber hinaus zuverlässig an Ihrer Seite. Neben den Angeboten der Sparkassen gibt es zahlreiche weitere Angebote zur Gründungsberatung, etwa von den Industrie- und Handelskammern (IHK), Handwerkskammern, Fachverbänden und Gründerinitiativen.

Wir beraten Sie gern zur Gründungsfinanzierung speziell für Ihr Unternehmen. Dabei berücksichtigen wir gegebenenfalls auch passende öffentliche Fördermittel, wie beispielsweise jene über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Vom klassischen Investitionskredit bis hin zu modernen Finanzierungsinstrumenten kann es verschiedene Möglichkeiten geben. Gemeinsam analysieren wir, welche Optionen am besten zu Ihren Plänen und Bedürfnissen passen.

Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin für ein Beratungsgespräch zur Gründungsfinanzierung bei Ihrer Sparkasse. Bringen Sie idealerweise direkt folgende Unterlagen mit, damit wir uns rasch einen Überblick verschaffen können:

  • Businessplan
  • Investitionsplan mit Angeboten und Kostenschätzungen
  • Finanzielle Aufstellung
  • Schufa-Auskunft
  • Einkommensteuerbescheide der vergangenen zwei Jahre
  • Bei Übernahme eines Unternehmens oder Beteiligung: Informationen zur Bilanz der vergangenen drei Jahre sowie aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen
  • Vertragsentwürfe (zum Beispiel Entwurf vom Mietvertrag, Gesellschaftervertrag, Franchisevertrag)

Einen zinsgünstigen Förderkredit in Höhe von bis zu 125.000 Euro können Sie mit dem „StartGeld“ über Ihre Sparkasse bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Dafür brauchen Sie kein Eigenkapital. Ein Darlehen in Höhe von maximal 25 Millionen Euro lässt sich mit dem „Förderkredit KMU“ der KfW-Bank beantragen. Dieser kann für viele Start-ups interessant sein.

Der KfW-Förderkredit „Großer Mittelstand“ wendet sich schließlich an große mittelständische Unternehmen mit mindestens 250 Beschäftigten sowie einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro – einschließlich Nachfolgerinnen und Nachfolgern, die eine Existenz im Rahmen der Nachfolgefinanzierung gründen. Die KfW-Förderkredite sind jedoch nur eine Möglichkeit von vielen. Staatliche Förderprogramme umfassen beispielsweise auch den Gründungszuschuss der Bundesagentur für Arbeit für Gründerinnen und Gründer aus der Arbeitslosigkeit. Mehr Informationen über Finanzierungsmodelle und staatliche Unterstützung bekommen Sie auch in unseren Ratgebern zur Gründungsfinanzierung und dem neuen Förderangebot für Gründungen.

Welche Versicherungen Sie brauchen – und welche nicht – hängt von der Art des Unternehmens, das Sie gründen, der Branche und verschiedenen Risikofaktoren ab. In fast allen Fällen ist eine Betriebshaftpflichtversicherung sinnvoll. Einige weitere Gewerbeversicherungen, die je nach Situation relevant sein können:

Sind Sie noch unsicher, welche Versicherungen Sie für Ihr junges Unternehmen unbedingt brauchen – und welche nicht? Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern. Sie wollen sich lieber erst online informieren? Wir haben Ihnen eine Übersicht über verschiedene Versicherungen für Unternehmen zusammengestellt.