zum Inhalt springen
Ein junger Mann sitzt lächelnd und mit Kaffeetasse in der Hand an einem Laptop Computer.

Leverage-Effekt: Mehr Eigenkapitalrendite durch Fremdkapital

Hebeleffekt
Indem Sie den Anteil an Fremdkapital erhöhen, können Sie möglicherweise die Eigenkapitalrendite verbessern. Das ist der Leverage-Effekt. Wir zeigen Ihnen, wann das funktioniert und wie Sie ihn berechnen.
Das Wichtigste in Kürze
  • Durch den Einsatz von Fremdkapital können Sie möglicherweise die Rendite Ihres Eigenkapitals erhöhen. Das gilt, wenn sich dadurch der Gewinn erhöht.

  • Wichtig ist, dass die Kosten für das Fremdkapital unter der Gesamtkapitalrendite bleiben. Ist das nicht der Fall, sinkt die Eigenkapitalrentabilität.

  • Je höher der Verschuldungsgrad, desto höher wird andererseits das Risiko: Sie bekommen entweder keine Kredite mehr oder zu schlechteren Konditionen.

Definitionen: Diese Begriffe sollten Sie kennen

Wer sich mit dem Leverage-Effekt befasst, kommt um einige Begriffe nicht herum. Wir erklären sie im Folgenden und geben jeweils ein vereinfachtes Beispiel:

Eigenkapitalrentabilität:
Sie sagt aus, in welchem Verhältnis das eingesetzte Eigenkapital zum Gewinn eines Unternehmens steht. Sie erkennen daran also, wie stark sich das eingesetzte Eigenkapital in einem bestimmten Zeitraum verzinst hat. Sie können sie berechnen, indem Sie den Gewinn durch das Eigenkapital teilen und mit 100 multiplizieren. Es ergibt sich ein Prozentsatz.

Beispiel: Unternehmen A erzielt einen Gewinn von 100.000 Euro. Es hat Eigenkapital in Höhe von 2.000.000 Euro eingesetzt. Die Eigenkapitalrentabilität liegt bei 100.000 / 2.000.000 x 100 = 5 Prozent. Im betrachteten Zeitraum hat sich das eingesetzte Eigenkapital also mit 5 Prozent verzinst.

Gesamtkapitalrentabilität (auch: Gesamtkapitalrendite):
Sie sagt aus, in welchem Verhältnis das eingesetzte Gesamtkapital (Eigenkapital und Fremdkapital) zum Gewinn eines Unternehmens steht. Sie gibt also Aufschluss darüber, wie stark sich das gesamte Kapital in einem bestimmten Zeitraum verzinst hat. Sie können sie berechnen, indem Sie den Gewinn durch das Gesamtkapital teilen und mit 100 multiplizieren. Es ergibt sich ein Prozentsatz.

Beispiel: Unternehmen A erzielt einen Gewinn von 100.000 Euro. Es hat Eigenkapital in Höhe von 1.000.000 Euro und Fremdkapital in Höhe von 1.000.000 Euro eingesetzt. Das Gesamtkapital beträgt also 1.000.000 Euro Eigenkapital + 1.000.000 Euro Fremdkapital = 2.000.000 Euro Gesamtkapital. Die Gesamtkapitalrentabilität liegt dementsprechend bei 100.000 / 2.000.000 x 100 = 5 Prozent. Im betrachteten Zeitraum hat sich das eingesetzte Gesamtkapital also mit 5 Prozent verzinst.

Fremdkapitalrentabilität:
Dabei handelt es sich um die Kosten (hauptsächlich Zinsen), die ein Unternehmen für sein Fremdkapital bezahlt.

Beispiel: Ein Unternehmen nimmt einen Kredit von 1.000.000 Euro auf. Dafür muss es 3 Prozent Zinsen zahlen. Die Fremdkapitalrentabilität liegt bei 3 Prozent.

Verschuldungsgrad:
Er gibt das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital an. Sie können dazu folgende Formel verwenden: Fremdkapital / Eigenkapital = Verschuldungsgrad

Beispiel: Ein Unternehmen hat Eigenkapital in Höhe von 1.000.000 Euro eingesetzt. Es nimmt einen Kredit von 2.000.000 Euro auf. Der Verschuldungsgrad ist 2.000.000 / 1.000.000 Euro = 2.

So funktioniert der Leverage-Effekt

Auf den ersten Blick kann die Berechnung des Leverage-Effekts komplex aussehen. Doch es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn Sie können damit das optimale Verhältnis zwischen Eigen- und Fremdkapital für Ihre Rendite bestimmen. Am einfachsten lässt sich das erkennen, indem wir in drei Szenarien die Eigenkapitalrentabilität berechnen und vergleichen. Dafür können Sie folgende Formel verwenden:

Gesamtkapitalrentabilität + (Gesamtkapitalrentabilität-Fremdkapitalrentabilität) x Verschuldungsgrad = Eigenkapitalrentabilität

Beispiel: Unternehmen A erzielt mit einer Investition von 2.000.000 Euro einen Gewinn von 100.000 Euro. Die Investition wird in Szenario 1 mit Eigenkapital finanziert.

In Szenario 2 verwenden wir für dieselbe Investition jeweils zur Hälfte Eigen- und Fremdkapital. Für das Fremdkapital muss das Unternehmen 3 Prozent an Zinsen zahlen.

In Szenario 3 verwenden wir für dieselbe Investition dreimal so viel Fremdkapital wie Eigenkapital: Wir nehmen also einen Kredit in Höhe von 1.500.000 Euro auf und nutzen nur 500.000 Euro Eigenkapital. Der Kreditgeber kann aufgrund der Kredithöhe nicht dieselben Konditionen anbieten wie in Szenario 2. Wir müssen jetzt 6 Prozent Zinsen zahlen.

Es ergibt sich:

Szenario 1
Szenario 2
Szenario 3
Eigenkapital in Euro
2.000.000
1.000.000
500.000
Fremdkapital in Euro
0
1.000.000
1.500.000
Zinsen in Prozent
0
3 %
6 %
Zinsen in Euro
0
30.000
90.000
Gewinn in Euro
100.000
70.000
10.000
Verschuldungsgrad
0
1
3
Eigenkapitalrentabilität
5% + (5 % - 0) * 0 = 5%
5% + (5 % - 3%) * 1 = 7 %
5% + (5 % - 6%) * 3 = 2 %

In Szenario 1 ergibt sich eine Eigenkapitalrentabilität von 5 Prozent. In Szenario 2 finanzieren wir zur Hälfte aus Eigen- und Fremdkapital, wofür das Unternehmen 3 Prozent an Zinsen zahlen muss. Diese Kosten bleiben jedoch unter der Gesamtkapitalrentabilität von 5 Prozent. So ergibt sich ein positiver Leverage-Effekt: Die Eigenkapitalrentabilität ist jetzt mit 7 Prozent deutlich höher.

In Szenario 3 sind die Zinsen, die das Unternehmen für das Fremdkapital bezahlen muss (6 Prozent), höher als die Gesamtkapitalrentabilität (5 Prozent). Dadurch wirkt der Hebel jetzt gegen uns: Die Eigenkapitalrentabilität beträgt nur noch 2 %. Wir sprechen von einem negativen Leverage-Effekt.

Fazit: Bei den drei betrachteten Szenarien ist die Eigenkapitalrentabilität in Szenario 2 mit 7 Prozent am höchsten. Das bedeutet: Durch diese Mischung aus Eigen- und Fremdkapital verzinst sich das eingesetzte Eigenkapital am stärksten. Dieses Szenario ist für das Unternehmen also am rentabelsten.

Das sollten Sie beachten

Je mehr Fremdkapital Sie aufnehmen, desto höher wird der Verschuldungsgrad. Damit steigt das Risiko. Sie bekommen schlechtere Kreditkonditionen oder schließlich sogar eine Kreditabsage. Das erklärt, warum Sie die Eigenkapitalrentabilität durch Fremdkapital nicht beliebig hoch steigern können. Ab einem gewissen Punkt ist die Gesamtkapitalrentabilität geringer als die Fremdkapitalrentabilität. Der Leverage-Effekt wirkt sich jetzt negativ aus.

Außerdem muss in der Praxis der Gewinn, den Sie mit der Investition erreichen können, selbstverständlich nicht linear steigen, wenn sie die Investition erhöhen. Beispiel: Wenn Sie mit einer Investition von 10.000 Euro 1.000 Torten verkaufen können, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass Sie mit 20.000 Euro Einsatz doppelt so viele Torten verkaufen können. Oder vielleicht nicht zum selben Preis.

Wir beraten Sie gern

Lassen Sie sich von unseren Expertinnen und Experten zur Möglichkeit der Fremdfinanzierung beraten. Erreichen Sie hier Ihre Sparkasse vor Ort.
Zu meiner Sparkasse

Häufige Fragen zum Leverage-Effekt

1

Was versteht man unter dem Leverage-Effekt?

Unter dem Leverage-Effekt (auch: Hebelwirkung) versteht man den Einfluss von Fremdkapital auf die Eigenkapitalrentabilität. Dieser Einfluss kann sowohl positiv als auch negativ sein. Solange die Fremdkapitalrentabilität unter der Gesamtkapitalrendite liegt, ergibt sich ein positiver Hebeleffekt. Die Größe des Hebels hängt vom Verschuldungsgrad ab. Das ist das Verhältnis von Fremdkapital zu Eigenkapital.

Die Leverage-Formel zeigt, ob sich durch die Aufnahme von Fremdkapital statt dem Einsatz von Eigenkapital die Eigenkapitalrendite steigern lässt oder nicht. Dafür werden verschiedene Szenarien verglichen, um zu sehen, ob und gegebenenfalls, inwiefern es sich lohnen kann, einen höheren Anteil an Fremdkapital im Vergleich zum Eigenkapital aufzunehmen. Weil sich zum Beispiel die Zinskosten für Fremdkapital erhöhen können, je mehr Fremdkapital aufgenommen wird, lässt sich anhand verschiedener Szenarien mit der Formel das optimale Verhältnis von Fremdkapital und Eigenkapital berechnen.

Der Leverage-Effekt lässt sich am einfachsten erkennen, indem Sie in mehreren Szenarien die Eigenkapitalrentabilität berechnen und vergleichen. Dafür können Sie folgende Formel verwenden: Gesamtkapitalrentabilität + (Gesamtkapitalrentabilität-Fremdkapitalrentabilität) * Verschuldungsgrad = Eigenkapitalrentabilität

Der Leverage-Effekt wirkt, solange die Fremdkapitalrentabilität unter der Gesamtkapitalrendite liegt.

Unternehmen nutzen den Leverage-Effekt, um das optimale Verhältnis zwischen Eigenkapital und Fremdkapital für eine maximale Eigenkapitalrendite zu bestimmen.

Kredite stellen Risiken dar, weil die Kosten auch anfallen, wenn sich die Investition weniger lohnt als erwartet. Wenn die Zinsen höher sind als die Gesamtkapitalrendite, verringert sich die Eigenkapitalrendite. In diesem Fall sprechen wir von einem negativen Leverage-Effekt.

Das kann der Fall sein, wenn …:

  • … der Umsatz niedriger ist als erwartet, weil zum Beispiel der Verkaufspreis des Produkts am Markt gesunken ist.
  • … die Zinsen für das Fremdkapital steigen.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine tätowierte Frau mittleren Alters lehnt an einem Schreibtisch und schaut leicht lächelnd in die Kamera. Im Hintergrund ist unscharf ein mit Glas überdachtes Großraumbüro zu sehen.
Liquiditätsmanagement
Eigenkapital vs. Fremdkapital
Wichtige Grundlagen zur Fremdfinanzierung
Eine Investition ist nötig? Oder ein Liquiditätsengpass muss überbrückt werden? Nicht immer stehen Mittel und Möglichkeiten zur Eigenfinanzierung zur Verfügung. Und manchmal sind es auch die steuerlichen Vorteile oder die Flexibilität, die für eine Fremdfinanzierung sprechen.
Eine ältere Frau mit Schürze und grauen Haaren steht in einem schönen und lichtdurchfluteten Blumenladen. Sie lacht ausgelassen und hat eine Vase mit einem Blumengesteck in der Hand.
Finanzbewertung und Rating
Mit wie viel Prozent verzinst sich eingesetztes Eigenkapital in Ihrem Unternehmen? Und wie verhält sich das im Vergleich zu anderen Unternehmen aus derselben Branche? Mehr zur Bedeutung und Berechnung erfahren Sie hier.
Eine junge Frau steht in einem modernen Büro uns schaut in die Kamera. Im Hintergrund ist verschwommen ein Team und ein Hund zu sehen.
Ratgeber Unternehmensfinanzierung
Moderne Finanzierung für Ihr Unternehmen
Zinswende, Inflation, Fachkräftemangel, neue Technologien: Für Mittelständlerinnen und Mittelständler ist es in wechselhaften Zeiten besonders wichtig, ihre Unternehmensfinanzierung stabil und nachhaltig aufzustellen.