Exportfactoring
Sofortiger Liquiditätszufluss
Verwaltungsaufwand reduzieren
Mehr Spielraum bei neuen Aufträgen für die Kundschaft
Die Alternative zu langen Zahlungszielen
Alle Inhalte im Überblick
Forderungsverkauf als Alternative zu langen Zahlungszielen bei Auslandsgeschäften
Immer mehr Unternehmen verkaufen ihre Forderungen gegenüber Kunden beziehungsweise Kundinnen im Ausland an einen Factoring-Anbieter. Sie können dadurch ihrer Kundschaft großzügige Zahlungsziele bieten, erhalten dennoch zügig ihr Geld und verschaffen sich so Spielraum für neue Kundenaufträge.
David Mohn gewährt seinen Kunden und Kundinnen im Ausland lange Zahlungsziele. Mitunter extrem lange. „Wir können uns die langen Zahlungsziele nur leisten, weil wir die Forderungen frühzeitig an die Deutsche Factoring Bank verkaufen“, sagt der Chef der Mohn GmbH in Meinerzhagen, die Firmen weltweit bei ihrer Produkt- und Betriebshygiene unterstützt.
Der Verkauf kostet Geld. Doch Mohn gibt zum einen das Zahlungsrisiko an den sogenannten Factor ab. Zum anderen kann er seinen Geldeingang perfekt planen. „Wir haben nach Rechnungsstellung innerhalb von drei Tagen den Betrag auf dem Konto“, so Mohn.
Factoring liegt im Trend
Immer mehr global aufgestellte Unternehmer entscheiden sich dafür, ihre Forderungen zu verkaufen. Das zeigt die Statistik des Deutschen Factoring-Verbands. Das Volumen der aufgekauften Auslandsforderungen lag im ersten Halbjahr 2022 bei 182,4 Milliarden Euro. Ein Plus von 24,5 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Jahr 2021.
Für Jürgen Schad, Leiter Internationaler Produktservice der S-International Baden-Württemberg Nord GmbH & Co. KG, ist die Entwicklung verständlich. „Factoring hat sein Image in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Vor allem die junge Generation steht diesem Finanzierungsinstrument sehr aufgeschlossen gegenüber“, betont er.
Einkaufsvorteile gewinnen, längere Zahlungsziele gewähren
Der Verkauf von Forderungen bringt den Firmen entscheidende Vorteile. Zum einen können sie ihrer Kundschaft serviceorientiert lange Zahlungsziele gewähren. Factoring ist daher ein Instrument der Absatzfinanzierung.
„Exportorientierte Firmen haben vielfach mit Rechnungsfälligkeiten von 60, 90 oder sogar 180 Tagen zu kämpfen. In Südeuropa oder den USA ist das durchaus üblich“, erklärt Uwe Müller, Geschäftsführer der Deutschen Factoring Bank in Bremen.
Zum anderen können Unternehmen die gewonnene Liquidität dazu nutzen, selbst bei ihren Lieferanten Einkaufsvorteile zu erzielen und beispielsweise Skonto zu ziehen. „Im Prinzip lässt sich so also indirekt der Ertrag steigern“, sagt Müller.
Der echte Forderungsverkauf wirkt sich positiv auf die Bilanz aus – mit erfreulichen Effekten auf die Ratingnote. Folgefinanzierungen werden günstiger und sind einfacher zu realisieren. Aufgrund der neuen Barmittel kann das kurzfristige Fremdkapital zurückgefahren werden oder andere Finanzierungen können in Anspruch genommen werden.
Sie möchten Exportfactoring für Ihr Unternehmen nutzen?
Schwerpunkt OECD-Länder
Mit dem frühzeitigen Forderungsverkauf können Sie das Risiko eines Zahlungsausfalls auf den Factor verlagern. Die Deutsche Factoring Bank, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Leasing Gruppe und ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe, kauft weltweit Forderungen von Firmenkunden beziehungsweise Firmenkundinnen auf. Der Schwerpunkt liegt in Europa und den OECD-Ländern wie etwa Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea, Kanada, den USA oder Mexiko.
Die Forderungen werden entweder über bereits bestehende Kreditversicherungen oder direkt über die Deutsche Factoring Bank abgesichert. Bei Unternehmen aus anderen Ländern, etwa Argentinien, Brasilien, Chile, Singapur oder Thailand, kann die Absicherung über das Branchennetzwerk FCI und in begrenztem Rahmen über eine Ausfuhr-Pauschal-Gewährleistung des Bundes greifen. FCI ist ein vor mehr als 50 Jahren gegründetes Netzwerk international aufgestellter Factoring-Gesellschaften mit Sitz in Amsterdam.
Die Bonität der Kundschaft ist entscheidend
Voraussetzung für jeden Forderungsankauf ist immer eine ausreichende Bonität des Kunden beziehungsweise der Kundin im Ausland sowie des inländischen Unternehmens. Beides wird von der Factoring-Gesellschaft genau geprüft. Dazu erstellen Sie als Unternehmer im ersten Schritt eine Liste mit Ihren Kunden und Kundinnen. Die Factoring-Gesellschaft checkt für jeden einzelnen Abnehmer und jede Abnehmerin dessen beziehungsweise deren wirtschaftliche Verhältnisse anhand des Zahlungsverhaltens sowie weiterer Auskünfte.
Danach gibt der Factor für jeden Kunden oder jede Kundin ein konkretes Limit an, bis zu dessen Höhe er oder sie bereit ist, Ihre Forderungen anzukaufen. „Wenn eine Factoring-Gesellschaft bei einem Kunden oder einer Kundin den Daumen senkt und nicht bereit ist, ins Risiko zu gehen, sollten Firmenchefs und Firmenchefinnen gewarnt sein“, sagt Schad. In solchen Fällen sind Probleme beim Zahlungseingang abzusehen. „Es kann die bessere Lösung sein, notfalls ganz auf den Auftrag zu verzichten. Oder aber, falls möglich, Vorkasse zu vereinbaren“, rät er.
Anders wird die Situation bei der Stammkundschaft aussehen. Denn Sie werden daran interessiert sein, diese zu behalten. Schad: „Es wird am Ende zu verhandeln sein, ob alle Forderungen abgegeben werden oder nur ein Teil.“ Im Prinzip geht es darum, die Risiken eines Forderungsausfalls zu verteilen.
Beim sogenannten Ausschnittsfactoring verkauft der Chef oder die Chefin dann nur den Bestand ausgewählter Schuldner. Schad: „Je mehr Forderungen der Factor aber übernimmt, desto geringer ist das Risiko und desto niedrigere Gebühren fallen an.“
Diese variieren je nach Forderungsumfang und Bonität der Parteien. Der durchschnittliche Rechnungswert liegt aktuell bei 1.500 Euro. Im Idealfall hat ein Unternehmen einen festen Abnehmerkreis. Kommt ein neuer Kunde oder eine neue Kundin hinzu, wird er oder sie unter die Lupe genommen.
Verkaufen Sie Ihre offenen Forderungen und profitieren Sie von unseren Factoring-Lösungen
Komplettservice ist gefragt
Antonio Berlinches übergibt seit mehreren Jahren alle seine Forderungen an die Deutsche Factoring Bank. Berlinches führt die Firma BBR Automotive. Die Zahl seiner ausländischen Kunden und Kundinnen ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Da einige sich lange Fristen bei der Begleichung ihrer Rechnungen einräumten, entschied er sich fürs Exportfactoring.
„Wir sind jetzt in puncto Liquidität so gut aufgestellt, dass wir keine Probleme haben, unsere eigenen Kreditfinanzierungen zu stemmen“, sagt Berlinches. Einziger Wermutstropfen: Beim Exportfactoring wird eine Warenkreditversicherung notwendig, die einen möglichen Forderungsausfall abdeckt.
Berlinches wählte eine Full-Service-Lösung. Dabei wird neben der Übernahme des vollen Ausfallrisikos und der Finanzierung auch die Debitorenbuchhaltung einschließlich Inkasso, Mahnwesen und Rechtsverfolgung durch die Deutsche Factoring Bank wahrgenommen. Der Factor tritt bei dieser Variante gegenüber den Debitoren zudem offen auf.
„Wir haben keine Probleme damit. Auch im Ausland ist Factoring so etabliert, dass es von unseren Auftraggebern nicht negativ bewertet wird“, so Berlinches. Diese Form wird im Mittelstand häufig gewählt. Aus gutem Grund, denn es bestehen in den einzelnen Ländern unterschiedliche Regeln. Wer beim Export breit aufgestellt ist, braucht entsprechend viel Erfahrung.
Das Geld kommt schnell aufs Konto
Zumeist erfolgt die Gutschrift der Überweisung innerhalb von einem bis drei Tagen nach Übergabe der Rechnung auf Ihrem Firmenkonto. Dabei muss es sich um eine unbestrittene Forderung handeln. Das heißt: Falls ein Kunde oder eine Kundin Mängel angezeigt hat oder aus anderen Gründen nur mit einem Abschlag zahlen will, geht die Factoring-Gesellschaft nicht mit.
Das Problem trat bei Unternehmer Mohn bisher nicht auf. „Die Abwicklung läuft bei uns reibungslos“, so der Firmenchef.