
Überweisung: Geld von einem Konto auf ein anderes schicken.
Sie können schnell Geld schicken.
Sie können das im Online-Banking oder in der Sparkassen-App machen.
Es ist sehr sicher durch moderne TAN-Verfahren.
Mit unseren Tipps kommt Ihr Geld sicher von einem Ort zum anderen.
Die meisten Menschen zahlen nicht gerne Rechnungen.
Aber wir müssen das oft tun.
Am meisten nutzen wir dafür die Überweisung.
Hier finden Sie alle Infos, die Sie für eine Überweisung brauchen.
Hier sind die wichtigsten Punkte:
Eine Überweisung ist ein Weg, um Geld zu senden.
Sie sagen Ihrer Sparkasse oder Bank, dass sie Geld von Ihrem Konto auf ein anderes Konto überweisen soll.
Sie können das auf verschiedene Weisen tun, zum Beispiel handschriftlich oder digital.
Für Überweisungen in Euro innerhalb Europas und 6 weiteren Ländern nutzen Sie die SEPA-Überweisung.
Für Überweisungen in andere Währungen oder Länder nutzen Sie die Auslandsüberweisung.
Eine Überweisung innerhalb Europas dauert meistens einen Tag. Bei Papier-Überweisungen dauert es 2 Tage.
So funktioniert eine Überweisung.
Mit einer Überweisung sagen Sie Ihrer Sparkasse oder Bank, dass sie Geld von Ihrem Girokonto auf ein anderes Konto übertragen soll.
Das andere Konto kann bei einer anderen Sparkasse oder Bank sein.
Für jede Überweisung füllen Sie ein Formular aus.
Das kann auf Papier oder digital sein.
Sie können Überweisungen in die ganze Welt machen.
In Europa und 6 anderen Ländern gibt es seit 2012 die SEPA-Überweisung für Zahlungen in Euro.
Was ist der Unterschied zwischen einer Überweisung und einem Dauerauftrag?
Ein Dauerauftrag ist eine regelmäßige Zahlung.
Sie zahlen immer den gleichen Betrag an die gleiche Person.
Das passiert immer zum gleichen Zeitpunkt.
Zum Beispiel für Miete oder Versicherungen.
Sie können einen Dauerauftrag jederzeit erstellen, ändern oder löschen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie eine Überweisung machen können.
1. Überweisungsformular
Sie bekommen das Überweisungsformular bei Ihrer Sparkasse.
Sie füllen es aus und geben es in der Sparkasse ab.
Sie können es auch in einen Briefkasten für Überweisungen werfen.
Oder Sie scannen es an einem Automaten ein.
2. Online-Überweisung
Sie können eine Online-Überweisung am Computer oder Laptop machen.
Das geht immer, zu jeder Zeit.
Sie geben die Daten für die Überweisung auf einer Webseite ein.
Wenn Sie mehrere Konten haben, sagen Sie, von welchem Konto das Geld kommen soll.
Sie bestätigen die Überweisung mit einer TAN statt mit Ihrer Unterschrift.
3. Überweisung per Fotoüberweisung in der Sparkassen-App
Mit der Sparkassen-App können Sie Geld überweisen.
Das geht überall und jederzeit mit dem Handy oder Tablet.
Sie füllen alle Felder aus und bestätigen mit einer TAN.
Dann klicken Sie auf senden. Fertig!
Mit der Fotoüberweisung geht es noch einfacher.
Sie müssen die Daten des Empfängers nicht eintippen.
Sie machen einfach ein Foto von der Rechnung oder dem Überweisungsformular.
Oder Sie fotografieren den QR-Code auf der Rechnung.
Alle Daten werden automatisch in die Felder übertragen.
Zum Bestätigen brauchen Sie eine TAN.
4. Überweisung am Automaten
Sie können in einer Sparkasse am Automaten eine Überweisung machen.
Dafür brauchen Sie Ihre Sparkassen-Karte und die PIN.
Oder Sie können ein ausgefülltes Überweisungsformular einscannen.
Das geht an speziellen Automaten.
Der Automat liest dann die Daten vom Formular.
Sie müssen nur noch prüfen, ob alles richtig ist.
Das brauchen Sie für eine Überweisung:
Um Geld zu überweisen, brauchen Sie diese Informationen:
den Namen der Person oder Firma, die das Geld bekommt
die IBAN der Person oder Firma
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auch die BIC
den Betrag, den Sie überweisen wollen
einen Verwendungszweck, zum Beispiel eine Rechnungsnummer
Datum und Unterschrift
TAN bei Online-Überweisungen.
Es ist auch wichtig, dass Sie uns folgende Informationen geben:
Ihren Namen
Ihre Sparkasse oder Bank
Ihre Kontonummer (IBAN)
Im Online- und Mobile-Banking sind diese Infos schon da.
Am Automaten kommen die Infos automatisch, wenn Sie Ihre Bankkarte reinstecken.
Bei einem normalen Überweisungsformular müssen Sie die Infos selbst eintragen.
Wie lange braucht eine Überweisung?
Alle Sparkassen und Banken müssen das Geld schnell überweisen.
Das gilt für alle Länder in der Europäischen Union (EU).
Seit dem 1. Januar 2012 gibt es die SEPA-Überweisung.
Für diese Überweisung gelten bestimmte Zeiten:
- Überweisungen in Euro im Europäischen Wirtschaftsraums brauchen 1 Tag.
- Überweisungen in anderen Währungen brauchen 4 Tage.
- Überweisungen in Euro mit Papierformular brauchen 2 Tage.
- Überweisungen in anderen Währungen mit Papierformular brauchen 5 Tage.
Es gibt keine Gesetze für Überweisungen in Länder außerhalb der EU.
Sie müssen etwas warten.
Eine Überweisung kann bis zu 14 Tage dauern.
Wenn Sie es eilig haben, können Sie Geld in alle SEPA-Länder schnell überweisen.
Das geht mit Online- oder Mobile-Banking.
Die schnelle Überweisung heißt Echtzeitüberweisung.
Das Geld ist in maximal 10 Sekunden beim neuen Besitzer.
Die Echtzeitüberweisung geht nur im SEPA-Zahlungsraum.
Nicht alle Länder und Banken machen mit.
Fragen Sie vorher, ob Ihre Bank und die Bank des Empfängers das anbieten.
Das ist wichtig für die Überweisung.
Bei den Sparkassen gibt es das schon seit 2018.
Mehr über Überweisungen in anderen Währungen oder außerhalb von SEPA steht in unserem Artikel Auslandsüberweisung.
Samstag und Sonntag sind keine Banktage.
Bankgeschäfte werden nur von Montag bis Freitag gemacht.
Daher dauern Überweisungen am Wochenende länger.
Wenn Sie am Freitag Geld überweisen, wird es erst am Montag gebucht.
Jede Sparkasse oder Bank hat eigene Zeiten für
Überweisungen.
Diese Zeiten stehen oft in den Regeln der Sparkasse oder Bank.
Überweisungen, die nach dieser Zeit kommen, werden erst am nächsten Banktag bearbeitet.
Daher kommt das Geld später auf dem anderen Konto an.
Ist etwas falsch gelaufen? Können Sie das Geld zurückbekommen?
Haben Sie einen Fehler beim Überweisen gemacht? Haben Sie aus Versehen 500 Euro statt 50 Euro überwiesen? Dann müssen Sie schnell etwas tun.
Rufen Sie sofort Ihre Sparkasse oder Bank an. Das ist sehr wichtig.
Manchmal kann die Sparkasse oder Bank die Überweisung stoppen.
Ist das Geld schon beim Empfänger, kann die Bank helfen, es zurück zu bekommen.
Aber es gibt keine Garantie dafür.
Die Sparkasse oder Bank kann für diesen Service Geld verlangen.
Wenn der Betrag klein ist, lohnt sich das vielleicht nicht.
Glauben Sie, dass Sie betrogen wurden? Dann gehen Sie auch zur Polizei.
Haben Sie noch Fragen?
Oft gestellte Fragen zur Überweisung.
Die Online-Überweisung machen Sie mit Online-Banking.
Das geht immer und überall mit dem Computer oder Laptop.
Sie geben alle Informationen auf der Webseite ein.
Dann bestätigen Sie die Überweisung mit einer TAN.
Wenn Sie mehrere Konten haben, sagen Sie noch, von welchem Konto das Geld kommen soll.
Für eine Überweisung brauchen Sie:
- den Namen der Person oder Firma, die das Geld bekommt
- die IBAN der Person oder Firma
- außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums auch die BIC
- wie viel Geld Sie überweisen wollen
- wofür das Geld ist
- Datum und Unterschrift
- TAN bei Online-Überweisungen
- Ihren Namen, Ihre Sparkasse oder Bank und Ihre IBAN.
Sie brauchen Ihre Sparkassen-Card und die PIN dafür.
Geben Sie alle Daten für die Überweisung ein.
Oder Sie können ein ausgefülltes Formular einscannen.
Das geht nur an bestimmten Automaten.
Die Daten werden dann vom Automaten übertragen.
- Überweisungen in Euro im Europäischen Wirtschaftsraum dauern 1 Bankarbeitstag.
- Bei Fremdwährungen dauert es 4 Bankarbeitstage.
- Überweisungen in Euro mit Papierformular dauern 2 Bankarbeitstage.
- Bei Fremdwährungen mit Papierformular dauert es 5 Bankarbeitstage.
Ja, Sie können Geld auf eine Kreditkarte überweisen und auch zurück überweisen.
Das ist nützlich, wenn Sie Geld zurückbekommen und es auf der Kreditkarte landet.
Sie können auch Geld vom Konto auf die Kreditkarte überweisen.
Das ist hilfreich, wenn Sie das Limit der Kreditkarte erreicht haben.
Oder wenn Sie nicht auf die monatliche Abrechnung warten wollen.