
So bezahlen
Sie im Urlaub: Reisezahlungsmittel.
Mit einer Kreditkarte kann man überall bezahlen.
Das ist besonders im Ausland praktisch.
Man kann damit auch Geld am Automaten abheben.
Man muss nur auf das Visa- oder Mastercard-Logo achten.
In Ländern, in denen mit Euro gezahlt wird, kostet das nichts.
Die Zahlungen werden erst am Monatsende abgebucht.
Es gibt auch extra Leistungen und Hilfe bei Verlust oder Diebstahl.
Aber es gibt auch Dinge, die man beachten muss:
Mit manchen Kreditkarten kann man nicht überall kostenlos Geld abheben.
Im Ausland außerhalb der Euro-Zone fallen Gebühren an.
Und weil die Abrechnung erst am Monatsende kommt, kann man leichter den Überblick verlieren und zu viel Geld ausgeben.

Unser Tipp:
Achten
Sie auf die Gebühren beim Geldabheben am Automaten.
Die Kosten werden oft am Automaten angezeigt.
Mit der Kreditkarte kann das Abheben teurer sein als mit der Sparkassen-Card.
Reisezahlungsmittel: Sparkassen-Card (Debitkarte)
Mit der Sparkassen-Card können Sie an vielen Automaten Geld abheben.
Sie können auch sicher weltweit bezahlen.
Bei Diebstahl können Sie die Karte schnell sperren und Ihr Geld sichern.
Aber Achtung:
Im Ausland können Gebühren beim Geldabheben anfallen.
Die Kosten können unterschiedlich sein.
Nicht überall werden girocards akzeptiert.
Unser Tipp:
Informieren Sie sich vorher über die Zahlungsmöglichkeiten im Ausland.
Wenn Sie Geld abheben wollen, heben Sie lieber größere Summen ab und nicht so häufig kleine Summen.
Reisezahlungsmittel: Bargeld
Bargeld wird fast überall akzeptiert – im Restaurant, Taxi oder Museum.
Sie können immer bezahlen, auch wenn das Kartenlesegerät nicht funktioniert.
Mit Bargeld fallen keine Gebühren an.
Mit Bargeld kann es auch Probleme geben.
Sie können gefälschtes Geld bekommen. Gestohlenes Bargeld ist meistens weg.
Viele Leute benutzen lieber eine Karte. Mit einer Karte können Sie Ihr Geld schützen.
Unser Tipp:
Barzahlungen sind gut für kleine Beträge. Zum Beispiel im Café.
Verlassen Sie sich nicht nur auf ein Zahlungsmittel. Reisende sollten einen Plan B haben.
Was Sie vor der Reise tun können.
Sprechen Sie mit Ihrem Sparkassen-Berater vor der Reise.
Das ist wichtig, wenn Sie außerhalb der EU reisen.
Lassen Sie Ihre Sparkassen-Card für das Urlaubsland freischalten.
Ohne Freischaltung können Sie nur wenig Geld abheben.
Geoblocking schützt vor Betrug und begrenzt den abzuhebenden Betrag.
Welches Zahlungsmittel für welches Land am besten ist, erfahren Sie bei S-CARD.
Mobiles Bezahlen ist auch möglich und bietet mehr Flexibilität.
Diese Bezahlart ist nur in wenigen Ländern üblich.
Wenn Sie Ihr Handy verlieren, können Sie nicht mehr bezahlen.
Schützen Sie Ihre Daten. Sichern Sie Ihr Handy mit einer PIN.
Machen Sie mehr aus Ihrem Geld
Oft gestellte Fragen zu Geld für die Reise.
Es gibt die Sparkassen-Card (Debitkarte) und die Sparkassen-Kreditkarte.
Man kann auch Bargeld benutzen.
Reisechecks sind auch eine Möglichkeit.
Aber sie werden immer weniger benutzt.
Dank Maestro oder V Pay ist das meistens kein Problem mehr. Es gibt nur noch wenige Karten, die nur giropay unterstützen. Mit diesen Karten kann man im Ausland nicht bezahlen.
Mit der Sparkassen-Card (Debitkarte) kann man in Euro-Ländern kostenlos bezahlen.
In Ländern, die nicht den Euro haben, muss man extra Geld für die Umrechnung der Währung bezahlen.
Wenn Sie im Ausland Geld abheben, kostet das extra.
Die Kosten sind bei jeder Bank anders.
Fragen Sie Ihre Bankberaterin oder Ihren Bankberater nach den genauen Kosten.
Auch die Leute, die den Geldautomaten betreiben, können Geld dafür verlangen.
Wenn Sie in einem Land sind, wo man nicht mit Euro bezahlt, sollten Sie das Geld des Landes abheben.
Sonst könnten Sie viel Geld für die Umrechnung bezahlen.