Menschen auf einem Platz aus der Vogelperspektive betrachtet. Zwischen Ihnen befinden sich Verbindungslinien auf dem Boden.

Wie leben wir? Deutschland macht Inventur

Zensus 2022
Gerade wurden die Daten vom Zensus 2022 veröffentlicht. Der Zensus zeigt, wie wir in Deutschland leben. Und wie viele wir überhaupt sind. So leben beispielsweise eine Million Menschen weniger hier als gedacht. Blicken Sie mit uns auf die überraschenden Zahlen zu Wohnen, Arbeit und Bildung.

Lieben Sie Zahlen? Dann ist der Zensus 2022 genau das Richtige für Sie! Wie ein offenes Buch legt er die aktuellen Entwicklungen in den Haushalts- und Familienstrukturen Deutschlands dar. Der Blick auf die neuesten Daten enthüllt unerwartete Details und zeigt, wie sich das Leben in Deutschland verändert hat. Lassen Sie uns gemeinsam die wichtigsten Ergebnisse durchgehen und herausfinden, was sich seit dem letzten Zensus von 2011 getan hat.

Zensus 2022: Wichtige Details und Erkenntnisse

Die statistischen Daten aus dem Zensus sind essenziell, um die Infrastruktur zu planen, soziale Dienstleistungen bereitzustellen und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.

Zensus 2022
Wie leben wir?

Deutschland führt alle 10 Jahre einen Zensus, auch Volkszählung genannt, durch. Er zeigt auf, wie unsere Gesellschaft aussieht: Wie jung oder alt sind wir? Gibt es genügend Wohnungen? Brauchen wir mehr Schulen, Kitas oder Altenheime? Wo muss der Staat investieren?

Der Zensus 2022 hat ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Diese Daten sind essenziell für Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden und dienen als Grundlage für viele Planungen. Eine regelmäßige Bestandsaufnahme der Bevölkerungszahl ist notwendig, um verlässliche Basiszahlen zu haben. Deutschland nahm damit an einer EU-weiten Zensusrunde teil.

Bevölkerungswachstum geringer als erwartet

So wohnten zum Stichtag 15. Mai 2022 fast anderthalb Millionen weniger Menschen in Deutschland als bislang geschätzt. Die Einwohnerzahl liegt also bei nur 82,7 Millionen statt 84,1 Millionen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Bundesländer und Kommunen, die Mittel aus dem Länderfinanzausgleich und von der EU erhalten. Weniger Einwohner bedeuten oft weniger Geld.

Vorteile
Diese Bundesländer gehören zu den Gewinnern
  • Nordrhein-Westfalen erwartet Mehreinnahmen von rund 580 Millionen Euro , rückwirkend für 2022 und 2023.

  • Baden-Württemberg rechnet mit einer finanziellen Entlastung.

  • Rheinland-Pfalz erwartet Mehreinnahmen von rund 50 Millionen Euro pro Jahr.

  • Thüringen bringt der Zensus-Effekt bringt etwa 130 Millionen Euro zusätzlich pro Jahr.

  • Saarland kalkuliert mit rund 200 Millionen Euro mehr.

Nachteile
Diese Bundesländer gehören zu den Verlierern
  • Niedersachsen und Hessen rechnen mit jährlichen Mindereinnahmen im niedrigen dreistelligen Millionenbereich.

  • Berlin erwartet bis 2028 bis zu 550 Millionen Euro weniger pro Jahr.

  • Hamburg beziffert das Minus auf 190 Millionen Euro pro Jahr.

  • Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit etwa 180 Millionen Euro weniger pro Jahr.

  • Sachsen-Anhalt erwartetes ein Minus von 15 bis 25 Millionen Euro jährlich.

  • Bayern prüft die finanziellen Einbußen noch.

Zudem kann die Bevölkerungszahl auch die Anzahl der Wahlkreise oder die Planungen für Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen beeinflussen.

Viel weniger Ausländer gezählt

Der Zensus ergab, dass die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer deutlich niedriger ist als angenommen. Am 15. Mai 2022 lebten etwa 10,9 Millionen Ausländer in Deutschland – fast 1 Million weniger als bisher offiziell angegeben. Ein Grund könnten die Fluchtbewegungen sein: Manche Ausländer sind zurück in ihre Heimat gegangen, ohne sich hier abzumelden. Andere Schutzsuchende waren am Zensusstichtag noch nicht in ihrer neuen Gemeinde registriert.

Wohnungsnot trotz 1,9 Millionen leerstehender Wohnungen

Der Zensus 2022 offenbart interessante, aber auch besorgniserregende Details – beispielsweise über die Wohnsituation in Deutschland. Er fasst in Zahlen, was allgemein schon bekannt ist: Es gibt zu wenige Wohnungen, insbesondere für Geringverdienende. Obwohl die Nachfrage hoch ist, wurden insgesamt 1,9 Millionen Wohnungen am 15. Mai 2022 als leerstehend registriert. Dies entspricht einer Leerstandsquote von 4,3 Prozent. Die Gründe für diesen Leerstand sind vielfältig und reichen von strukturellen Problemen bis hin zu regionalen Besonderheiten.

Leerstand
Mancherorts steht jede 10. Wohnung leer

Der Leerstand betrifft besonders stark ländliche Regionen und Ostdeutschland, wo teilweise mehr als 10 Prozent der Immobilien unbewohnt sind. Hauptgründe dafür sind die Abwanderung junger Menschen und eine sinkende Bevölkerungszahl. Westdeutsche Regionen wie die Eifel, Franken oder das Saarland sind ebenfalls betroffen.

  • Die Mehrheit der leerstehenden Immobilien – immerhin 55 Prozent – ist seit mehr als einem Jahr unbewohnt, was auf einen strukturellen Leerstand hinweist.
  • Nur 38 Prozent der leeren Wohnungen sind innerhalb von 3 Monaten bezugsfertig.
  • In Stadtstaaten wie Hamburg, Bremen und Berlin liegt dieser Anteil höher, zwischen 52 und 61 Prozent.
  • Sanierungen oder Baumaßnahmen sind für 24 Prozent der leerstehenden Wohnungen geplant, während lediglich 4 Prozent abgerissen werden sollen.

Probleme wie sinkende Immobilienwerte, erhöhte Kriminalität und Vandalismus sowie hohe Instandhaltungskosten für bestehende Infrastruktur verschärfen die Situation. Initiativen wie das KfW-Programm „Jung kauft Alt" versuchen, dem entgegenzuwirken, jedoch sind die Mittel begrenzt.

Wohnen auf immer mehr Fläche

Am 15. Mai 2022 gab es in Deutschland 43,1 Millionen Wohnungen, was einen Anstieg von 2,5 Millionen seit 2011 bedeutet. Dieser Zuwachs resultiert aus einer Erhöhung der Zahl der Wohngebäude um 1 Million. Laut den Ergebnissen ist

Die durchschnittliche Wohnfläche

Dieses Diagramm gibt einen Überblick darüber, wie der Wohnraum in Deutschland verteilt ist. Duetlich wird, dass die Hälfte aller Wohnungen zwischen 60 bis 119 Quadratmeter liegen, mehr als ein Viertel aller Wohnungen ist sogar größer als 120 Quadratmeter.

Die durchschnittliche Nettokaltmiete (pro Quadratmeter)

Die Mehrheit der Bevölkerung Deutschlands, nämlich 71 Prozent lebt in Großstadtregionen, davon 40 Prozent direkt in den Zentren und 60 Prozent im Umland.

Die höchsten Mietpreise müssen gerade in den Großstädten gezahlt werden (Angaben pro Quadratmeter):

Je neuer das Gebäude, desto umweltfreundlicher die Heiztechnik

Bei Heizungen zeigt sich ein klarer Trend: Je neuer das Gebäude, desto häufiger kommen Wärmepumpen, Solarenergie oder Geothermie zum Einsatz. Allerdings waren zum Stichtag 15. Mai 2022 erneuerbare Heizquellen in Deutschland insgesamt noch wenig verbreitet. Laut Zensus wurden zu jenem Zeitpunkt nur 4 Prozent der Wohnungen mit Holz oder Holzpellets beheizt, 3 Prozent nutzten Solarenergie, Geothermie oder Wärmepumpen. Die Mehrheit der Wohnungen heizt mit Gas (56 Prozent) oder Öl (19 Prozent), während 15 Prozent Fernwärme nutzen, wobei die genaue Energiequelle dabei nicht spezifiziert ist.

Das halbe Land lebt allein, große Familien sind selten

Die Ergebnisse des Zensus 2022 zeigen signifikante Veränderungen in den Haushalts- und Familienstrukturen in Deutschland. Die durchschnittliche Haushaltsgröße liegt bei 2,02 Personen. Besonders auffällig ist der Anstieg der Ein- und Zweipersonenhaushalte im Vergleich zu 2011.

Diese Entwicklung spiegelt gesellschaftliche Trends wider, bei denen sowohl jüngere als auch ältere Menschen zunehmend allein leben.

Bei den Familienstrukturen stellen Ehepaare mit 45,7 Prozent weiterhin die häufigste Familienform dar, wobei ihre Anzahl im Vergleich zu 2011 zurückgegangen ist. Im Gegensatz dazu ist die Anzahl der nichtehelichen Familien sowie der Alleinerziehenden gestiegen. Weiterhin werden Kinder häufiger von der Mutter als vom Vater allein erzogen.

Nie zu alt für etwas Neues

Es heißt: Alter ist nur eine Zahl. Aber schauen wir genauer hin, steckt noch mehr dahinter. Die Zahlen aus dem Zensus liefern detaillierte Einblicke in die Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland und erzählen einiges über unsere zukünftigen Herausforderungen. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse:

Insgesamt stellen sich die Altersklassen so dar:

In den östlichen Bundesländern ist der Anteil der älteren Bevölkerung höher als in den westlichen Bundesländern. In den Großstädten wie Berlin, Hamburg, München und Köln bleibt die Bevölkerung dagegen jünger im Vergleich zu ländlichen Gebieten. Diese Zahlen verdeutlichen eine alternde Bevölkerung, insbesondere in den ländlichen Regionen, was wichtige Implikationen für die zukünftige Planung von sozialen Diensten, Gesundheitsversorgung und Wohnraum hat.

Deutschland im Arbeits-Check

Und wie arbeiten wir? Der Zensus 2022 hat auch umfassende Daten zur Erwerbstätigkeit, den Berufsgruppen und den Wirtschaftszweigen in Deutschland erhoben. Zum Stichtag am 15. Mai 2022 waren rund 45,9 Millionen Menschen erwerbstätig.

Die Erwerbstätigenquote betrug dabei

Die am häufigsten vertretenen Berufsgruppen waren im Dienstleistungssektor angesiedelt. Dazu zählen Berufe im Gesundheitswesen, im Bildungswesen sowie in der Verwaltung und im Management sowie im Handel. Auch technische Berufe und solche im Handwerk (Industrie und Baugewerbe) hatten einen bedeutenden Anteil an der beruflichen Struktur. Wichtige Bereiche wie Landwirtschaft und Forstwirtschaft stellen eher einen kleineren Sektor dar.

Bildung und Teilhabe im Fokus: Was der Zensus 2022 verrät

Der Zensus 2022 bietet auch spannende Einblicke in Bildung und soziale Teilhabe in Deutschland.

Dabei überrascht der Bildungsstand mit regionalen Unterschieden:

Das macht den Zensus so wertvoll

Zahlen erzählen Geschichten. Der Zensus 2022 ist wie ein Buch, das spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Haushalts-, Familien-, Wohn und Arbeitsmarktstrukturen Deutschlands bietet. Mit diesen detaillierten Einblicken haben wir die Möglichkeit, die Zukunft klug zu gestalten. Überhaupt machen Zahlen – das gilt eben nicht nur für Banken und Sparkassen – die Welt verständlicher und helfen uns, die richtigen Entscheidungen für morgen zu treffen.

Nächstes Datenabenteuer in den Startlöchern

Nach dem Zensus ist vor dem Zensus – das nächste große Datenabenteuer hat sich für 2031 angekündigt. Welche Daten wann und wie erhoben werden, bestimmen auch die Vorgaben der Europäischen Union. Bis der nächste große Zensus kommt, versorgt uns der jährliche Mikrozensus – also die „kleine Bevölkerungszählung“ – mit wichtigen Antworten zu den Fragen: Wer sind wir? Und wenn ja: Wie viele?

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 12.07.2024

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Personen stoßen auf einem Boot miteinanader an. Foto aus der Ich-Perspektive.
Sparen und Anlegen
Einkommen und Vermögen
So reich sind Sie im Vergleich
Wir vergleichen uns gern – auch finanziell. Wie ein Online-Rechner Ihnen dabei hilft, Ihre Finanzen realistisch einzuordnen und mit welchem Gehalt Sie zu den oberen zehn Prozent gehören, erfahren Sie hier.
17. Januar 2024
Eine ältere Frau schaut aus dem Fenster. Sie lächelt.
Fast eine Viertelmillion Menschen profitieren von der Anpassung der Rentenbesteuerung. Grund: der angehobene Freibetrag. Andere werden mit der kommenden Rentenerhöhung zur Kasse gebeten. Alle Infos hier.
Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
Aktuelles
Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.