Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.
Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!
Die USA haben neue Zölle gegen China verhängt. Auch der EU hat Donald Trump höhere Einfuhrpreise angedroht. Aber warum funktionieren sie so gut als Druckmittel?
Die EZB verleiht dem Euro ein neues Gesicht – sogar mehrere: Beethoven, Callas, Curie & Co. Auch Flüsse und Vögel könnten die Scheine zieren. Fälschern wird das Leben zudem erschwert.
Die Geldanlage ist wie eine Achterbahn – mal geht’s rauf, mal runter, dann wieder seitwärts. Meist steigen die Gewinne auf lange Sicht. Unser Experte erklärt, wie Sie Ihr Depot am besten auf alle Herausforderungen vorbereiten.
Die EU hat ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft gesetzt: Mit neuen Vorschriften will sie Reparaturen von Elektrogeräten einfacher und erschwinglicher machen.
Die ersten Wochen des Jahres sind turbulent: Trump erlässt zahlreiche Verordnungen, China zeigt KI-Fortschritte ohne Nvidia-Chips und der Wahlkampf in Deutschland wird intensiver. Trotz dieser Ereignisse erreichen die Märkte weiterhin Höchststände.
Hoffnung auf wichtige wirtschaftliche Impulse: Die Europäische Zentralbank hat die Leitzinsen gesenkt. Warum das die deutsche Konjunktur in Schwung bringen, den Aktien- und den Immobilienmarkt beleben könnte.
Silber glänzt immer heller: Steigende Nachfrage, weltweite Krisen und neue Rekordpreise machen das Edelmetall zum attraktiven Investment. Ist der Zeitpunkt ideal, um auf den Silberboom zu setzen?
Seit 1. Januar 2025 gilt die neue Grundsteuer. Die Bescheide der Finanzämzer erreichen nun die Immobilieneigentümer und -eigentümerinnen. Doch es gibt Zweifel, ob die neue Berechnung rechtens ist.
Privatschulen gelten oft als teure Alternative zu staatlichen Schulen. Doch wie hoch sind die Kosten wirklich, und gibt es finanzielle Unterstützung? Alles zu Gebühren, Stipendien und Voraussetzungen.
Die Konjunktur braucht dringend einen Neustart. Die Chefvolkswirte der Sparkassen-Finanzgruppe fordern mutige politische Impulse, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln – darunter eine Neuausrichtung der Schuldenbremse.
Von der Bundestagswahl mit neuem Wahlrecht über steigende Gehälter im öffentlichen Dienst bis hin zu strengeren KI-Regeln und dem bunten Treiben der Karnevalssaison. Bleiben Sie informiert.
Sind Sie reich oder im Mittelfeld? Wir zeigen, wie vermögend die Deutschen sind und wie sich das Einkommen verteilt – nach Branchen, Bundesländern und Lebenssituation.
Der Jahresstart bringt Bewegung: Aktienmärkte schwanken, fangen sich und steigen wieder. Politisch prägen ein neuer US-Präsident und die Bundestagswahl den Jahresstart. China wächst wirtschaftlicher, aber Probleme bleiben. Deutschland verharrt im Stillstand.
Ob Christbaumbeleuchtung am Auto, eigenmächtiges Regeln des Verkehrs, oder textilfreies Sonnen – Deutschland hat für jeden Regelverstoß ein Preisschild. 10 ungewöhnliche Verfehlungen.
Dienstleistungen, Lebensmittel, Energie: Die Teuerung hat in Deutschland zum Jahresende 2024 wieder deutlich zugelegt. Unser Experte erklärt die Hintergründe und was das für Ihre Finanzen bedeutet.
Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, unterstützt Pflegegeld die häusliche Pflege. Am 1. Januar 2025 wurden die Pflegesätze und weitere Zusatzbeträge erhöht. Wer jetzt wie viel Anspruch hat.
Die Bundesregierung hat die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen von bisher 12 auf bis zu 24 Monate verlängert.
Milliardenbeträge der D-Mark schlummern noch immer in Haushalten und im Ausland. Die Bundesbank tauscht sie weiterhin unbegrenzt in Euro um. Allein 2024 wurden 53 Millionen D-Mark in Euro gewechselt.
Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar ordentlich an Wert verloren. Schlecht mit Blick auf Benzin und Öl. Aber auch für Ihren Urlaub. In welchen Ländern Sie mehr für Ihre Euros bekommen.
„Geld allein macht nicht glücklich“. Doch wie viel ist genug? Warum spielen Menschen dann Lotto? Und was hat der Staat damit zu tun? Diesen und weiteren Fragen sind wir auf den Grund gegangen.