Die Lebensmittelpreise steigen schon seit Längerem rapide an und sind immer noch auf hohem Niveau – was vor allem Haushalte mit geringerem Einkommen belastet.
Etliche Faktoren sind für Preisanstiege verantwortlich – unter anderem Energie- und, Produktionskosten, Auswirkungen des Klimawandels und geopolitische Krisen.
Mit Preisvergleichen, saisonalem Einkauf und der Nutzung von Rabatten können Verbraucherinnen und Verbraucher sparen.
0Prozent
mehr als im Jahr 2021 kosten Lebensmittel aktuell (Destatis).
Lebensmittelpreise bleiben hoch
Der Anstieg der Lebensmittelpreise beschleunigt sich bereits seit Sommer 2021 spürbar. Sie bleiben weiterhin auf einem hohen Niveau. Auch wenn sich die Lebensmittelinflation verlangsamt hat, kosten Lebensmittel heute immer noch knapp 30 Prozent mehr als vor drei Jahren, wie Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen. Das ist eine starke Belastung, besonders für Haushalte mit geringem Einkommen.
So sehr sind die Preise in den vergangenen Jahren gestiegen
Destatis erhebt die Preise für Hunderte Produkte, Dienstleistungen und Nahrungsmittel eines festgelegten Warenkorbs und berechnet daraus den allgemeinen Verbraucherpreisindex. In der folgenden Grafik ist erkennbar, wie sich die Nahrungsmittelpreise seither entwickelt haben und dass sie deutlich stärker steigen als der allgemeine Verbraucherpreisindex.
Wie sich Lebensmittelpreise entwickeln und was sie beeinflusst
Die Preise von Lebensmitteln sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedenster Faktoren: dazu gehören langfristige Entwicklungen, kurzfristige Einflüsse und unerwartete Ereignisse.
- Langfristige Trends – der allgemeine Preisanstieg
Über einen längeren Zeitraum betrachtet, steigen die Preise für Lebensmittel meist langsam an. Das liegt an verschiedenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren:
- Inflation: Lebensmittelpreise steigen im Zuge allgemeiner wirtschaftlicher Inflation sowie der stetig steigenden Geldmenge, die in Umlauf ist.
- Produktionskosten: Unter anderem verteuern Energie, Löhne und Rohstoffe die Herstellung.
- Wachsende Weltbevölkerung: Mehr Menschen bedeuten eine höhere Nachfrage nach Lebensmitteln, was langfristig ebenfalls zu einem Preisanstieg führt.
- Kurzfristige Einflüsse
- Saisonale Schwankungen: Obst und Gemüse sind in der Erntesaison günstiger.
- Regionale Faktoren: Lokale Produkte sind oft preiswerter als importierte Waren.
Weitere Gründe für Preisanstiege
Lebensmittelpreise können aus verschiedenen weiteren Gründen plötzlich steigen. Zu den wichtigsten Ursachen für Preissprünge gehören:
- Wetter und Auswirkungen des Klimawandels
Schlechte Ernten durch Dürre oder Überschwemmungen machen Lebensmittel teurer.
- Beispiel Kaffee: Eine Dürre in Brasilien, dem größten Kaffeeproduzenten, führte in den vergangenen Wochen zu einer Preisexplosion. Der Arabica-Preis erreichte 320,10 US-Cent pro Pfund – ein Rekordwert seit 1977, teilt tagesschau.de mit.
- Energiepreise
Steigende Energiepreise erhöhen die Kosten für Transport, Produktion und landwirtschaftliche Betriebsmittel.
- Beispiel Landwirtschaft: Traktoren und Maschinen verbrauchen Strom und Treibstoff, während die Herstellung von Düngemitteln und Pflanzenschutzmitteln ebenfalls viel Energie benötigt. Diese Mehrkosten treiben die Preise für Lebensmittel spürbar in die Höhe.
- Krisen, Kriege oder geopolitische Spannungen
Diese Ereignisse können beispielsweise Lieferketten stören und damit das Angebot verknappen.
- Beispiel Handelspolitik: Neben der Dürre in Brasilien macht die angekündigte US-Handelspolitik den Kaffee teurer. US-Röstereien reagieren auf Donald Trumps geplante Zölle auf mexikanische Waren, darunter ein Großteil der nach Amerika exportierten Arabica-Kaffeebohnen.
- Angebot und Nachfrage
Die Preise von Lebensmitteln richten sich nach dem Zusammenspiel von Angebot (wie viel verfügbar ist) und Nachfrage (wie viel die Menschen kaufen möchten). Wenn viele Menschen ein bestimmtes Produkt kaufen wollen, kann das den Preis hochtreiben.
- Beispiel Hype-Produkte wie die Dubai-Schokolade: Die sogenannte Dubai-Schokolade, ursprünglich in Dubai kreiert, erlebt seit geraumer Zeit einen Hype in den deutschsprachigen sozialen Medien, der seine Folgen auch im realen Leben hat. Diverse namhafte Schokoladenhersteller nahmen daraufhin die Dubai-Schokolade in ihr Sortiment auf. Durch den Hype war die Dubai-Schokolade schnell vergriffen, zum Beispiel bei Lindt, mit Preisen von 8 bis 15 Euro oder mehr pro Tafel und steigender Nachfrage.
- Spekulation und Markttrends
Manchmal wird auch an der Börse mit Rohstoffen wie Getreide, Düngemittel oder Kaffee gehandelt. Diese Spekulationen können die Preise für Lebensmittel beeinflussen, besonders wenn Marktteilnehmende auf eine Knappheit wetten.
- Beispiel Weizen: Aufgrund des Ukraine-Kriegs kam es 2022 zu einer massiven Verunsicherung auf den Weltmärkten für Weizen. Händler spekulierten auf eine Ernteverknappung und trieben so die Preise für Weizen und damit auch für Mehl und Brot deutlich in die Höhe.
Wenn Preiserhöhungen unklar bleiben
Manchmal lassen sich Preissteigerungen nicht mit den genannten Gründen erklären, sondern sind zum Teil nicht nachvollziehbar, wie zum Beispiel die zeitweise sehr hohen Butterpreise. Das zeigte ein Marktcheck der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) im März 2023.
Die Verbraucherzentrale vermutet, dass der Handel sogenannte Mitnahmegewinne auf Kosten der Verbraucherinnen und Verbraucher erzielt. Das sind zusätzliche Profite, die Unternehmen erlangen, ohne dass ihnen dabei höhere Kosten entstehen. Sie nutzen dabei zum Beispiel allgemein gestiegene Marktpreise oder Krisensituationen aus, um ihre eigenen Preise ebenfalls zu erhöhen, obwohl dies nicht durch ihre eigenen Kosten gerechtfertigt ist.
Neben den Mitnahmeeffekten in der Lebensmittelkette, trieben Rohstoff- und Düngerspekulation sowie das Horten von Vorräten durch Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Staaten wie China die Preise weiter nach oben. Insgesamt ist die Preisbildung von Lebensmitteln laut Verbraucherzentrale NRW undurchsichtig und stark spekulativ.
Ausgetrickst: Versteckte Preiserhöhungen durch Mogelpackungen
Besonders häufig beobachten die Verbraucherzentralen zudem versteckte oder indirekte Preiserhöhungen durch Praktiken wie Shrinkflation oder Skimpflation.
Bei Ersterem reduzieren Hersteller die Packungsgrößen beziehungsweise die Füllmenge ihrer Produkte, halten den Preis jedoch konstant oder erhöhen ihn sogar. Verbraucherinnen und Verbraucher bekommen weniger für ihr Geld.
Bei Skimpflation sinkt die Qualität, indem teure Rohstoffe durch günstigere ersetzt werden, ohne dass der Preis angepasst wird.
Clever sparen beim Einkaufen
Wenn Sie die Ursachen für Preissteigerungen verstehen und einige einfache Tipps umsetzen, können Sie bei Ihren Einkäufen spürbar sparen:
- 1. Vergleichen: Beachten Sie die Grundpreise pro Kilogramm, vergleichen Sie die Preise verschiedener Supermärkte und achten Sie auf Angebote und Rabattaktionen.
- 2. Planen: Einkaufslisten vermeiden Impulskäufe.
- 3. Eigenmarken wählen: Günstige Produkte finden Sie oft in den unteren Regalen der Discounter und Supermärkte.
- 4. Saisonal und regional einkaufen: Produkte aus der Umgebung sind oft günstiger.
- 5. Großpackungen kaufen: Besonders bei haltbaren Lebensmitteln lohnt sich das.
- 6. Apps nutzen: Spar- und Food-Waste-Apps helfen, Rabatte zu finden und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
- 7. Tricks kennen: Viele Verbraucherportale und -foren berichten regelmäßig über versteckte Preiserhöhungen. Gut informiert und mit geschultem Auge erkennen Sie Mogelpackungen leichter.
Die Entwicklung der Lebensmittelpreise ist also ein Mix aus vorhersehbaren und unvorhersehbaren Einflüssen. Sie zeigt, wie eng unsere Ernährung mit globalen und lokalen Veränderungen verbunden ist.
Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!
Stand 06.12.2024