zum Inhalt springen
Ein Mann sitzt in seinem Auto und tippt auf sein Smartphone

Diese 10 Punkte ändern sich 2024 für Autofahrer und -fahrerinnen

Wichtige Neuerungen auf der Straße
Neue Pflichten, höhere Preise, schärfere Strafen: Das neue Jahr bringt viele Neuerungen und Änderungen mit sich, um unsere Straßen sicherer zu machen. Das gilt auch für einige Nachbarländer. Hier sind die relevantesten Infos im Überblick.
Das Wichtigste in Kürze
  • Höhere Auflagen: Assistenzsysteme bei Neuzulassungen werden Pflicht, Winterreifen mit Alpine-Symbol auch.

  • Höhere Kosten: Ab 2024 gilt die höhere CO2-Steuer, die Vignetten in Österreich werden deutlich teurer.

  • Höhere Strafen: Die Schweizer kassieren jetzt einfacher Bußgelder, bei den Italiener kann sich der Betrag für eine Verkehrssünde schnell verdreifachen.

Das Jahr 2024 bringt einige Veränderungen für Autofahrer mit sich. Von neuen Regeln für den Führerschein über weniger Förderungen für E-Autos bis hin zu Änderungen bei der Zulassung gibt es einiges zu beachten. Hier der Überblick über die wichtigsten Neuerungen.

Mehr Sicherheit: Neue Assistenzsysteme werden Pflicht

Ab Juli 2024 sind neue Assistenzsysteme in allen Neuzulassungen verpflichtend: Dazu gehören unter anderem

  • ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent,
  • ein Müdigkeits- und Aufmerksamkeitswarner,
  • ein Notbremsassistent,
  • ein Notfall-Spurhalteassistent und
  • ein Rückfahrassistent.

Diese Systeme sollen die Sicherheit beim Fahren erhöhen.

Für alle Fälle: Die Blackbox im Auto

Ab Juli 2024 müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 und N1 mit einer Blackbox ausgestattet sein. Dieser „Event Data Recorder“ (EDR) zeichnet Daten wie die Aktivität des Antiblockiersystems (ABS), Gaspedalstellung und Geschwindigkeit auf – und kann so im Falle eines Unfalls Informationen zum Hergang liefern.

Höhere CO2-Steuer: Spritpreise steigen an

Ab Januar 2024 greift die nächste Stufe der CO2-Steuer, um den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2) im Straßenverkehr zu reduzieren. Der Preis pro Tonne CO2 steigt von 30 auf 40 Euro. Dadurch erhöht sich der Spritpreis um etwa 4 Cent pro Liter.

Niedrigere Förderprämien: Änderungen bei E-Autos

Für den Kauf eines Elektroautos gibt es auch 2024 eine Förderung. Diese fällt jedoch im Vergleich zu 2023 geringer aus. Ab dem 1. Januar gewährt der Bund einen Zuschuss von 3.000 Euro für reine Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge mit einem Nettolistenpreis bis zu 45.000 Euro. Fahrzeuge mit höheren Preisen erhalten keine Förderung mehr. Bei den Fördersätzen handelt es sich um den Bundesanteil der Umweltbonus-Förderung inklusive der Innovationsprämie. Der Herstelleranteil beträgt weiterhin die Hälfte der Gesamt-Bundesförderung, damit 1.500 Euro zusätzlich.

Schneeflocke und Berg: Winterreifen nur noch mit Alpine-Symbol anerkannt

Ab Oktober 2024 werden nur noch Winterreifen anerkannt, die das „Alpine-Symbol“ tragen. Es besteht aus einer Schneeflocke und einem Berg. Das Symbol gilt auch für Ganzjahresreifen und soll eine höhere Sicherheit bei winterlichen Straßenbedingungen garantieren. Reifen, die lediglich eine „M+S“-Kennzeichnung haben, dürfen von da an bei winterlichen Straßenbedingungen nicht mehr gefahren werden.

Sünderlein zur Kasse: Bußgelder aus der Schweiz können leichter vollstreckt werden

Anfang 2024 tritt (voraussichtlich) der deutsch-schweizerische Polizeivertrag in Kraft: Er regelt die Vollstreckung von Bußgeldern. Verkehrssünder, die in der Schweiz geblitzt werden, können nun einfacher zur Kasse gebeten werden.

Hinweis: Der genaue Termin steht noch nicht fest.

Das Pickerl wird teurer: Tages- und 10-Tages-Vignetten in Österreich

In Österreich wurde für Autobahnen nun auch eine Tagesvignette eingeführt. Diese kann nur noch digital erworben werden und kostet 8,60 Euro. Die 10-Tages-Vignette ist nun 1,60 Euro teurer und kostet 11,50 Euro. Am 1. März 2024 tritt der letzte Teil des Maßnahmenpakets gegen extreme Raserei in Kraft. Mit der 34. Novelle der Straßenverkehrsordnung wird Behörden unter anderem die Möglichkeit eingeräumt, Fahrzeuge zu beschlagnahmen und für verfallen zu erklären. Das bedeutet, das Fahrzeug gibt es nicht zurück.

Dolce fahr‘ niente: In Italien drohen höhere Strafen

Italien verschärft 2024 die Bestrafung von Verkehrsdelikten drastisch. Das ist vor allem eine Reaktion auf die deutlich gestiegenen Unfallzahlen. Unter anderem können alkoholisierte Fahrer und Handy-Sünder am Steuer mit bis zu dreimal höheren Bußgeldern belangt werden. Das italienische Parlament muss die geplanten Änderungen noch billigen. Sie könnten jedoch bereits im Januar in Kraft treten.

Typ- und Regionalklassen: Änderungen bei der Kfz-Versicherung

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) passt jedes Jahr die Typklassen bei der Kfz-Versicherung an: 2024 sind davon rund 13 Millionen Autofahrerinnen und -fahrer betroffen. Für 7,4 Millionen Fahrzeughalter bedeutet dies einen höheren Versicherungsbeitrag – während sich 5,4 Millionen über einen günstigeren Beitrag freuen können.

„Pretty in Pink“: Der Führerschein-Umtausch geht weiter

Die alten rosa- und graufarbenen „Lappen“ und „Pappen“ werden endgültig abgeschafft: Der Umtausch der alten Führerscheine geht weiter. Er erfolgt gestaffelt nach Jahrgängen. Bis 19. Januar 2024 müssen die Jahrgänge 1965 bis 1970 ihren Führerschein umgetauscht haben. Wer diese Frist versäumt und kontrolliert wird, muss mit einem Bußgeld rechnen.

Von A wie Aktien bis Z wie Zentralbank
Der Newsletter Ihrer Sparkasse

Hier dreht sich alles ums Geld. Mit uns bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren alles über clevere Spartipps, lukrative Anlagemöglichkeiten, smarte Altersvorsorgen und News aus der Finanzwelt. Denn: Wissen zahlt sich aus!

Stand: 04.01.2024

  • Eine Frau in gelbem Pullover hält ein gelbes Sparschwein an ihre Nase
    Sparen und Anlegen
    Viel Sport, gesünder ernähren, besser mit Geld umgehen – das sind die Klassiker unter den Vorsätzen fürs neue Jahr. Zumindest bei den Finanzen können wir helfen: Spar-Challenges. Mit ihnen macht Sparen im Alltag Spaß und rechnet sich langfristig. Wir stellen Ihnen unsere 7 Favoriten vor.
    3. Januar 2025
  • Neues in 2025
    Steuern und Gesetze
    Von steigenden Mindestlöhnen und Kfz-Versicherungsbeiträgen bis hin zu neuen Umweltauflagen und digitalen Themen. Wo ist künftig mehr Geld für Sie drin, wo wird es knapper? Die wichtigsten Neuerungen.
    1. Januar 2025
  • Close-up einer junge Frau mit roten Haaren, die auf ihr Mobiltelefon vor sich schaut.
    Aktuelle Themen rund um Ihre Finanzen
    Aktuelles
    Wichtige Neuerungen, Trends und wirtschaftliche Entwicklungen: Wir halten Sie auf dem Laufenden und berichten über das, was Verbraucherinnen und Verbraucher wissen müssen.